Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1996

        Imperium

        Sowjetische Streifzüge

        by Kapuscinski, Ryszard / Polnisch Pollack, Martin

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2001

        Wieder ein Tag Leben

        Innenansichten eines Bürgerskriegs

        by Kapuscinski, Ryszard / Polnisch Pollack, Martin

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1987

        Die da oben

        Polnische Stalinisten zum Sprechen gebracht

        by Toranska, Teresa / Polnisch Pollack, Martin

      • Trusted Partner
        March 2008

        Gottland

        Reportagen

        by Mariusz Szczygiel, Esther Kinsky, Martin Pollack

        Im Juli 2006 wurde bei Prag ein Musuem für Karel Gott eröffnet. "Gottland" prangt in Neonlettern über dem Eingang. Das Personal führt die Besucher in drei Sprachen durch die Räume. "Eine Welt ohne Gott ist nicht möglich, deshalb spielt der Sänger im atheistischsten aller Länder die entsprechende Rolle", bemerkt Mariusz Szczygiel, der diesem Land eine Reportagensammlung gewidmet hat. Sie gehört zum besten, was zur Zeit an polnischer Literatur zu lesen ist. Szczygiel erzählt von Menschen des 20. Jahrhunderts, die im kollektiven Bewußtsein bis heute eine Rolle spielen: von der Schauspielerin Lída Baarová, der Geliebten von Goebbels, dem Bildhauer Otokar Švec, der das Stalin-Denkmal in Prag schuf und an diesem monströsen Werk zugrunde ging, bis hin zu der Sängerin Marta Kubišová, die nach jahrzehntelangem Verbot erst nach 1989 wieder auftreten durfte. Mit trockenem Humor, prägnant und ohne ein überflüssiges Wort schildert er die oft tragischen, absurden Lebensläufe: ein fortlaufender Bericht aus einem kafkaesken Land, in dem die Angst die Hauptrolle spielte, eine Angst, wie sie in Polen nicht denkbar gewesen wäre. Vermutlich ist es die Erfahrung dieses kleinen, aber bedeutsamen Unterschieds, die "Gottland" - oder "Kafkania" - seine Eindringlichkeit und Allgemeingültigkeit verleiht.

      • Trusted Partner
        April 2003

        Eine Madeleine aus Schwarzbrot

        by Michal Glowinski, Martin Pollack

        Je länger der Trauerzug für Stalin durch die Straßen Warschaus marschiert, desto heiterer wird die Stimmung jener, die daran teilnehmen müssen – die Hoffnung auf Befreiung nach dem Tod des Diktators bricht sich Bahn. Mit oft hintergründiger Ironie führt Michal Głowińskis Zyklus von Erzählungen eindringlich die Atmosphäre im Nachkriegspolen vor Augen – jene Jahre der staatlichen Repression, in denen auch der Antisemitismus im neuen kommunistischen Gewand wiederersteht. Głowińskis Reise durch die Erinnerung führt auch in die Zeit der Shoah zurück, die der bekannte polnische Literaturwissenschaftler als Kind und Jugendlicher im Warschauer Ghetto und dann in verschiedenen Verstecken überlebte. Im Mittelpunkt aber steht die Welt der Volksrepublik Polen nach 1945. Knappe, erhellende Momentaufnahmen machen die menschlichen Tiefendimensionen einer von vielen Traumata gezeichneten Gesellschaft einsichtig, die Głowiński als Schüler und Student erlebte und nun erzählend in Erinnerung ruft – eine Zeit des kollektiv verordneten Verdrängens wird vergegenwärtigt, in der schon das Wahrhaben von zerstörerischen Auswirkungen der »großen Geschichte« auf die Lebensgeschichten einzelner ein Zeugnis des Widerstehens war.

      • Trusted Partner
        October 1978

        Der Unerbittlichkeitsstil

        Rede zum 100. Geburtstag von Robert Walser

        by Martin Walser

        Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges von 1944 bis 1945 als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er 1946 in Lindau am Bodensee-Gymnasium das Abitur und studierte an den Universitäten Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er 1951 in Tübingen promoviert. Von 1949 bis 57 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England, CSSR und Polen und schrieb erste Hörspiele.1950 heiratete er Katharina Neuner-Jehle. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Franziska, Alissa, Johanna und Theresia hervor. Seit 1953 wurde Walser regelmäßig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, die ihn 1955 für die Erzählung Templones Ende auszeichnete. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein großer Erfolg. Walser lebte von da an mit seiner Familie als freier Schriftsteller erst in Friedrichshafen und dann in Nußdorf am Bodensee.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Marianne aus dem Schnee

        by Hadassa Ashdot

        Marianne aus dem Schnee  von Hadassa Ashdot Die Geschichte handelt von drei befreundeten israelischen Soldaten: dem Sanitäter und desillusionierten Kibbuzbewohner Nadav, seinem Freund David, der zum Militär eingezogen wurde und zu den sozial Benachteiligten gehört und schließlich von Osama, dem Kommandanten der Einheit. Die drei müssen in einen Zypressenhain im Libanon flüchten, denn Osama ist schwer verwundet. Tagelang warten sie verzweifelt auf einen Rettungshubschrauber. Als schließlich die Rettung kommt, sind zwei der Männer bereits gestorben, nur Nadav überlebt. Erschüttert von diesem Erlebnis trennt er sich von seiner Freundin Marianne und macht sich auf den Weg in den Himalaja, um sich vom Gefühl der Schuld am Tod seiner Freunde und der eigenen Angst vor dem Tod zu befreien. Als er unter einer Schneelawine begraben wird, kann er gerade noch gerettet werden. Nun überkommen ihn noch tiefere Depressionen angesichts der neuerlichen Erfahrung des unausweichlichen Todes und den nach wie vor quälenden Erinnerungen. Doch seine frühere Geliebte Marianne ist ihm gefolgt. Sie können wieder zueinander finden und die Liebe erweist sich als das Licht am Ende des Tunnels, durch das Nadav schließlich seinen Weg zurück ins Leben findet. Sie ist die Kraft, die ihn schließlich von den Traumata heilen kann, die der Krieg ihm zugefügt hat. (über die Autorin siehe Geliehene Identität) Rechte in deutscher und anderen Sprachen noch erhältlich

      • Trusted Partner
        The Arts
        September 2009

        Journeyman

        An autobiography

        by Ewan Maccoll, Peggy Seeger, Peggy Seeger

        This new edition of Journeyman, Ewan MacColl's vivid and entertaining autobiography, has been re-edited from the original manuscript, and includes a new introduction by Peggy Seeger, for whom he wrote the unforgettable 'The First Time Ever I Saw Your Face'. MacColl, a singer, songwriter, actor, playwright and broadcaster, begins this fascinating account with his working class Salford childhood, traces the founding and life of Theatre Workshop, one of Britain's most innovative theatre companies, then moves on to his work with folksingers, the Radio Ballads and his ascent into old age. Ewan MacColl and Peggy Seeger were among the main leaders of the UK folksong revival. Journeyman documents their struggle to secure the integrity of that revival as the popular media appropriated and re-created traditional music for commercial gain. An entertaining and thought-provoking slice of British history, it will appeal to those interested in the histories of folk music, theatre, radio, left-wing politics and the Manchester area. ;

      • Trusted Partner
        The Arts
        October 2009

        Journeyman

        An autobiography

        by Ewan Maccoll, Peggy Seeger

        This new edition of Journeyman, Ewan MacColl's vivid and entertaining autobiography, has been re-edited from the original manuscript, and includes a new introduction by Peggy Seeger, for whom he wrote the unforgettable 'The First Time Ever I Saw Your Face'. MacColl, a singer, songwriter, actor, playwright and broadcaster, begins this fascinating account with his working class Salford childhood, traces the founding and life of Theatre Workshop, one of Britain's most innovative theatre companies, then moves on to his work with folksingers, the Radio Ballads and his ascent into old age. Ewan MacColl and Peggy Seeger were among the main leaders of the UK folksong revival. Journeyman documents their struggle to secure the integrity of that revival as the popular media appropriated and re-created traditional music for commercial gain. An entertaining and thought-provoking slice of British history, it will appeal to those interested in the histories of folk music, theatre, radio, left-wing politics and the Manchester area. ;

      • Trusted Partner
        August 2004

        Der Tote im Bunker

        Bericht über meinen Vater

        by Pollack, Martin

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 1988

        Die politische Ontologie Martin Heideggers

        by Pierre Bourdieu, Bernd Schwibs

        Über das Verhältnis Martin Heideggers und dessen Philosophie zum Nationalsozialismus ist viel diskutiert worden. Das vorliegende Buch von Pierre Bourdieu ist ein Beitrag zu dieser Debatte – jedoch nicht durch den Nachweis philosophieexterner Bezüge zwischen NS-Politik und den Handlungen dieses Philosophen. Bourdieu geht es vielmehr um die Rekonstruktion sowohl der verschiedenen Varianten der Weltanschauung der »konservativen Revolutionäre« als auch der intellektuellen und sozialen Logik des philosophischen Feldes, auf dem sich die Überführung der völkischen Gesinnung in die existentielle Philosophie vollzieht. Erst dann kann man die politische Ontologie Martin Heideggers verstehen und bewerten.

      • Trusted Partner

        Marianne de la nieve

        by Hadassa Ashdot

        Marianne de la nieve – Una novela psicológica por Hadassa Ashdot Hadassa Ashdot, una psicóloga del ejército escribió esta novela conmovedora acerca del poder curativo del amor y el deseo, sobre el odio ciego y la muerte que destruyen todo lo bueno, el anhelo ilimitado por la libertad como oposición a las restricciones culturales y sociales y tabúes, y acerca de una gran pérdida que cede para dar paso a la luz y la esperanza. La historia trata sobre tres combatientes israelíes - Nadav, un médico y desilusionado miembro de un kibutz; y sus amigos: David, un recluta y uno de los israelíes “socialmente rechazados”, y Osoma, el comandante de la unidad, quien viene de una pequeña aldea drusa y es un miembro de la única minoría que sirve en el ejército de Israel. Los tres estás escondidos en un bosque de cipreses en el Líbano, y Osama, se encuentra críticamente herido. Esperan por un helicóptero del ejército que venga y los rescate. Durante cuatro desesperados días mientras esperan al rescate, el bosque donde se han refugiado se convierte en una decisiva y simbólica trampa mortal en la cual sus vidas y destinos se entrelazan. Cuando el helicóptero llega, dos hombres yacen muertos, y Nadav, el protagonista, experimenta en vivo el trauma de perder amigos en la guerra. Choqueado por la muerte de sus amigos y la horrible experiencia de la guerra que ha girado su mundo al revés, Nadav deja a Marianne, la chica que ama, y se embarca en un viaje de auto purificación a los Himalayas. Pero ninguna salvación le aguarda en ese lugar. Después de que una avalancha de nieve lo deja enterrado, es rescatado magullado y maltrecho. Poco después se hunde en una oscura y profunda depresión, aguantando años de muerte viva en un abismo de desesperación. Al final, el amor, prueba ser la luz del final del túnel a través del cual Nadav hace su regreso a la vida. El amor, es la única fuerza capaz de curar una herida tan profunda que la guerra le dejó. Marianne, una voluntaria Finlandesa en el kibbutz, es la mujer que Nadav amó y abandonó, pero ella, no obstante, siempre lo acompañó durante las nieves de los Himalayas de las cuales escapa, en un intento de liberarse del dolor y la culpa por la muerte de sus amigos. Nadav redescubre a Marianne en el calmado cariño de la mediana edad, en las nieves de Finlandia, y ella es el bálsamo que finalmente le ayudan a apaciguar sus heridas de guerra. Acerca del autor, Hadassa Ashdot, ver arriba en Identidad perdida.

      Subscribe to our

      newsletter