Your Search Results

      • Paul Pietsch Verlage

        The Paul Pietsch publishing houses unite the Motorbuch Verlag as well as the publishing houses pietsch, Müller Rüschlikon, transpress and the Bucheli Verlag under one roof. With a total range of over 2,700 available guidebooks, we offer our readers a wealth of specialized knowledge and information on the topics of mobility, technology and active leisure.

        View Rights Portal
      • Iranban

        Iranban is a multi‑award‑winning, independent children’s book publishing company based in Teheran, Iran, with more than 500 titles published.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        August 2008

        Iran – Eine politische Herausforderung

        Die prekäre Balance von Vertrauen und Sicherheit

        by Volker Perthes

        Die Wahrnehmung Irans wird derzeit von den Tiraden Ahmadinejads und dem Nuklearprogramm dominiert. Das Klischee von verblendeten Mullahs verstellt dabei den Blick auf ein Land, dem zentrale Bedeutung für den Nahen und Mittleren Osten zukommt. Dagegen skizziert Volker Perthes die differenzierten strategischen Positionen, die Radikale und Realisten innerhalb der iranischen Eliten einnehmen. Europäischen Politikern empfiehlt er eine Politik, die das wechselseitige Vertrauen fördert und die Sicherheitsinteressen Irans wie seiner Nachbarn ernstnimmt. Damit liefert er einen fundierten Beitrag zu einer der wichtigsten politischen Herausforderungen der Gegenwart.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        October 2022

        Saudi Arabia and Iran

        by Simon Mabon, Edward Wastnidge

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2004

        In der Abgeschiedenheit des Schlafs

        Erzählungen

        by Fattaneh Haj Seyed Javadi, Susanne Baghestani

        Fattaneh Haj Seyed Javadi, geboren 1945 in Schiraz, lebt in Isfahan. Sie studierte an den Hochschulen für Literatur und Fremdsprachen in Teheran und Isfahan und arbeitete mehrere Jahre als Lehrerin. Anfang der 1990er Jahre übersetzte sie Jeffrey Arthurs Werk Kain und Abel ins Persische. Javadi ist verheiratet und hat zwei Töchter. Nach dem auch in deutscher Übersetzung sehr erfolgreichen Roman Der Morgen der Trunkenheit (1995, Insel 2000) wurde ihr zweites Buch In der Abgeschiedenheit des Schlafs (2002) ebenfalls zu einem Bestseller im Iran.

      • Trusted Partner
        November 2015

        Roland Barthes

        Die Biographie

        by Tiphaine Samoyault, Lis Künzli, Maria Hoffmann-Dartevelle

        Roland Barthes hat die Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Lesen gelehrt. Er hat vorgeführt, wie die alltäglichen Dinge, die Mythen des Alltags, zu verstehen sind; er hat das Alphabet der Sprache der Liebe vorbuchstabiert; er hat die Lust am Text propagiert; er hat die Stellung des Autors untergraben − und in seinem letzten Seminar, der »Vorbereitung des Romans«, gestanden, er hätte sich gewünscht, Romancier zu werden. 1915 in Cherbourg geboren, geht er in den Dreißiger Jahren zum Studium nach Paris. Hier sammelt er erst politische Erfahrung, entdeckt die Freundschaft und seine Homosexualität − und am Ende des Jahrzehnts befällt ihn eine Tuberkulose, die in ihn zu langjährigen Sanatoriumsaufenthalten zwingt. Dieser Abbruch einer normalen akademischen Karriere erklärt das späte Erscheinen seines Buches, Am »Nullpunkt der Literatur« (1957) und ist zugleich verantwortlich für seine Schreib- und Forscherhaltung: die überkommenen unverrückbaren universitären Wahrheiten enthüllt er als eine Form des Nicht-Wissens, an deren Stelle er eine neue Wissensform entfaltet. Die Schriftstellerin und Literaturhistorikerin Tiphaine Samoyault entwirft unter Rückgriff auf bisher unzugängliche persönliche Dokumente von Roland Barthes die erste umfassende, alle Aspekte von Werk und Leben ausleuchtende, Biographie. Als Wissenschaftlerin und Literatin liest sie die Person Roland Barthes und dessen Schreiben - und damit die Bedeutung dieses Autors für unsere Zeit.

      • Trusted Partner
        November 2015

        Roland Barthes

        Die Biographie

        by Tiphaine Samoyault, Maria Hoffmann-Dartevelle, Lis Künzli

        Roland Barthes hat die Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Lesen gelehrt. Er hat vorgeführt, wie die alltäglichen Dinge, die Mythen des Alltags, zu verstehen sind; er hat das Alphabet der Sprache der Liebe vorbuchstabiert; er hat die Lust am Text propagiert; er hat die Stellung des Autors untergraben − und in seinem letzten Seminar, der »Vorbereitung des Romans«, gestanden, er hätte sich gewünscht, Romancier zu werden. 1915 in Cherbourg geboren, geht er in den Dreißiger Jahren zum Studium nach Paris. Hier sammelt er erst politische Erfahrung, entdeckt die Freundschaft und seine Homosexualität − und am Ende des Jahrzehnts befällt ihn eine Tuberkulose, die in ihn zu langjährigen Sanatoriumsaufenthalten zwingt. Dieser Abbruch einer normalen akademischen Karriere erklärt das späte Erscheinen seines Buches, Am »Nullpunkt der Literatur« (1957) und ist zugleich verantwortlich für seine Schreib- und Forscherhaltung: die überkommenen unverrückbaren universitären Wahrheiten enthüllt er als eine Form des Nicht-Wissens, an deren Stelle er eine neue Wissensform entfaltet. Die Schriftstellerin und Literaturhistorikerin Tiphaine Samoyault entwirft unter Rückgriff auf bisher unzugängliche persönliche Dokumente von Roland Barthes die erste umfassende, alle Aspekte von Werk und Leben ausleuchtende, Biographie. Als Wissenschaftlerin und Literatin liest sie die Person Roland Barthes und dessen Schreiben - und damit die Bedeutung dieses Autors für unsere Zeit.

      • Trusted Partner
        October 2023

        From India to Germany:What My Father's Journey Tells Usabout Migration and the Kindness ofStrangers

        by Sunita Sukhana

        — An extraordinary story of migration — Contemporary history of the 70s and backgrounds to India, Afghanistan, Iran, Turkey, Bulgaria, the former Yugoslavia, the GDR and the Federal Republic of Germany He was the son of the Sikh priest, a successful 400-meter runner and, eventually, a migrant. In 1979, Bagicha Singh turned his back on his homeland and set off with a head full of dreams on the long, turbulent overland journey from India to Germany. It was the year the Soviet Union invaded Afghanistan and the Islamic Revolution raged in Iran. A year whose aftermath continues to shape the world to this day. More than 40 years later, his daughter tells the story of Bagicha's adventurous journey. The result is a touching document on origin, contemporary history, and the meaning of migration.

      • Trusted Partner

        MEK MULUNG `BANGKITNYA WARISAN TURUN-TEMURUN (A HERITAGE REDISCOVERED)

        by Nur Izzati Jamalludin, UiTM Press

        This book intends to explain the development of the knowledge of Mek Mulung, a dance drama that is based in Wang Tepus, Jitra Kedah using archival evidence and ethnographic research. Since its earliest known documentation through in the writings of Walter William Skeat published in 1900, very little of Mek Mulung was described comprehensively. This book describes Mek Mulung in five chapters. It begins with its overview, describing the beholders of the tradition, the performance style, new creative ideas and heritage revival activities integrated towards the idea of the performance. Readers of the book can also experience the music of Mek Mulung by listening to musical examples as well as interacting with the dance and movements through an augmented reality mobile phone application which accompanies the book. The integrated multi-sensory experience of this book aims to enrich and help readers to appreciate Mek Mulung as a heritage performance.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences

        Shi Ji for Teenagers

        by Zhang Jiahua

        Shi Ji (The Records of the Great Historian) is the first biographical historical book in China, compiled by Sima Qian from 104 BC to 90 BC. This book contains records from the Yellow Emperor (the forefather of Chinese in legend) to Han Emperor Wudi, covering the history of more than 3,000 years.   To help today's children better appreciate such a great work, the famous children's literature writer Zhang Jiahua created this set of books Shi Ji for Teenagers. In this book series, there are 60 pieces of writing, which have been composed based on outstanding figures selected from Shi Ji, including emperors, generals, sons of notable families, counselors, educators, warriors, philosophers, and assassins.   Upon publication, this book series has just captured reader's interest with vivid story telling. It has been sold for more than 5 millions of copies and won more than 10 awards, including the "China Excellent Publication Award."

      • Trusted Partner
        Children's & YA
        December 2020

        The Soul

        by Richa Jha and Ruchi Shah

        The lonely writer Lekhan huffs and puffs every time the noisy street he lives in brings a new disturbance to interrupt his tales. Desperate to find a solution, Lekhan devises a plan which slowly leads him away from all the giggles and pitter-patter and chitter-chatter. The only problem remains is that his stories are silent, they do not cry anymore. Nor do they smile anymore. Richa Jha’s narrative sprinkles magic in the tedious effort to find and express into words, the soul of a story. Ruchi Shah’s vivid and curious illustrations bring to life an artist’s journey towards inspiration and drawing the best of their art from the world around them.

      • Trusted Partner
        April 1988

        Das semiologische Abenteuer

        by Roland Barthes, Dieter Hornig

        Hier zeigt sich Roland Barthes zum einen als der große Systematiker der Wissenschaft von den Zeichen - er verfolgt das Projekt einer allgemeinen Zeichentheorie, die formal ebenso entwickelt ist wie die Linguistik, in ihrem Wissensgebiet aber weit über sie hinausgreift. Zum zweiten erweist er sich - und diese Entwicklungsphase wurde in Deutschland bisher kaum wahrgenommen - als derjenige, der ein Modell für die semiologische Analyse von Texten ausgearbeitet hat - etwa in dem bereits klassischen Text Einführung in die strukturelle Analyse von Erzählungen.

      • Trusted Partner
        Technology, Engineering & Agriculture
        May 2022

        Advances in Fig Research and Sustainable Production

        by Moshe A Flaishman, Uygun Aksoy

        The common fig (Ficus carica L.) is one of the oldest fruits domesticated by humans, and is native to southwest Asia and the Mediterranean. Figs have been associated with health and prosperity since ancient times. They are rich in fibre, potassium, calcium, and iron, as well as being an important source of vitamins, amino acids, and antioxidants. In recent years, increased consumption has caused fig production to shift to new countries such as Mexico, Brazil, India, and China. However, fig is a challenging fruit crop to grow. It is susceptible to insect pests and diseases as well as injuries from abiotic stress during fruit development and ripening. As a delicate fruit it also requires complicated postharvest procedures and climate change presents additional challenges. Comprising 29 chapters written by international experts, the book includes sections on: History Biology and Orchard Management Fruit Ripening and Postharvest Management Pests and Diseases Omics Analysis Cultivars and Breeding Products and Trade. This volume serves as a comprehensive reference for current and future practices of fig production, consumption, research and innovation, and is essential for academic researchers, and those involved in research and development in the fig industry.

      • Trusted Partner
        October 2015

        Fragmente einer Sprache der Liebe

        by Roland Barthes, Horst Brühmann

        1977 erschien in Paris »Fragments d'un discours amoureux«. Das Buch erklomm unmittelbar nach seiner Veröffentlichung die ersten Plätze der Bestsellerliste; sein Verfasser, ein bereits berühmter, weltweit geehrter Wissenschaftler und Intellektueller wurde zum gefeierten Romancier. »Fragmente einer Sprache der Liebe« gilt als das privateste und zugleich populärste Werk von Roland Barthes. Die alphabetisch geordneten sprachlichen Figuren der Lebenden − von Abhängigkeit bis Zugrundegehen − geben die Reihenfolge vor, in der die möglichen Zuwendungen zu einander Form gewinnen und Verhalten bestimmen. Im Rahmen der Edition der legendären Pariser Seminare von Roland Barthes haben sich weitere Fragmente gefunden, die der Autor in die Erstausgabe nicht aufgenommen hat, die jedoch eine perfekte Ergänzung zum Diskurs jedes Liebenden sind.

      • Trusted Partner
        December 2005

        Das Rauschen der Sprache

        Kritische Essays IV

        by Roland Barthes, Dieter Hornig

        Im Zentrum der hier versammelten Essays stehen die für Roland Barthes zentralen Problematiken der Sprache und des Schreibens.

      • Trusted Partner
        October 2015

        Der Eiffelturm

        by Roland Barthes, Helmut Scheffel

        Unter den zahlreichen, zu Klassikern gewordenen Essays von Roland Barthes zählt der 1964 entstandene »Der Eiffelturm« zu den bekanntesten und folgenreichsten. In ihm wendet der Strukturalist sein Instrumentarium auf das weltweit bekannte Wahrzeichen von Paris, von ganz Frankreich, an − und gelangt zu überraschenden, immer noch beindruckenden Resultaten. Der Eiffelturm ist ein Mythos des Alltags, zugleich Symbol für technische Neuerungen wie unumgängliches Touristenziel, Wahrzeichen der aufkommenden Globalisierung, in jedem Buch, in jedem Film, im Fernsehen unausweichlich, auf Facebook und Twitter von jedermann identifizierbar − kurz, ein Zeichen für alles und jedes. Roland Barthes gilt der Eiffelturm als nahezu unersetzliches Objekt: »Durch den Eiffelturm hindurch üben die Menschen jene große Funktion des Imaginären aus, die ihre Freiheit ist, da keine Geschichte, so dunkel sie auch war, sie ihnen jemals hat nehmen können.«

      • Trusted Partner
        June 2006

        Iran

        Die drohende Katastrophe

        by Nirumand, Bahman

      • Trusted Partner
        November 2012

        Islam und Moderne. Die neuen Denker

        by Rachid Benzine, Hadiya Gurtmann

        Intellektualität und Frömmigkeit zu vereinbaren, das ist das Ziel einer ganzen Generation muslimischer Denker. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist die Entwicklung einer neuen Hermeneutik der Koraninterpretation, zu der muslimische Gelehrte aus zahlreichen Ländern ihren Beitrag leisten und dafür mitunter Kopf und Kragen riskieren. Ihre Namen sind hierzulande noch kaum bekannt, da die wenigsten ihrer Schriften ins Deutsche übersetzt worden sind. Dennoch findet ihr Beitrag zur Versöhnung des Islams mit der Moderne auch in Deutschland hohe Anerkennung: So war zum Beispiel der 2010 verstorbene gebürtige Algerier Mohammed Arkoun, Professor an der Sorbonne in Paris, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, desgleichen der ebenfalls 2010 verstorbene Ägypter Nasr Hamid Abu Said. Andere Vertreter, die Benzine in seinem Buch darstellt, sind Fazlur Rahman, Farid Esack (Südafrika), Abdul Karim Sorush (Iran) und Abdelmajid Charfi (Tunesien). Neben dem leidenschaftlichen Engagement für die Sache, der sich diese neuen Denker verschrieben haben und so zu Hoffnungsträgern für viele Muslime geworden sind, beeindruckt die persönliche Opferbereitschaft, die manchem von ihnen abverlangt wurde. Abu Saids Ehe etwa wurde zwangsgeschieden, er erhielt Morddrohungen und mußte ins niederländische Exil flüchten.

      • Trusted Partner
        October 2010

        Die Lust am Text

        by Roland Barthes, Ottmar Ette

        Der berühmte Essay über den Akt des Lesens, in dem Roland Barthes erstmals seine Ästhetik der Lust formuliert, markiert nicht nur eine entscheidende Wende in seinem Denken, sondern ist einer der Schlüsseltexte des Poststrukturalismus und ein Klassiker der neueren französischen Textkritik.

      Subscribe to our

      newsletter