Your Search Results

      • Trusted Partner
        June 1991

        Kleine Landschaft

        Erzählungen

        by Angela Krauß

        »Ein filigranes kleines Kunststück« sieht die ›Frankfurter Allgemeine Zeitung‹ in der Erzählung von Angela Krauß »Die Frau in Chamois«, die mit acht weiteren Erzählungen in der Sammlung ›Kleine Landschaft‹ zusammengefaßt ist. Unter diesem Titel zeichnet Angela Krauß in der ihr eigenen dichten und präzisen Prosa kleine Stilleben, fängt sie, einer Fotografin gleich, Bilder voll inneren Spannun ein. »Die Fotografie«, heißt es in einer ihrer Erzählungen, »interpretiert mir die Welt als etwas tief Dunkles, das sich für Augenblicke ausschnitthaft stark erhellen läßt.« Angela Krauß' erzählerische Augenblicksaufnahmen leuchten mit dokumentarischer Schärfe Bewegungen, Verstrickungen und Erlebnisse von Menschen aus: Dramatische und tragikomische Unruhe verbirgt sich hinter den kleinen Stilleben unseres geheimnisvollen Alltags.

      • Trusted Partner
        March 2015

        Eine Wiege

        by Angela Krauß, Angela Krauß

        Es waren kleine Fotografien, aufgenommen von ihrem Vater in den Fünfzigerjahren, die Angela Krauß zu diesem ungewöhnlichen Bekenntnis bewegten. Aus Mutter, Vater, Kind tritt der Mensch in die Welt. Mit der ihr eigenen sublimierenden Kraft erkennt Angela Krauß ihn inmitten seiner Geborgen- und Verlorenheit. Mit diesem Buch wagt sie »die einzig ersehnte Konsequenz des Dichtens: dass meine Person in ihrer poetischen Gestalt restlos auf- also untergeht«. Eine Wiege ist eine Rede in Versen, die uns daran erinnert, wo wir inmitten rasanter Bewegungen zuhause sind.

      • Trusted Partner
        March 2009

        Ich muß mein Herz üben

        Gedichte

        by Angela Krauß, Hanns SChimansky

        Angela Krauß gilt Lesern und Kritikern seit langem als eine Dichterin von Prosawerken mit seltener Suggestivkraft. Von der »Geborgenheit im Grenzenlosen«, von der »Einübung der Zartheit zur Wahrung des Gleichgewichts« spricht sie selbst, und in der Laudatio zur Verleihung des Hermann-Lenz-Preises, den Angela Krauß 2007 erhielt, ist die Rede von ihrer »Fähigkeit, sich in eine Harmonie mit der Welt zu setzen, die dies freilich niemandem leicht macht«. Erstmals legt Angela Krauß nun Gedichte vor. In diesen scheint erneut auf, was an ihrer Prosa gerühmt wird: Zärtlichkeit und Zauberkraft, Philosophie und Sinnlichkeit, Ernst und Leichtigkeit angesichts der großen Fragen. Der Zeichner Hanns Schimansky und die Dichterin Angela Krauß, beide verbindet eine lange Freundschaft, sie haben ihre Werke einander zugeordnet, so daß sie sich auf spielerische Weise berühren. Hanns Schimansky, Zeichner, geboren 1949, ist Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Mitglied der Akademie der Künste, Berlin; zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.

      • Trusted Partner
        March 1990

        Das Vergnügen

        by Angela Krauß

        »Wohlüberlegt werden hier die Worte gesetzt, planvoll die Abschnitte zu Kapiteln und die Kapitel zu einem Tageslauf zusammengebaut. Und so hat Angela Krauß ein kleines großes Buch geschrieben«, rühmt die ›Basler Zeitung‹ das Erstlingswerk »Das Vergnügen« der in Leipzig lebenden Autorin. Die rhythmisch klare Prosa dieser DDR-Autorin dokumentiert einen privaten und einen offiziellen Jubiläumstag – gelebt von den Menschen in einer Brikettfabrik. Behutsam gestaltet Angela Krauß ein Ensemble farbiger Figuren. Die Menschen sind weder literarische Helden noch makellose Heroen der Arbeit, höchstens mehr oder weniger verdiente Genossen. Und auch die werden eher von nachdenklicher Skepsis befallen, manch einer von ihnen wünscht sich, daß das »Gleichseinwollen« und der »Eigensinn«, das Politische und das Private einmal zusammenfallen mögen.

      • Trusted Partner
        March 2007

        Triest. Theater am Meer

        by Angela Krauß

        »Es gibt wohl nicht viele Autoren hierzulande, die mit einem einzigen Satz so viel an Erinnerungen und Gefühlen auslösen können«, schrieb die Saarbrücker Zeitung über das neue Buch von Angela Krauß, Wie weiter. Das gilt in besonderem Maß für den Prosatext, in dem Angela Krauß ihre Ankunft in der Stadt ihrer Sehnsüchte und Hoffnungen, ihrer Illusionen beschreibt: »Hierher also hatte ich so viele Jahre gewollt. Es gibt Orte, die einladen. Andere, die zeigen, daß sie nicht auf einen warten und es nie tun werden, und andere wieder laden einen ein, ohne jemals zu erlauben, daß man sie wirklich erreicht.« Unheimlich und alltäglich zugleich zeigt sich ihr diese Stadt zwischen Ost und West, Nord und Süd. Menschen kommen ihr nah und bleiben ihr doch in einem geheimnisvollen Wissen fremd. Ohne jede touristische Attitüde nähert sich Angela Krauß der Stadt Triest und ihren Bewohnern, mit Behutsamkeit und Respekt vor dem Fremden und dem Eigenen.

      • Trusted Partner
        Medicine

        Notes for Dementia Support Workers

        The Quick Reference Book on Working with People with Dementia

        by Sylke Werner

        The practical quick reference book for dementia support workers, who inspire, support, and care for people with dementia in their daily lives in their own homes and in residential care. With a clear, specific, and professional approach, Sylke Werner explains the responsibilities that dementia support work entails and the forms and symptoms of dementia. She provides detailed descriptions of activities and ways of life for people with dementia, as well as work on the patient’s life story, care, and activities in the patient’s own home, care homes, and palliative care environments. Challenging behavior, the importance of care workers’ being attentive to their own needs, and legal principles are also covered in this practical handbook for dementia support workers.   Target Group: Dementia support workers, geriatric nurses, activity and enrichment specialists, nursing assistants/direct care workers

      • Trusted Partner
        May 1986

        Briefe an Werner Kraft

        by Gershom Scholem, Werner Kraft, Jörg Drews

        "Die hier versammelten Briefe Gerhard Gershom Scholems sind zum allergrößten Teil Zeugnisse aus jungen Jahren; gerichtet an Werner Kraft, den heute in Jerusalem lebenden Dichter und homme de lettres. In jenen Jahren, die in diesen Briefen aufleuchten, nämlich den Jahren 1917 bis 1931, gab es für Scholem hauptsächlich eines zu tun: leidenschaftlich, unentwegt zu lernen, und zwar, so Werner Kraft, fast ausschließlich »bezogen auf das Studium der heiligen Schriften«. Wie Scholem derjenige wurde, dem man sein Botschaft glaubte, weil er sie vertrat – dies verdeutlichen diese Briefe an den Jugendfreund, der, mit weit größeren Schwierigkeiten, als Scholem sie hatte, ebenfalls zu »seinem« Judentum finden mußte."

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences

        A Guilty Conscience – Nuisance or Asset?

        by Maja Storch, Gerhard Roth

        A guilty conscience can be a real nuisance. There is simply no rest and you can’t just turn it off through rational thought. Psychologically, in psychotherapy, advising and coaching, a guilty conscience is one of the most persistent and difficult symptoms to pin down. Maja Storch and Gerhard Roth ask the questions: why feelings of guilt are so prolonged and how to deal with them. Gerhard Roth explains which components of the human brain, over the course of its development, give rise to a phenomenon as complex as a guilty conscience. Using three practical and easily understandable examples, Maja Storch presents a system for everyday use which can be used to get to the root of your own guilty conscience and to develop a plan for dealing with it. For:• wide audience• therapists• coaches

      • Trusted Partner
        May 1992

        Der Sohn August von Goethe

        by Werner Völker

        Werner Völker wurde 1944 geboren. Er veröffentlichte zahlreiche Rundfunk- und Fernsehbeiträge sowie Bücher zu kulturhistorischen und literarischen Themen, darunter Der Sohn August von Goethe und Bei Goethe zu Gast. Werner Völker lebt in Amorbach.

      • Trusted Partner
        September 2016

        Der Dienst

        by Angela Krauß

        »Die Welt der DDR in der Landschaft des Erzgebirges am Anfang der fünfziger Jahre, als die Zeit stillzustehen schien, aber mit dem ersten sowjetischen Wasserstoffbombenversuch auch die Unschuld gegenüber dem radioaktiven Gestein in den Hängen des Gebirges verlorenging.Eine Tochter porträtiert ein Vaterleben: »In meiner ausgehenden Kindheit war er der vollkommene Entwurf der Welt, die mich erwartete.«Die Leipziger Autorin Angela Krauß erhielt für eine frühere Fassung dieser filigranen Prosastudie Der Dienstden Ingeborg-Bachmann-Preis des Jahres 1988.»Dienst war nur ein anderes Wort für Abwesenheit. Jegliche Abwesenheit hieß Dienst. Ich war niemals neugierig darauf.« Der Dienst zeichnet den Grundriß einer Kindheit: Streng komponiert, in musikalischer Prosa und lakonisch-scharfen Momentaufnahmen verdichtet Angela Krauß behutsam, aber unbestechlich eine mit Geschichte gesättigte, tragisch endende Lebensgeschichte.«

      • Trusted Partner
        August 2002

        Weggeküßt

        by Angela Krauß

        Beneidenswert: Diese Frau erwacht morgens in eine Welt, die auf sie wartet. Sie tritt zum Frühstück aus dem Haus und will verführt werden. Schon auf dem Weg lacht man ihr entgegen und will sie küssen. Sie wird überall bemerkt, es mangelt nicht an Zuwendung. Jene, die sie vor neun Uhr küssen wollen, sind immer bereits hellwach und voller Wünsche, sie belagern die Stadt an allen Zufahrtsstraßen.Zwölf Jahre nach dem Zeitenwechsel, da die Welt endlich wieder eine Kugel ist, also ohne Anfang und Ende, herrscht an Freunden kein Mangel – ein Zuwachs an Leben, mit dem sie nicht gerechnet hatte, grenzenlos auch er.So erfüllt sie früh am Morgen, wie einst, die Neugier auf alles. Aber schon in der nächsten Kaffeebar verliert sie, was einmal ihre Stärke war. Alle sehen gut aus und verströmen Düfte, die man auf weißen Streifen in den Eingangszonen der Kaufhäuser probieren kann. Mehr will niemand über die anderen wissen. Auch sie nicht. Weggeküßt ist ein Buch über das Verlangen. Es erzählt mit der Angela Krauß eigenen poetischen Kraft und Leichtigkeit von den hektischen Pendelbewegungen der Lust, von schier überquellender Fülle, die den Mangel kaum spürbar werden läßt, von artistischen Versuchen, Unfreiheit wie Freiheit zu beherrschen, und von der seltsamen Welt der Tiere im Zoo.

      • Trusted Partner
        February 2019

        Der Strom

        by Angela Krauß

        Es ist Sommer. Die Dichterin hält Mittagstisch an ihrem Platz neben dem Klavier, ihr Mäzen spielt Tennis, siebzehn Flugstunden weit weg, der Besitzer des französischen Restaurants bedient sie stets selbst. Die Oliven sind schwarz, fest und scharf. Dieser lustvolle Weltbezug steht im Gegensatz zu einer Existenz der Askese, zu der niemand Zutritt hat. Beide Lebensplätze – Tisch und Klause – befinden sich im rückwärtigen Viertel, jenem Stadtviertel, von dem es vor dreißig Jahren hieß: Die Russen sind fort. So wie die Dichterin hier Erinnerungs- und Zukunftspartikel einsammelt, bis es zu einer plötzlichen Partikelverdichtung kommt, so abrupt durchfährt sie eines Nachts ein unbekannter Strom, als sollte sie unter hohem Druck aus ihrem Körper vertrieben werden. Es ist an der Zeit, ihre Siebensachen zu packen. In Angela Krauß` magischer Sprache entfaltet sich eine poetische Existenz, in der die Wirklichkeit vibriert – und der Traum ganz handfest erscheint.

      • Trusted Partner
        November 1985

        Das Problem der Intersubjektivität

        Neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads

        by Hans Joas, Hans Joas

        Joas, Hans: Einleitung: Neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads. Wenzel, Harald: Mead and Parsons. Die emergente Ordnung des sozialen Handelns. Rehberg, Karl-Siegbert: Die Theorie der Intersubjektivität als eine Lehre vom Menschen. George Herbert Mead und die deutsche Tradition der »Philosophischen Anthropologie«. Bergmann, Werner: _. Hoffmann, Gisbert: Mead und die Tradition der Phänomenologie. Cook, Gary Allan: Moralität und Sozialität bei Mead. Übersetzt von Hans Joas. Krappmann, Lothar: Mead und die Sozialisationsforschung. Tenbruck, Friedrich H.: George Herbert Mead und die Ursprünge der Soziologie in Deutschland und Amerika. Ein Kapitel über die Gültigkeit und Vergleichbarkeit soziologischer Theorien.

      • Trusted Partner
        March 2024

        Das Weltgebäude muß errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen.

        by Angela Krauß

        »Schon länger lebe ich in der Gewißheit, Zeuge einer großen Daseinsverwandlung zu sein. Unter den Formen der Daseinsverwandlung halte ich zwei für möglich: plötzliches Unglück und plötzliches Glück. Oder könnte es sich auch um einen Traum handeln?« Mitreißend traumtänzerisch entwirft die Dichterin Angela Krauß geistige Räume ihres Weltgebäudes, in denen das fragmentierte Dasein ein Zuhause hat: Tore der Verwandlung, Loggien der Begegnung, Kinderzimmer, Hinterzimmer ...

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2000

        Die lustigen Weiber von Wiesau

        Lustspiel. Stück und Materialien

        by Werner Fritsch

        Werner Fritschs Lustige Weiber stammen aus Wiesau, also Deutschland, und der Zweite Weltkrieg ist gerade erst zu Ende. Die Biographien dieser Ururenkelinnen der Ford und Page aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor sind exemplarisch für eine Zeit der Neuorientierung, für die Etablierung einer sich wieder formierenden Gesellschaft. Wie bei Shakespeare. Major Baron von Fall bei Fritsch ist in diesem Sinne unbehaust wie Sir John Falstaff, der edle Ritter Shakespeares, Vertreter einer verwehten Epoche, deren Vorzüge niemand mehr schätzen will und dessen Ignoranz gegenüber der gegenwärtigen Ordnung - auch in den Schlafzimmern - nun nicht mehr hingenommen wird.

      • Trusted Partner
        January 2016

        Embodied Communication

        by Maja Storch, Wolfgang Tschacher

        The idea that people can understand each other is based on the assumption that there is such thing as the “correct” meaning of a message that simply needs to be found. According to the theory of embodied communication, however, a message has no fixed meaning that can be extracted or deciphered. There is merely the mutually produced feeling of agreement on a linguistic form, which arises spontaneously and anew from the interaction and which is not present in the beginning. Psychologists Maja Storch and Wolfgang Tschacher have at last supplied a new theory of communication that is in line with the latest research – and that can be applied in real-life situations. In addition to a section on the theory of embodied communication, the book contains detailed practical comments and a workshop section. The practical section describes a selection of everyday situations in which communication skills are called for. The methods can be applied to promote authentic and spontaneous behavior in real life situations. Target Group: Psychologists, communication experts, trainers, coaches, managers, teachers, marketing experts, and anyone who needs to communicate effectively at work or in their private life.

      • Trusted Partner
        November 2002

        Hieroglyphen des Jetzt

        Materialien und Werkstattberichte

        by Werner Fritsch, Bert Scharpenberg, Hans-Jürgen Drescher

        »Schau auf Deine Provinz!« rät Herbert Achternbusch dem jungen Werner Fritsch 1976, nachdem er die ersten Texte des angehenden Autors gelesen hat. Ein Rat, den Fritsch bei der Arbeit an seinem ersten Roman, der Geschichte des Knechts Wenzel aus seiner oberpfälzischen Heimat, befolgt. Cherubim, 1987 erschienen, wird ein großer Erfolg. Seitdem ist ein umfassendes Œuvre entstanden: Prosatexte, wie Stechapfel und Steinbruch, Hörspiele, Drehbücher, Essays, das »Gefecht« Fleischwolf bis zu den zuletzt erschienenen Theaterstücken Chroma. Farbenlehre für Chamäleons und Nico. Sphinx aus Eis – Zeit für einen Blick in die Werkstatt des Autors. Diese umfangreiche Materialiensammlung enthält Stimmen berühmter Kollegen zum Werk Werner Fritschs, Auszüge aus Rezensionen, Essays, Reden und Interviews sowie Texte von Werner Fritsch selbst: den programmatischen poetologischen Essay Hieroglyphen des Jetzt, die Rede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden und ein Porträt von Annette Droste-Hülshoff; eine umfangreiche Bibliographie schließt diese Materialiensammlung ab.

      Subscribe to our

      newsletter