Your Search Results

      • Trusted Partner
        August 1982

        Revolten

        by Herbert Achternbusch

        Geboren 1938 in München wuchs Achternbusch im Bayrischen Wald bei seiner Großmutter auf. Studium der Malerei an der Kunstakademie in Nürnberg. Gelegenheitsarbeiten. Ab Mitte der 60er Jahre erste Veröffentlichungen. Seitdem eine Vielzahl von Arbeiten in den verschiedensten Gattungen. Achternbusch, der schon früh selber schauspielerte, drehte Filme, schrieb Romane, publizierte und inszenierte Theaterstücke und malte. Seine künstlerische Produktion stießen auf ein zwiespältiges Echo, neben einer Reihe von Preisen kam es zu Verboten einiger Werke (Servus Bayern und Das Gespenst), um deren Auführung bzw. Ausstrahlung Achternbusch in der Folge Prozesse anstrengte und gewann. Ab 1994 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Achternbusch verstarb am 13.01.2022.

      • Trusted Partner
        September 1980

        Es ist ein leichtes beim Gehen den Boden zu berühren

        by Herbert Achternbusch

        Geboren 1938 in München wuchs Achternbusch im Bayrischen Wald bei seiner Großmutter auf. Studium der Malerei an der Kunstakademie in Nürnberg. Gelegenheitsarbeiten. Ab Mitte der 60er Jahre erste Veröffentlichungen. Seitdem eine Vielzahl von Arbeiten in den verschiedensten Gattungen. Achternbusch, der schon früh selber schauspielerte, drehte Filme, schrieb Romane, publizierte und inszenierte Theaterstücke und malte. Seine künstlerische Produktion stießen auf ein zwiespältiges Echo, neben einer Reihe von Preisen kam es zu Verboten einiger Werke (Servus Bayern und Das Gespenst), um deren Auführung bzw. Ausstrahlung Achternbusch in der Folge Prozesse anstrengte und gewann. Ab 1994 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Achternbusch verstarb am 13.01.2022.

      • Trusted Partner
        June 1991

        Spectaculum 51

        Sechs moderne Theaterstücke

        by Herbert Achternbusch, Peter Handke, Bernard-Marie Koltès, Elfriede Müller, Lukas B. Suter, Peter Turrini

        Herbert Achternhusch: Auf verlorenem PostenÜber die Entwicklungen in der DDR Ende 1989 findet Herbert Achternbusch in einer sehr persönlichen Chronik treffende Bilder für das jahrzehntelange Dahinleben der Eingeschlossenen, der Eingemauerten, für deren Aufbruch in ein neues Land, zu Zielen, die, gleich wieder in Frage gestellt, fragwürdig werden, Bilder des Glücks und der Verzweiflung, von unfreiwilliger Komik.Peter Handke: Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum Sonoren LandEine eigenartige Reisegruppe hat sich versammelt, um gemeinsam eine ›Forschungsreise‹ anzutreten, eine im wahrsten Sinne des Wortes ungehörte und auch unerhörte Reise, denn die Gruppe macht sich auf den Weg, um »mit gesammeltem Ernst und möglichster Leichtfüßigkeit zwischen den Tragödien und Komödien auch einmal das ausstehende Drama des Fragens zu spielen«.Bernard-Marie Koltes: Rückkehr in die WüsteEine französische Kleinstadt, gegen Ende des Algerienkriegs. Mathilde kehrt mit ihren beiden unehelichen Kindern aus Nordafrika zurück, um ihr Erbe in Besitz zu nehmen. Sie hat das Haus geerbt, ihr Bruder aber die väterliche Fabrik, ein Streit um den Besitz beginnt.Elfriede Müller: Glas»Silvester ist ein hochexplosives Phänomen«, und das Silvesterfest, zu dem in Elfriede Müllers Stück die Avantgardisten des Zeitgeschmacks, die Lebensweltdesigner geladen sind, zeigt uns die neue Elite einer Gesellschaft, in der Einzelgänger und Mauerblümchen keine Chance haben. Wir sind geladen zu einer Feier, auf der sich das bundesdeutsche Lebensgefühl der neunziger Jahre zu einem menschenverachtenden, genußsüchtigen, oberflächlichen Bild verdichtet.Lukas B. Suter: Insel mit SchiffbrüchigenEin Kreuzfahrtschiff in den Tropen sinkt, eine kleine, bunt zusammengewürfelte Gruppe Überlebender rettet sich auf eine scheinbar verlassene Insel, auf der nichts ist, wie es sein sollte: Es gibt kein Trinkwasser, Rettung ist nicht in Sicht. Die Trauminsel wird zum Alptraum.Peter Turrmi: Die Minderleister›Massenentlassung‹ ist eine uns inzwischen wohlvertraute Schlagzeile, nun hat es auch Hans getroffen, dem die Personalchefin bei dessen Entlassung erklärt: »Der Markt steht über den Menschen.« Was das aber für ›die da unten‹ bedeutet, über deren Fluchtwege in den Alkohol, Lotto und Pornovideos, darüber wissen wir wenig. Peter Turrinis Stück ist ein nüchterner, desillusionierender Befund, aber auch eine zornige, bittere Anklage.

      • Trusted Partner
        September 1979

        Spectaculum 31

        Fünf moderne Theaterstücke

        by Herbert Achternbusch, Dario Fo, Barrie Keeffe, Bodo Kirchhoff, Heiner Müller, Wolfgang Storch

        Herbert Achternbusch: EllaDie Lebensgeschichte einer Frau namens Ella als Geschichte einer Gefangenschaft - in der Familie, im Gefängnis, in der psychiatrischen Klinik. Die Geschichte von der systematischen Vernichtung eines Menschen durch die Gesellschaft.Dario Fo: Zufälliger Tod eines AnarchistenIn Mailand war 1969 der Anarchist Pino Pinelli aus einem Fenster im 4. Stock des Mailänder Polizeipräsidiums ›gestürzt‹. Die behördenoffizielle Version der Todesursache lautete auf Selbstmord. Eine Untersuchung der tatsächlichen Vorgänge kam erst nach der Uraufführung von Fos Stück im Jahre 1970 in Gang, einer volkstümlichen Groteske, die sich der gesammelten Widersprüche der polizeiamtlichen Erklärungen bediente, um die allgemeinen Zweifel an der Selbstmordversion zu artikulieren.Barrie Keeffe: Gimme shelterEine Trilogie über die Zwänge zur Anpassung junger Leute an Verhältnisse, die nicht die ihren sind, mit denen sie nicht fertig werden können. Junge Verwaltungsangestellte versuchen vergeblich, sich den Konkurrenzspannungen und kümmerlichen Berufsperspektiven zu entziehen. - Ein Schüler droht, Lehrer, Lehrerin und Direktor in die Luft zu sprengen, weil sie ihn durch ein mieses Zeugnis zum Versager ohne Berufsaussichten gestempelt haben. - Jungmanager versuchen, mit revolutionärem Geschwätz einen jungen Gärtner zum Widerstand gegen das System zu ermuntern, dem sie sich selbst total ergeben haben.Bodo Kirchhoff: Das Kind oder Die Vernichtung von NeuseelandDas Eigenheim als geschlossene Anstalt. Ein zurückgebliebenes Kind, das nur einen Ausweg hat: sich im Garten ein Loch zu graben, durch die Erde, bis nach Neuseeland. Eine Mutter, die ihren Sohn systematisch von allem fernhält. Ein Vater, der an die Begabung seines Sohnes glaubt und einen Therapeuten engagiert, der aus dem Fluchtloch eine Baustelle machen soll, um dem Tun des Kindes einen Sinn zu geben.Heiner Müller: Germania Tod in Berlin2000 Jahre deutsche Geschichte. Die Tradition von Spaltung und Demütigung, von Opportunismus und besinnungsloser Selbstzerstörung. Eine groteske Revue der deutschen Misere, ein Angriff auf die deutschen Werte und Mythologien, ein wüstes Panorama deutscher Übermenschen und Untertanen. Auch ein Stück über die deutsche Arbeiterbewegung und ihre Niederlagen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 1981

        Gespräche mit Herbert Marcuse

        Gesprächsteilnehmer: Herbert Marcuse, Jürgen Habermas, Tilman Spengler, Silvia Bovenschen, Marianne Schuller, Berthold Rothschild, Theo Pinkus, Erica Sherover, Heinz Lubasz, Alfred Schmidt, Ralph Dahrendorf, Karl Popper, Rudi Dutschke, Hans Christoph Buch

        by Herbert Marcuse, Hans-Martin Lohmann

        Keinem Philosophen der Gegenwart ist es gelungen, so ins öffentliche Bewußtsein einzudringen wie Herbert Marcuse. Seit den späten sechziger Jahren haben seine Schriften weltweit die Neuansätze gesellschaftstheoretischer Diskussion, nicht nur in der studentischen Protestbewegung, erheblich beeinflußt. Die tagespolitisch motivierte Rezeption seines Werkes führte jedoch dazu, daß der bedeutende Philosoph zeitweise hinter dem Moralisten und engagierten Politiker verschwand. Dabei ist dieser ohne jenen nicht wirklich zu verstehen. Es scheint daher heute geboten, an den philosophischen wie lebensgeschichtlichen Zusammenhang zu erinnern, in dem seine Arbeiten stehen, die seinen Ruhm begründet haben. Mit Freunden, Gegnern und Weggenossen hat Herbert Marcuse immer wieder über Möglichkeiten einer radikalen Veränderung der Gesellschaft nachgedacht und gestritten. Der vorliegende Band versammelt einige dieser Gespräche über Fragen der politischen Philosophie und der Ästhetik, über das Verhältnis von Psychoanalyse und Kritischer Theorie, über die Entwicklungsgeschichte der Linken in Europa und ihre Organisationsprobleme, über die Emanzipation der Frau und die Rolle der Protestbewegung – Gegenstände also, die Marcuses Denken nachdrücklich beschäftigt haben und die in ihrer Diskussionsgeschichte ihrerseits von Marcuses Denken geprägt worden sind.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1984

        L'Etat c'est moi

        by Herbert Achternbusch

        Derjenige, von dem der Ausspruch stammt, der diesem Buch den Titel gab, kommt im Text nicht vor; auch kein vergleichbarer. Im Gegenteil: Die Rede ist von Dialogpartnern, die alle von ihrer Umwelt, ihrer Vergangenheit, ihren Hoffnungen und Wünschen berichten, weniger um sich gegenseitig zu verständigen, als vielmehr um die Situationen, in denen sie leben müssen, zu verdeutlichen. In dieser Rollenprosa wird bewußt keine Rücksicht auf die Erfordernisse der traditionellen Erzählung genommen. Realistische Details aus dem politischen Tagesgeschehen stehen neben der Geschichte des Mönchs Absalom; Drehbuchtexte sind in monologisch gehaltenen Passagen eingebettet. »L᾿Etat c᾿est moi« – das ist mehr als nur ein ironisches Zitat: Es ist eine Provokation derjenigen, die durch die Institutionen (der literarischen Gattungen ebenso wie der sozialen Ordnungen) Zwang ausüben; und es in einer Aufforderung an den Leser, das überkommene Denken, der Staat sind wir (also die anderen), in Frage zu stellen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1987

        Wind

        Schriften 1982-83

        by Herbert Achternbusch

      • Trusted Partner
        September 1981

        Das Haus am Nil

        by Herbert Achternbusch

        Ein neues »Tage- & Logbuch«. Ein Buch aus Unruhe, Widerstand und Wünschen. Ein Tagebuch in 18 Kapiteln, deren Titel der Autor folgerichtig erst an das Ende eines jeden Kapitels setzt - denn erst am Ende eines jeden Kapitels steht fest, wohin der »ungewußte Traum«, dieses Suchen, Sehnen, Hassen, Lieben führt, nach Haus, nach Andechs, in die Kindheit, in den Mord, an den Nil. »Es ist finster, es ist Nacht, und ich weiß nicht, wie weit es zum Nil ist.« Dies aber sagt nicht der wohlbekannte, der redselige Mensch, dies sagt der Frosch, in den sich der Mensch verwandeln mußte, mit Schwimmhäuten und froschgrüner Farbe. Als Bauernkind hat er Frösche gekreuzigt. »Dem Herrgott macht es nichts aus, daß man ihn kreuzigt, und der Mensch hält es nicht aus, aber daß man Frösche quält!« Und der Frosch glänzt so sehr, daß sich aller Glanz dieser Erde seinen Glanz zum Vorbild nimmt: der Düsenjäger, die Cocacolaflasche des Stallknechts, das schwarze Dach der Kirche, die Schüssel des Hundes, die nackten Schultern der Arbeiter, das Sternenglitzern. »Ich bin der Glanz der Dinge. Der letzte Glanz.« Um die Wette singen der Vogel Ewigflug und das Insekt Immerdar: Verdammt bist, verdammt bist. Mit der Verwandlungskraft des Märchens wird hier die Straftat verfolgt, in der Hoffnung auf Rettung? Die Verwirklichung des utopischen Wünschens aber führt nicht in die Rettung. Wie auch die Liebe nicht rettet, die Susn, immer wieder Susn heißt. Auf dem Speicher daheim oder im Pharaonengrab. Unter einer der zahlreichen Fotografien (Jesus mit dem Kreuz und zwei Kriegsknechten) heißt es: Herrgott, du trägst dein Kreuz in die verkehrte Richtung. Der Herrgott antwortet dem Frosch: Was geht das dich an. - Jedes Wesen scheint in seiner Verzweiflung alleingelassen und verdammt zu sein, diese Verzweiflung so lange zu tragen, bis das Haus am Nil erreicht ist. »Der Held heißt Nil. Und seine Gedanken sind sein Haus. Monologisch selbst dort, wo der Monolog zum Dialog führt, beschwört der Autor alle»Stadien »traurigster Traurigkeit« und »grausamster Grausamkeit«, als Wiederverbindung zweier Welten: Wirklichkeit und Traum.

      • Trusted Partner
        April 1987

        Das Land, nach dem ich mich sehne. Polnische Bibliothek

        Lyrik und Prosa. Auswahl und Vorwort von Michael Krüger. Nachwort von Jan Bl'on'ski. Aus dem Polnischen von Guido von Birkenfeld, Karl Dedecius, Oskar Jan Tauschinski, Walter Tiel

        by Zbigniew Herbert, Karl Dedecius, Guido Birkenfeld, Jan Błoński, Michael Krüger

        Zbigniew Herbert, geboren 1924 in Lemberg, erlebte als Schüler die sowjetische, dann die deutsche Okkupation und schloss sich 1943 dem polnischen Widerstand an. Seit 1956 veröffentlichte er Gedichte und Essays. Jahrelang bereiste er Italien, Frankreich und Griechenland. Herbert, der 1998 in Warschau starb, zählt zu den großen europäischen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Karl Dedecius, 1921 in Lodz geboren, galt als bedeutendster Mittler polnischer Literatur und Kultur in Deutschland. Als Übersetzer hunderter Bücher, Autor zahlloser Reden und Aufsätze, Herausgeber der Polnischen Bibliothek, Gründer des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt wurde er vielfach gewürdigt und ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1990), dem Orden des Weißen Adlers (1999) in Polen und dem Deutschen Nationalpreis (2010). Karl Dedecius starb am 26. Februar 2016 im Alter von 94 Jahren in Frankfurt am Main. Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 ist er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente. Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun? Eine altmodische Geschichte. Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen. Die Cellospielerin ist sein erster Roman im Suhrkamp Verlag. Michael Krüger lebt in München.

      Subscribe to our

      newsletter