Your Search Results

      • Trusted Partner
        November 2016

        Kosmopolitismus ohne Illusionen

        Menschenrechte in unruhigen Zeiten

        by Seyla Benhabib, Karin Wördemann

        Auch wenn »globale Menschenrechte« mittlerweile zum Standardrepertoire des politischen Diskurses gehören, ist ihre philosophische Rechtfertigung nach wie vor umstrittenes Gebiet. Während zum Beispiel die einen sagen, Menschenrechte seien das trojanische Pferd, mit dem der Westen seinen neoliberalen way of life in alle Welt zu exportieren trachtet, verbinden andere mit der Idee einer Weltbürgerschaft mit verbrieften Rechten einen unzulässigen Eingriff in die Souveränität demokratischer Staaten. Seyla Benhabib entwickelt in ihrem Buch ein diskursethisches Instrumentarium, um solche falschen Gegensätze zu überwinden. Anhand zahlreicher Beispiele – Kopftuchstreit, Flüchtlingspolitik, humanitäre Interventionen – zeigt sie Wege zu einem engagierten, kontextsensitiven demokratischen Kosmopolitismus jenseits von Interventionismus und Indifferenz.

      • Trusted Partner
        January 2024

        Tropen der Freiheit

        Die Haitianische Revolution und die Dekolonisierung des Politischen

        by Jeanette Ehrmann

        Die Haitianische Revolution (1791-1804) war die einzige erfolgreiche Revolution versklavter Menschen und begründete mit der Republik Haiti den dritten Verfassungsstaat der modernen Welt. Dennoch verschwindet sie in Geschichtsschreibung und Philosophie häufig hinter der Amerikanischen und der Französischen Revolution. Im Anschluss an die postkoloniale und feministische politische Theorie legt Jeanette Ehrmann sowohl eine umfassende Deutung der revolutionären Ideen und Praktiken als auch der Dialektik der Emanzipation vor. Sie zeigt, wie tief Kolonialismus, Versklavung und Rassismus in das Selbstverständnis der Moderne eingeschrieben sind und eröffnet einen kritischen Horizont für eine Dekolonisierung des Politischen.

      • Trusted Partner
        March 1995

        Selbst im Kontext

        Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne

        by Seyla Benhabib, Isabella König

        Zeitgenössische Moral- und Politiktheorien, in den USA repräsentiert durch John Rawls in Deutschland durch Jürgen Habermas und Karl Otto Apel, sind in den letzten Jahren unter Starke Kritik geraten. Theorien der Postmoderne, des Feminismus und des Kommunitarismus haben die Perspektiven geändert. Die in diesem Band vorliegenden Essays von Seyla Benhabib setzen sich mit diesen neuen Positionen auseinander, zumal unter dem Gesichtspunkt der Geschlechterdifferenz. Diese wird ernst genommen, zugleich aber auch auf alte Konzepte von Autonomie und Selbstbestimmung nicht verzichtet. Die hier vorgetragene Position versteht sich als eine radikale Verteidigung universalistischer Theorie unter Einbeziehung neuerer philosophischer Richtungen. Sie ist als post-metaphysische Reformulierung einer praktischen Philosophie das Denken eines Universalismus als dialogischer Prozeß einer »erweiterten Denkungsart«.

      • Trusted Partner
        June 1976

        Marionettenspiele

        by Günter Eich

        Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922 Übersiedelung nach Leipzig, dort Besuch des Nikolai-Gymnasiums. Nach seinem Abitur begann er ein Studium der Sinologie in Berlin. Ab 1927 veröffentlichte Eich – teils unter Pseudonym - erste Gedichte und Texte. 1932 brach er sein Studium ab und fing eine Laufbahn als freier Schriftsteller bei der Zeitung eines Freundes an. 1933 begann er, Hörspiele (auch mehrteilig) für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten zu schreiben.1939 wurde er zur Luftwaffe als Kraftfahrer und Funker einberufen. Bei einem Luftangriff 1943 auf Berlin gingen fast alle seine Manuskripte verloren. Nach dem Krieg veröffentlichte er weiter Gedichte, Prosa, Drehbücher, vor allem aber Hörspiele. 1947 wurde er Mitglied der Gruppe 47, deren ersten Preis er 1950 bekam. 1953 Heirat mit Ilse Aichinger. Es erschien die erste Sammlung von Hörspielen bei Suhrkamp. Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In den sechziger Jahren unternahm Eich als inzwischen renommierter und vielfach ausgezeichneter Verfasser von Hörspielen etliche Lesereisen mit anschließenden Aufenthalten unter anderem im Nahen Osten, Asien und Teile Nordamerikas. 1963 übersiedelte er nach Salzburg. 1968 erhielt er den Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg. 1967 nahm er an der letzten Tagung der Gruppe 47 teil. Am 20. Dezember 1972 starb Eich nach langjähriger Krankheit in Salzburg.

      • Trusted Partner
        March 1996

        Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht

        by Günter Eich, Karl Karst

        Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922 Übersiedelung nach Leipzig, dort Besuch des Nikolai-Gymnasiums. Nach seinem Abitur begann er ein Studium der Sinologie in Berlin. Ab 1927 veröffentlichte Eich – teils unter Pseudonym - erste Gedichte und Texte. 1932 brach er sein Studium ab und fing eine Laufbahn als freier Schriftsteller bei der Zeitung eines Freundes an. 1933 begann er, Hörspiele (auch mehrteilig) für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten zu schreiben.1939 wurde er zur Luftwaffe als Kraftfahrer und Funker einberufen. Bei einem Luftangriff 1943 auf Berlin gingen fast alle seine Manuskripte verloren. Nach dem Krieg veröffentlichte er weiter Gedichte, Prosa, Drehbücher, vor allem aber Hörspiele. 1947 wurde er Mitglied der Gruppe 47, deren ersten Preis er 1950 bekam. 1953 Heirat mit Ilse Aichinger. Es erschien die erste Sammlung von Hörspielen bei Suhrkamp. Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In den sechziger Jahren unternahm Eich als inzwischen renommierter und vielfach ausgezeichneter Verfasser von Hörspielen etliche Lesereisen mit anschließenden Aufenthalten unter anderem im Nahen Osten, Asien und Teile Nordamerikas. 1963 übersiedelte er nach Salzburg. 1968 erhielt er den Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg. 1967 nahm er an der letzten Tagung der Gruppe 47 teil. Am 20. Dezember 1972 starb Eich nach langjähriger Krankheit in Salzburg.

      • Trusted Partner
        August 1997

        Rebellion in der Goldstadt

        Tonkassette

        by Günter Eich, Karl Karst

        Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922 Übersiedelung nach Leipzig, dort Besuch des Nikolai-Gymnasiums. Nach seinem Abitur begann er ein Studium der Sinologie in Berlin. Ab 1927 veröffentlichte Eich – teils unter Pseudonym - erste Gedichte und Texte. 1932 brach er sein Studium ab und fing eine Laufbahn als freier Schriftsteller bei der Zeitung eines Freundes an. 1933 begann er, Hörspiele (auch mehrteilig) für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten zu schreiben.1939 wurde er zur Luftwaffe als Kraftfahrer und Funker einberufen. Bei einem Luftangriff 1943 auf Berlin gingen fast alle seine Manuskripte verloren. Nach dem Krieg veröffentlichte er weiter Gedichte, Prosa, Drehbücher, vor allem aber Hörspiele. 1947 wurde er Mitglied der Gruppe 47, deren ersten Preis er 1950 bekam. 1953 Heirat mit Ilse Aichinger. Es erschien die erste Sammlung von Hörspielen bei Suhrkamp. Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In den sechziger Jahren unternahm Eich als inzwischen renommierter und vielfach ausgezeichneter Verfasser von Hörspielen etliche Lesereisen mit anschließenden Aufenthalten unter anderem im Nahen Osten, Asien und Teile Nordamerikas. 1963 übersiedelte er nach Salzburg. 1968 erhielt er den Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg. 1967 nahm er an der letzten Tagung der Gruppe 47 teil. Am 20. Dezember 1972 starb Eich nach langjähriger Krankheit in Salzburg.

      • Trusted Partner
        January 1972

        Ein Lesebuch

        Ausgewählt von Günter Eich. Nachwort von Susanne Müller-Hanpft

        by Günter Eich, Susanne Müller-Hanpft

        Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922 Übersiedelung nach Leipzig, dort Besuch des Nikolai-Gymnasiums. Nach seinem Abitur begann er ein Studium der Sinologie in Berlin. Ab 1927 veröffentlichte Eich – teils unter Pseudonym - erste Gedichte und Texte. 1932 brach er sein Studium ab und fing eine Laufbahn als freier Schriftsteller bei der Zeitung eines Freundes an. 1933 begann er, Hörspiele (auch mehrteilig) für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten zu schreiben.1939 wurde er zur Luftwaffe als Kraftfahrer und Funker einberufen. Bei einem Luftangriff 1943 auf Berlin gingen fast alle seine Manuskripte verloren. Nach dem Krieg veröffentlichte er weiter Gedichte, Prosa, Drehbücher, vor allem aber Hörspiele. 1947 wurde er Mitglied der Gruppe 47, deren ersten Preis er 1950 bekam. 1953 Heirat mit Ilse Aichinger. Es erschien die erste Sammlung von Hörspielen bei Suhrkamp. Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In den sechziger Jahren unternahm Eich als inzwischen renommierter und vielfach ausgezeichneter Verfasser von Hörspielen etliche Lesereisen mit anschließenden Aufenthalten unter anderem im Nahen Osten, Asien und Teile Nordamerikas. 1963 übersiedelte er nach Salzburg. 1968 erhielt er den Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg. 1967 nahm er an der letzten Tagung der Gruppe 47 teil. Am 20. Dezember 1972 starb Eich nach langjähriger Krankheit in Salzburg.

      • Trusted Partner
        September 1970

        Ein Tibeter in meinem Büro

        49 Maulwürfe

        by Günter Eich

        »Günter Eich liebt den Gegensinn. Mit kontemplativer Kraft entdeckt er die Paradoxien unserer Welt, die Unsicherheit im Gesicherten, das Unterschwellige im Oberflächlichen. Seine Sprache ist spröde. Sie verschweigt das Bekannte und hebt das Absurde hervor. Sie ist immer kurzangebunden, hat aber dabei einen langen Atem. Eichs Komik ist melancholisch. Er brilliert mit Wortwitzen wie ein Shakespearscher Narr, der in Verzerrungen die Wahrheit sagen kann. Er ist unberechenbar wie ein Maulwurf und jagt den Leser durch dunkle Gänge und Schächte in komische Landschaften der Einsicht, die auf der Landkarte der Literatur bislang noch nicht eingetragen waren. Mit Recht sprach der Suhrkamp Verlag von einem Ereignis.« Herbert Heckmann

      • Trusted Partner
        October 2006

        Sämtliche Gedichte

        by Günter Eich

        »Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt« – dies ist vielleicht die bekannteste Zeile aus den Gedichten Günter Eichs, der in den fünfziger und sechziger Jahren auf dem Höhepunkt seines Ruhms stand und dessen Gedichte neben denen Gottfried Benns und Karl Krolows für viele Leser der Inbegriff dessen waren, was moderne Lyrik nach 1945 zu leisten vermochte. Was Menschen zu den Untaten des »Dritten Reiches« veranlaßt hatte, war mit dessen Ende keineswegs untergegangen. Diesem Weiterleben rückte Günter Eich mit einer neuen Bildsprache zu Leibe, mit Chiffren, Rätseln und Symbolen für das Unheimliche, Unerklärbare der menschlichen Natur. Immer weiter bewegten sich seine Gedichte in Richtung eines witzig-lakonischen Pessimismus, richteten sie leise Hartnäckigkeit und trockenen Spott gegen die vereinnahmende Kraft des Konsums, gegen besinnungsloses Einverständnis und dümmliche Zuversicht – bis sie schließlich, bisweilen verkürzt auf Einzeiler und Ein-Wort-Gedichte, kurz vor dem Schweigen verharrten. Zum 100. Geburtstag des Autors bietet der Suhrkamp Verlag in seiner Reihe der handlichen »Gedichte in einem Band« Günter Eichs Gedichte von 1930 bis 1972 als ein modernes lyrisches Vademecum: Es sind Texte für Leser, die in einer Zeit der Ernüchterung und der gescheiterten Utopien die Räume des Poetischen nicht versperrt sehen wollen.

      • Trusted Partner
        July 2006

        Stefan Zweig

        Leben und Werk im Bild

        by Donald Prater, Volker Michels

        Stefan Zweig, geboren 1881, gestorben 1942 im Exil,verkörperte wie kaum ein anderer ein freiheitliches Europa, das er als Kultureinheit betrachtete, jenseits aller Sprach- und Nationalgrenzen. Außergewöhnlicher Menschenkenntnis sowie dem Talent, historische Stoffe auf novellistische Weise zu aktualisieren, sie in einen kritischen oder konstruktiven Gegensatz zur Zeitgeschichte zu setzen, verdanken Zweigs Erzählungen, 'Sternstunden ' und Biographien ihren Weltruhm. Diese schön gestaltete Bildbiographie vergegenwärtigt Stefan Zweigs Leben und Werk mit vielen Selbstzeugnissen, Bildern und Dokumenten.

      • Trusted Partner
        August 2006

        Maulwürfe

        by Günter Eich, Florian Ruhig

        »Was ich schreibe, sind Maulwürfe« – so Günter Eich (1907–1972) in seiner »Präambel« zu den Prosaskizzen dieses Namens, mit denen er die Menagerie der literarischen Gattungen bereicherte. Doch was sind Maulwürfe? Maulwürfe graben sich ein und wühlen auf, sie unterminieren den Rasen, sind allgegenwärtig und unsichtbar. Sie bewegen sich in der Traumwelt der Phantasie oder in der Phantasiewelt des Traumes, ihr Material ist die Sprache, hier wird zitiert wie Espenlaub, die Fensterlosigkeit des Nomaden wird gegen einen Nachbarn namens Leibniz bestritten, und den Schulterreiter wird man auch dann nicht los, wenn man sich mit ihm zusammen betrinkt. Wer sich diesen Ausflug ins Anspielungsreich versagt, in dem sich bei jeder Lektüre neue Gänge auftun, ist selbst daran schuld. Diese Ausgabe enthält alle Maulwürfe der Erstausgabe von 1968. Die eigens für diesen Band angefertigten Bilder von Florian Ruhig greifen vor allem die zahlreichen Tiermotive der Texte auf und setzten den teils sarkastischen, teils melancholischen Humor, der Eichs Prosa kennzeichnet, in eine rebusartige Bildsprache um: »Deinen Maulwürfen entgehst du nicht.«

      • Trusted Partner
        June 1998

        Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit

        Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung

        by Benhabib, Seyla / Englisch Gräfe, Ursula

      • Trusted Partner
        November 1991

        Der seidene Faden

        Gedichte der Tang. Aus dem Chinesischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Volker Klöpsch

        by Vincenz Hundhausen, Volker Klöpsch, Günther Debon, Günter Eich, Ernst Schwarz, Volker Klöpsch

        Volker Klöpsch, geboren 1948, studierte Germanistik, Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Freiburg, Berlin und Salamanca sowie Sinologie in Peking, Shanghai und Heidelberg. Er lehrte an der Taiwan Universität in Taipeh und am ostasiatischen Seminar der Universität Köln. Heute ist er als Übersetzer und Herausgeber tätig. Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922 Übersiedelung nach Leipzig, dort Besuch des Nikolai-Gymnasiums. Nach seinem Abitur begann er ein Studium der Sinologie in Berlin. Ab 1927 veröffentlichte Eich – teils unter Pseudonym - erste Gedichte und Texte. 1932 brach er sein Studium ab und fing eine Laufbahn als freier Schriftsteller bei der Zeitung eines Freundes an. 1933 begann er, Hörspiele (auch mehrteilig) für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten zu schreiben.1939 wurde er zur Luftwaffe als Kraftfahrer und Funker einberufen. Bei einem Luftangriff 1943 auf Berlin gingen fast alle seine Manuskripte verloren. Nach dem Krieg veröffentlichte er weiter Gedichte, Prosa, Drehbücher, vor allem aber Hörspiele. 1947 wurde er Mitglied der Gruppe 47, deren ersten Preis er 1950 bekam. 1953 Heirat mit Ilse Aichinger. Es erschien die erste Sammlung von Hörspielen bei Suhrkamp. Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In den sechziger Jahren unternahm Eich als inzwischen renommierter und vielfach ausgezeichneter Verfasser von Hörspielen etliche Lesereisen mit anschließenden Aufenthalten unter anderem im Nahen Osten, Asien und Teile Nordamerikas. 1963 übersiedelte er nach Salzburg. 1968 erhielt er den Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg. 1967 nahm er an der letzten Tagung der Gruppe 47 teil. Am 20. Dezember 1972 starb Eich nach langjähriger Krankheit in Salzburg. Volker Klöpsch, geboren 1948, studierte Germanistik, Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Freiburg, Berlin und Salamanca sowie Sinologie in Peking, Shanghai und Heidelberg. Er lehrte an der Taiwan Universität in Taipeh und am ostasiatischen Seminar der Universität Köln. Heute ist er als Übersetzer und Herausgeber tätig.

      • Trusted Partner
        January 1992

        Kritik, Norm und Utopie

        Die normativen Grundlagen der Kritischen Theorie

        by Benhabib, Seyla / Englisch Kohlhaas, Peter

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2006

        »Schönheit dieser Welt«. Blumen des Herbstes

        Texte und Bilder

        by Martina Hochheimer, Martina Hochheimer

        Nach ihren erfolgreichen Büchern zu Frühling, Sommer und Winter ist Martina Hochheimer mit den Blumen im Herbst erneut eine faszinierende Auswahl gelungen: Hortensien und Astern, Sonnenblumen, Pfaffenhut und Chrysanthemen zeigen die »Schönheit dieser Welt«. Klassische und moderne Texte von Johann Wolfgang Goethe, Theodor Storm, Gottfried Benn, Stefan George, Hilde Domin und Günter Eich, Sarah Kirsch, Ricarda Huch und Rainer Maria Rilke korrespondieren mit den Bildern und setzen die poetischen Akzente.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter