Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1970

        Ein Mann wird älter

        by Italo Svevo, Pietro Rismondo, Stanislaus Joyce

        Der Roman ›Ein Mann wird älter‹ ist immer wieder mit Prousts ›Eine Liebe Swanns› (BS 1185) verglichen worden, zu Recht, in beiden Romanen wird eine für den männlichen Partner leidvolle Liebesbeziehung geschildert. Senilität (so der Originaltitel) bedeutet nicht Senilität, sondern Greisenhaftigkeit, denn der Held, der sich in die schone Angiolina verliebt, ist -35 Jahre alt. Der Roman, dessen deutscher Titel von Joyce stammt, ist die Geschichte der Liebesleidenschaft und der Liebeshörigkeit eines Einsamen.

      • Trusted Partner
        August 1999

        Meine alte, unglückliche Familie Schmitz

        Elios Tagebuch und andere Zeugnisse

        by Schmitz, Elio; Svevo, Italo

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 1989

        Leuchtspur

        Roman. Aus dem Amerikanischen von Jürg Laederach

        by Frederick Barthelme, Jürg Laederach

        Jürg Laederach geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Als Schriftsteller und Übersetzer war er korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Laederach wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Italo-Svevo-Preis 2005. Er starb am 19. März 2018 in Basel.

      • Trusted Partner
        May 1981

        Fahles Ende kleiner Begierden

        Vier minimale Stücke

        by Jürg Laederach

        Jürg Laederach geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Als Schriftsteller und Übersetzer war er korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Laederach wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Italo-Svevo-Preis 2005. Er starb am 19. März 2018 in Basel.

      • Trusted Partner
        May 1982

        Der Tatbestand und seine Hülle

        Erzählung. Aus dem Amerikanischen von Jürg Laederach

        by Michael Brodsky, Jürg Laederach

        Jürg Laederach geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Als Schriftsteller und Übersetzer war er korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Laederach wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Italo-Svevo-Preis 2005. Er starb am 19. März 2018 in Basel.

      • Trusted Partner
        May 1977

        Im Verlauf einer langen Erinnerung

        Roman

        by Jürg Laederach

        Jürg Laederach wurde 1945 in Basel geboren, wo er auch heute noch als freier Schriftsteller und Übersetzer lebt und arbeitet. Er studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Jürg Laederach wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und ist korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Jürg Laederach wurde mit dem Italo-Svevo-Preis 2005 ausgezeichnet.

      • Trusted Partner
        September 1978

        Das ganze Leben

        Roman

        by Jürg Laederach

        Jürg Laederach wurde 1945 in Basel geboren, wo er auch heute noch als freier Schriftsteller und Übersetzer lebt und arbeitet. Er studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Jürg Laederach wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und ist korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Jürg Laederach wurde mit dem Italo-Svevo-Preis 2005 ausgezeichnet.

      • Trusted Partner
        December 1999

        James Joyce

        by Richard Ellmann, Albert W. Hess, Karl H. Reichert, Klaus Reichert

        Ellmann zeichnet ein scharf konturiertes Bild der Figur und Person die großen Schriftstellers des zwanzigsten Jahrhunderts und seiner Epoche Er führt den Leser in die ›Joyce-Städte‹ Dublin, Triest, Paris und Zürich, in literarischen Kreise der frühen Jahrzehnte unseres Jahrhunderts – u. a. mit den Gestalten Shaw, Yeats, Eliot, Virginia Woolf, Hemingway, Proust, Sylvia Plath, Italo Svevo – und schließlich in die facettenreiche und komplizierte Innenwelt von James Joyce selbst.

      • Trusted Partner
        May 1995

        Ein Sommer wie im Märchen

        Geschichten für den Reisekoffer gepackt von Franz-Heinrich Hackel

        by Franz-Heinrich Hackel, Theodor Commichan, Lieselotte Kolanoske, Yasuko Asaoka, Jürg Laederach, Heinz Barüske, René Strien, Melanie Walz, Edith Horowitz-Silbermann, Hans-Jürgen Hube, Heide Steiner, Monika López, Hanna Muschg-Johansen

        Jürg Laederach geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Als Schriftsteller und Übersetzer war er korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Laederach wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Italo-Svevo-Preis 2005. Er starb am 19. März 2018 in Basel. Melanie Walz, geboren 1953 in Essen, wurde 1999 mit dem Zuger Übersetzer-Stipendium und 2001 mit dem Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet. Sie hat u. a. Lily Brett, A. S. Byatt, John Cowper-Powis, Charles Dickens, Lawrence Norfolk und Marcel Proust übersetzt. Edith Silbermann, geboren 1921 in Czernowitz (Ukraine) und verstorben 2008 in Düsseldorf, war Übersetzerin, Publizistin und Schauspielerin.

      • Trusted Partner
        September 2003

        Die Lust am Rauchen

        Geschichten und Gedichte vom blauen Dunst

        by Mario Leis

        Diese Anthologie bietet eine Zusammenstellung von Rauchzeichen und Tabakspuren in der Literatur: vom Lob des blauen Dunstes bis zur Einführung in die Kunst, sich das Rauchen abzugewöhnen. Thematisch gegliedert in unterschiedliche Kapitel, werden alle Aspekte des lustvollen Lasters augegegriffen - nicht zuletzt geht es dabei um das oft beschworene Verhältnis zwischen Tabakkonsum und Kreativität. Berücksichtigt werden ferner die verschiedenen Formen des Tabakgenusses: Zigarre und Zigarette, Pfeife, Haschisch und Schnupftabak. Und natürlich fehlt auch nicht die Streitschrift des flammenden Nichtrauchers. Mit Texten von Charles Baudelaire, Walter Benjamin, Marie von Ebner-Eschenbach, Günter Grass, Mechtilde Lichnowsky, Thomas Mann, Francis Ponge, Joachim Ringelnatz, Einar Schleef, Italo Svevo, Friedrich Torberg, Thaddäuas Troll, Kurt Tucholsky, Mark Twain und vielen anderen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1987

        Laederachs 69 Arten den Blues zu spielen

        by Jürg Laederach

        Das abendfüllende Programm dieser Blues-Kompositionen umfaßt kurze und lange, erheiternde und niederschlagende, energisch aufbauende und mühelos niederreißende, schlichte und schlicht aberwitzige, brutale und lässige (sogar gelassene) Geschichten, atemberaubend und wiederbelebend, in zuvorkommend abgezählten Portionen. Die im Titel angegebene Anzahl der Titel ist nur geschätzt. Die den Titel des Buches tragende Kleinst-Story ist echt schlimm, aber Dutzende anderer suchen das nach Kräften wiedergutzumachen. An namhaften Zeitgenossen treten Spinoza, Thomas von Aquin, Justus Liebig, Huldrych Zwingli, aber auch Dr. psych. Förstin, Friedrich Wurlitzer, ein Gerald R. Thirsby, Hermann und die Bundespost, eine gezwungene Oberin, Abraham, schweizerische Hotelgäste, Berlin, Mahler und der Rüstungsexperte Whaleford auf. Unter anderem, unter anderen, versteht sich. In den letzten Sätzen äußert sich Laederach am Ende des Blues-Abends: »Ich bin diesen Weg nie wieder gegangen und rate eindringlich davon ab. Sonst bleibt nichts anderes übrig.« Jürg Laederach, geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich, Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. 1974 erschien sein erstes Buch, der Erzählband Einfall der Dämmerung. Zahlreiche Romane, Erzählungen, Theaterstücke folgten. Laederach war auch als Literatur- und Musikkritiker tätig. (Der zweite Sinn enthält seine Grazer Poetik-Vorlesungen, Eccentric eine Auswahl seiner Kritiken.) Er übersetzte aus dem Englischen und dem Französischen – Werke von Walter Abish, Frederick Barthelme, Maurice Blanchot, William Gass, Harry Mathews und anderen. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, 2005 mit dem Italo-Svevo-Preis. Zuletzt veröffentlichte er den Erzählband Harmfuls Hölle. Er starb 2018 in seiner Heimatstadt Basel.

      Subscribe to our

      newsletter