Your Search Results

      • Založba Malinc

        At Malinc Publishing House we have been publishing quality children's literature since 2012 and have strived for bigger literary diversity throughout. We are concentrated on publishing authors from the Spanish speaking countries and minority literatures' representatives connected with the Spanish culture such as Basque, Catalan and Galician writers. Books of less known literatures from Europe and elsewhere have also been published by Malinc Publishing House. Through the reading promotion projects we put academic knowledge into practice. Besides, we carry out courses for the mentors of reading and organize literary readings and visits of foreign authors. It is in this way that we raise general reading literacy, intercultural and linguistic competences and include vulnerable groups, especially people with dyslexia.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1975

        Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur

        by Bronislaw Malinowski, Fritz Lévi, Paul Reiwald

        Wieder lieferbar: Das Standardwerk der kulturwissenschaftlichen Forschung, geschrieben von einem der Pioniere der modernen Ethnologie.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1974

        Die Bedeutung der Bedeutung. (The Meaning of Meaning)

        Eine Untersuchung des Einflusses der Sprache auf das Denken und der Wissenschaft des Symbolismus. Supplement: Das Problem der Bedeutung in primitiven Sprachen

        by C K Ogden, I A Richards, Bronislaw Malinowski, Gert H Müller

      • Trusted Partner
        November 1999

        Vielstimmigkeit der Rede

        Studien zur Phänomenologie des Fremden 4

        by Bernhard Waldenfels

        Die Frage, ob es nur Fremdes in der Rede oder darüber hinaus eine Fremdheit der Rede selbst gibt, steht im Mittelpunkt des letzten Bandes dieser Studien. In Anknüpfung an neuere Forschungen zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie zur Zeitlichkeit der Rede wird gezeigt, daß die Sprache sich selbst entgleitet, daß die lebendige Rede in ihrer Körperlichkeit und technischen Vermittlung nie ganz bei sich ist. Die Fremdheit entspringt einer Urferne in der Nähe. Dieser Grundgedanke wird in verschiedenen Bereichen durchvariiert. Die Auseinandersetzung mit Gadamers »Hermeneutik« endet bei einer Unverständlichkeit in der Verständlichkeit, die den Zirkel von Sinn und Verstehen sprengt. Gegenüber der »sozialwissenschaftlichen« Unterscheidung von kultureller Unverständlichkeit und sozialer Nichtzugehörigkeit, wie sie bei Schütz, Luhmann und Habermas auf verschiedene Weise wirksam ist, wird die These verfochten, daß jede Ordnung bestimmten Zugangsbedingungen unterliegt. Der Weg durch die ethnologischen Debatten, in denen von B. Malinowski über C. Geerts bis zu J. Clifford u. a. um eine adäquate Repräsentation des Fremden gerungen wird, führt zu ›hybriden‹ Formen der Rede wie etwa dem Zitieren, das in der »Literaturtheorie« von M. Bachtin eine maßgebende Rolle spielt. Zwei abschließende Kapitel zu Fragen der Ordnung, der Grenzziehung und Schwellenerfahrung, die den Experimenten der modernen Literatur einen besonderen Raum geben, erhärten den Gedanken, daß die paradoxienträchtige Selbstbegrenzung kontingenter Ordnung Figuren des Fremden hervortreibt, die als Außer-ordentliches die Kehrseite jeglicher Ordnung bilden. Die Vielstimmigkeit einer Rede, die sich selbst verdoppelt und vervielfältigt, gestattet es »Eigenes in der fremden Sprache und Fremdes in der eigenen Sprache zu sagen« (M. Bachtin), ohne das eine durch das andere zu entkräften oder beides in einem Dritten aufzuheben. In diesem Band wird die Problematik der drei ersten Bände: »Topographie des Fremden« (stw 1320), »G

      • Trusted Partner
        March 1994

        Die andere Zeit

        Roman

        by Peter Becker

        Peter von Beckers erster Roman »Die andere Zeit« ein figuren- und geschichtenreiches Prosa-Panorama, in dem sich Träume, Faszinationen und Ängste des deutschen, des europäischen Zeitenwechsels ineinander spiegeln. Einem großen Triptychon gleich, entfaltet Peter von Becker in drei Bildern die Zeit vom November 1989 bis zum November 1990. Vom Fall der Mauer bis zur eskalierenden Golfkrise. Das erste Bild erzählt über dieses Jahr hinweg von Gabriele Zimmer und dem ungaro-rumänischen Künstlernomaden Igor Patak. Mit seinen apokalyptischen Komödien macht er im Berliner Kulturbetrieb Karriere und zieht die gerade geschiedene Enddreißigerin, Zahnärztin und Industriellenerbin, in seinen Bann. Zugleich ergibt sich eine untergründig spannungsvolle Beziehung zu Gabrieles neunjähriger Tochter Johanna. Eine westöstliche Geschichte immer an der Scheide zwischen Glück und Katastrophe - im Berlin einer End- und Gründerzeitgesellschaft. Mit einem überraschenden Finale. Das zweite Bild ist ein thrillerhaftes indisches Intermezzo. Ein Tag im Spätsommer 1990, der Photograph Berthold Preis, Beobachter schon der Berliner Szene, glaubt sich zwischen Dresden, Leipzig und Benares einer sonderbaren Affäre um frühe Menschenexperimente auf der Spur - und verstrickt sich zwischen Diebstahl und Diarrhöe in ein dramatisches Abenteuer. Das dritte Bild zeigt einen Monat im Leben von Nathan Kasperer. Er ist ein Spieler und Anwalt in Frankfurt, verheiratet mit einer Allergologin, Vater des siebenjährigen Jakob und ein früherer Freund von Gabriele Zimmer. Im Herbst 1990 holt Nathan Kasperer im Schatten der Golfkrise das Bild Mirjam Zadigs ein. Mit ihr, einer im Libanon geborenen Französin, verband Nathan eine Liebesaffäre, die unter mysteriösen und für ihn einst lebensgefährlichen Umständen zu Bruch ging. Kasperer macht sich von Berlin und Frankfurt auf den Weg nach Bordeaux, auf Mirjam Zadigs Spuren. Eine Reise voll leiser Schrecken beginnt, die, wie einem ›Gesetz der Serie‹ folgend, von Station zu Station immer aberwitzigere und bedrohlichere Züge annimmt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 1988

        Die Wut des Verstehens

        Zur Kritik der Hermeneutik

        by Jochen Hörisch

        Als im Jahre 1960 Hans-Georg Gadamers Buch Wahrheit und Methode erschien, war »Hermeneutik« noch ein Begriff für Spezialisten. Die Kompetenz der Hermeneutik hat sich mittlerweile geradezu atemberaubend erweitert; sie gab die Beschränkung auf Bücher auf, wandte sich auch dem Nichtgeschriebenen zu und erklärte schließlich alles: die Welt, das Leben und den Tod, zu ihrem Thema. Stand und Standard der Hermeneutik-Debatte sind folglich von großer Subtilität. Der vorliegende Essay unterbietet diesen Diskussionsstand in eklatanter Weise. Seine Absicht ist es, grundsätzlich darzulegen, das »Verstehen« nicht immer und an allen Orten selbstverständlich war und ist, weil das, was selbstverstädnlich ist, aufhört, es zu sein, wenn es verstanden oder gar interpretiert wird. Nachgezeichnet wird deshalb eben nicht die Geschichte der hermeneutischen Geschäftigkeit, der »Wut des Verstehens«. Ausgebreitet werden vielmehr Etappen der hartnäckigen Vermutung, »Verstehen« sei ein heikel-reizvolles Epiphänomen. Zur Diskussion also steht der Universalitätsanspruch der Hermeneutik. Jochen Hörisch, geb. 1951, ist Privatdozent für Neuere Germanistik an der Universität Düsseldorf. Publikationen: (Hg.) Ich möchte ein solcher nie werden wie... Materialien zur Sprachlosigkeit des Kasper Hauser, 1979; Gott - Geld und Glück. - Zur Logik der Liebe, 1983.

      • Trusted Partner
        March 2014

        Philosophie – Hermeneutik – Jurisprudenz.

        Die Bedeutung der philosophischen Hermeneutik Hans-Georg Gadamers für die Rechtswissenschaften.

        by Kaspers, Jens

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2017

        Kindeswohl. Eine gemeinsame Aufgabe

        Ein Leitfaden für Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit

        by Kasper, Bernd, Einleitung von Hüther, Gerald

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter