Your Search Results

      • KANOA Verlag

        KANOA-Verlag, Schweiz: Förderung des kulturellen Austauschs mit Lateinamerika und seinen Autoren im Bereich Literatur. Veröffentlichung von Belletristik in spanischer Sprache und deren Übersetzung ins Deutsche und Englische. In Zusammenarbeit mit Verlagen in Europa, Verbreitungsplattformen und Kultureinrichtungen fördern wir lateinamerikanische Autoren und ihre Werke, um ein Lesepublikum entsprechend ihren Ansprüchen zu erreichen. Editorial KANOA, Suiza: Promoción de intercambio cultural con América Latina y sus autores en el campo de la literatura. Publicación en español de textos de ficción y su traducción al alemán e inglés. En cooperación con otras editoriales, plataformas de difusión y entidades culturales, promovemos autores latinoamericanos y sus obras para alcanzar un público lector de acuerdo a sus exigencias. KANOA publishing house, Switzerland: we promote a cultural exchange with Latin America and its authors in the field of literature. Publishing is focused on the publication of fiction in Spanish and its translation into German and English. In cooperation with publishers in Europe, diffusion platforms and cultural entities, we promote Latin American authors and their works in order to reach a reading public according to their demands.

        View Rights Portal
      • Kanki Publishing

        KankiPublishing publishes books in business, economics, management, self-development, daily life knowledge and skills, humanities and linguistics, while pursuing originality based on the motto: “Convince, Satisfy and Fascinate Our Readers”.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner

        Jerusalem review (Jerusalem review, issue no 7)

        by Herausgeber:Gabriel Moked

        Jerusalem review (Jerusalem review, issue no 7) Herausgeber:Gabriel Moked „Gedichte von Yehuda Amichai, Rachel, Maya Bejerano und Moshe Dor; Geschichte von Yoram Kaniuk und Arye Stav; Essays von A.B.Yehoshua und Gabriel Moked, sowie ein Interview mit Naguib Mahfouz, sämtlich übersetzt ins Englische, stehen im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe des wichtigsten Journals jüdischer und hebräischer Literatur und Kultur, der soeben erschienenen „Jerusalem Review“. Die aktuelle Ausgabe umfasst 240 Seiten, durchgehend in englischer Sprache, einige davon als Übersetzung aus dem Hebräischen.Das Journal hat Leser in Israel und in zahlreichen anderen Ländern, ist in Judaica-Bibliotheken weltweit zu finden und wird von jüdischen sowie nichtjüdischen Autoren und literarischen Magazinen abonniert. Zur Redaktion der 7. Ausgabe der Jerusalem Review zählen einige der bekanntesten Schriftsteller und Akademiemitglieder Israels und anderer Länder. Die Jerusalem Review hat sich zur Aufgabe gestellt, post-biblische Texte aus Vergangenheit und Gegenwart in englischer Sprache zu veröffentlichen.Das Journal enthält daher auch Werke moderner israelischer Dichter wie Abraham Ibn Ezra und Berl Pomerantz (jüdischer Dichter aus der Vor-Holocaust-Ära). In der Abteilung Prosa sind eine lange Novelle von Yoram Kaniuk sowie Holocaust-Memoiren von Arye Stav zu finden.Des weiteren enthält das Journal Arbeiten jüdischer Autoren aus den USA und Großbritannien, darunter Paul Oppenheimer, Alicia Ostriker, Mark Strand, Elaine Feinstein und Charles Bernstein. In jeder Ausgabe der Jerusalem Review wird außerdem ein nichtjüdischer Dichter oder Autor vorgestellt, der sich in einem besonderen Dialog mit der jüdisch-israelischen Geschichte und Kultur sowie der hebräischen Literatur befindet. In dieser Ausgabe wurden die Gedichte des polnischen Autors Krzysztof Karasek ausgewählt und ins Englische übersetzt. In der Abteilung Essays finden Sie ein längeres Essay von Amos Funkenstein über theologische Tendenzen im Widerstand gegen den Holocaust und Essays von Yehoshua und Gabriel Moked über jüdische und israelische Identität.Ein weiterer Schwerpunkt ist die kulturelle Lage des mittleren Ostens, die in einem Interview mit dem ägyptischen Nobelpreisträger Naguib Mahfouz vor einigen Jahren geführt wurde, doch angesichts der aktuellen Beziehung zwischen Israel und Ägypten sowie den anderen arabischen Nationen von aktueller Bedeutung ist.In diesem Abschnitt befinden sich auch Gedichte von zwei israelisch-drusischen Dichtern, Naim Araidi und Nazi H'ir, sowie eine Übersetzung des großen persischen Sufi-Dichters und -Mystikers Jalal el-Din Rumi. Die Bedeutung der Jerusalem Review besteht unter anderem darin, dass das Journal als Forum prominenter Vertreter der jüdischen Kultur im Allgemeinen und der israelischen Kultur im Besonderen den Vorurteilen entgegenwirkt, denen die jüdische Weltkultur noch immer ausgesetzt ist.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Jerusalem review (Jerusalem review, issue no 7)

        by Herausgeber: Gabriel Moked

        Jerusalem review (Jerusalem review, issue no 7) Herausgeber:Gabriel Moked „Gedichte von Yehuda Amichai, Rachel, Maya Bejerano und Moshe Dor; Geschichte von Yoram Kaniuk und Arye Stav; Essays von A.B.Yehoshua und Gabriel Moked, sowie ein Interview mit Naguib Mahfouz, sämtlich übersetzt ins Englische, stehen im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe des wichtigsten Journals jüdischer und hebräischer Literatur und Kultur, der soeben erschienenen „Jerusalem Review“. Die aktuelle Ausgabe umfasst 240 Seiten, durchgehend in englischer Sprache, einige davon als Übersetzung aus dem Hebräischen.Das Journal hat Leser in Israel und in zahlreichen anderen Ländern, ist in Judaica-Bibliotheken weltweit zu finden und wird von jüdischen sowie nichtjüdischen Autoren und literarischen Magazinen abonniert. Zur Redaktion der 7. Ausgabe der Jerusalem Review zählen einige der bekanntesten Schriftsteller und Akademiemitglieder Israels und anderer Länder. Die Jerusalem Review hat sich zur Aufgabe gestellt, post-biblische Texte aus Vergangenheit und Gegenwart in englischer Sprache zu veröffentlichen.Das Journal enthält daher auch Werke moderner israelischer Dichter wie Abraham Ibn Ezra und Berl Pomerantz (jüdischer Dichter aus der Vor-Holocaust-Ära). In der Abteilung Prosa sind eine lange Novelle von Yoram Kaniuk sowie Holocaust-Memoiren von Arye Stav zu finden.Des weiteren enthält das Journal Arbeiten jüdischer Autoren aus den USA und Großbritannien, darunter Paul Oppenheimer, Alicia Ostriker, Mark Strand, Elaine Feinstein und Charles Bernstein. In jeder Ausgabe der Jerusalem Review wird außerdem ein nichtjüdischer Dichter oder Autor vorgestellt, der sich in einem besonderen Dialog mit der jüdisch-israelischen Geschichte und Kultur sowie der hebräischen Literatur befindet. In dieser Ausgabe wurden die Gedichte des polnischen Autors Krzysztof Karasek ausgewählt und ins Englische übersetzt. In der Abteilung Essays finden Sie ein längeres Essay von Amos Funkenstein über theologische Tendenzen im Widerstand gegen den Holocaust und Essays von Yehoshua und Gabriel Moked über jüdische und israelische Identität.Ein weiterer Schwerpunkt ist die kulturelle Lage des mittleren Ostens, die in einem Interview mit dem ägyptischen Nobelpreisträger Naguib Mahfouz vor einigen Jahren geführt wurde, doch angesichts der aktuellen Beziehung zwischen Israel und Ägypten sowie den anderen arabischen Nationen von aktueller Bedeutung ist.In diesem Abschnitt befinden sich auch Gedichte von zwei israelisch-drusischen Dichtern, Naim Araidi und Nazi H'ir, sowie eine Übersetzung des großen persischen Sufi-Dichters und -Mystikers Jalal el-Din Rumi. Die Bedeutung der Jerusalem Review besteht unter anderem darin, dass das Journal als Forum prominenter Vertreter der jüdischen Kultur im Allgemeinen und der israelischen Kultur im Besonderen den Vorurteilen entgegenwirkt, denen die jüdische Weltkultur noch immer ausgesetzt ist.

      • Trusted Partner

        Mein liebes Berlin

        by Meir Sussman

        Mein liebes Berlin - von Meir Sussman Hintergrund des Romans ist die Geschichte Berlins seit dem 2. Weltkrieg bis Mitte der 80er Jahre. Während des NS-Regimes werden die jüdischen Protagonisten von Berlin zuerst in das Ghetto von Lodz und dann nach Auschwitz deportiert. Wir erfahren von der Zeit in Lodz und Auschwitz und wie sie nach Kriegsende in ihre Heimatstadt zurückkehren, um das jüdische Gemeindezentrum wieder aufzubauen. Im geteilten und zerstörten Nachkriegsberlin herrscht große Not. Ästhetik, Kultur und Komfort existieren Seite an Seite mit dem Elend der Stadt, mit den Betrunkenen, Bettlern, Kriegerwitwen und Händlern, die die Hinterlassenschaften der Überlebenden zu Geld machen. Die Protagonisten treffen sich Mitte der 80ger Jahre beim Pessach Seder (dem traditionellen jüdischen Mahl am Vorabend des Pessachfestes, mit dem die Befreiung von der Sklaverei und der Auszug der Juden aus Ägypten gefeiert wird) und diskutieren das Schicksal der überlebenden Juden. Der Gastgeber erinnert sich an das Fest 1941, das er im Ghetto von Lodz feiern mußte. Was hat die Überlebenden letztlich dazu bewegt,  nach Berlin zurückzukehren und dort ein neues Leben aufzubauen ? Die Frage wird immer wieder gestellt, gibt es eine Antwort ? Die mannigfaltigen Veränderungen der Stadt von einer Weltstadt vor dem Krieg zu einer geteilten Insel zwischen Ost und West bis in das Berlin kurz vor der Wende werden aus der persönlichen Perspektive der Protagonisten lebendig. Meir Sussman, geb. in Jerusalem studierte Film (New York) und Theologie (Berlin). Er produzierte den erfolgreichen Film Zacharia (Deutschland 1985-86, Drehbuch und Regie: Irene Dische). Eine seiner Kurzgeschichten, Die Bau - Maus, wurde in der Zeitschrift  Der Alltag (Zürich, 1989) unter dem Pseudonym Max Katzenfuß veröffentlicht. Der Autor hat neben mehreren preisgekrönten Theaterstücken auch zwei Kinderbücher veröffentlicht: Der tolle Koch (Jerusalem, 1997) sowie Benjamin der Gute und Benjamin der Böse (Jerusalem, 1999). Sussman arbeitet an seiner Promotion in Mikrobiologie an der James Cook-Universität, Australien. Rechte in deutscher und anderen Sprachen noch erhältlich

      • Trusted Partner
        December 2011

        Israel

        by Carlo Strenger

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Dem langen Lulatsch rutschen die Hosen runter

        by Israel (Poocho) Wiesler

        Dem langen Lulatsch rutschen die Hosen runter von Israel Wiesler Der kleine Held ist dünner Kostverächter, der so mager ist, dass ihm beständig die Hose herunter rutscht. Als er dann aber zu essen beginnt, kennt sein Appetit keine Grenzen. Jetzt platzen ihm die Hosen aus allen Nähten. Ein Dilemma, doch seine findige Mutter weiß Rat. Das Buch verkauft sich außergewöhnlich gut und ist seit zehn Jahren, mittlerweile mit der zwölften Auflage, auf dem israelischen Buchmarkt. Die Nachfrage stieg merklich, seit die Zahl der übergewichtigen Kinder und dementsprechend das Problembewußtsein bei Eltern und Kindern zunahm. Zwar hat die Geschichte eine Moral, doch ihr großer Erfolg beruht auf der für Kinder sehr vergnüglichen Erzählweise. Israel Wiesler wurde in Tel Aviv geboren und lebt dort bis heute. Er veröffentlichte sein erstes Buch mit sechsundzwanzig. „What a Gang“ entwickelte sich zum preisgekrönten Bestseller und wurde mit großem Erfolg verfilmt. Seitdem hat Wiesler mehr als dreißig Bücher geschrieben und Dutzende von Drehbüchern für Fernsehserien, vor allem für Jugendliche, verfaßt. Wieslers Werke zeichnen sich durch einen eigenwilligen verständnisvollen Humor aus und wurden bereits mit sechs israelischen Literaturpreisen bedacht. Das angesehene „Ofek Lexikon“ für hebräische Kinderliteratur nennt Wiesler „ ... den besten Humoristen für Kinder und Jugendliche in Israel.“ Puuju, wie Wiesler von seinem Publikum liebevoll genannt wird, ist einer der drei israelischen Autoren, denen der Staat im vergangenen Jahr eine Briefmarke widmete.

      • Trusted Partner

        LANCE WHO LOST HIS PANTS

        In the Middle of the Dance

        by Israel (Poochoo) Wiesler

        This is a story about a skinny boy who at first did not like to eat and was very thin, but later on, when he finally started to eat – he would not stop. It was awful: when he was thin his pants would fall down, and when he gained weight they would burst at the seams. What could be done? Ask his mother who had a solution to every problem. This book, which has been selling extremely well in Israel for the last ten years, recently became even more popular with the growing awareness among both parents and children of the problem of childhood obesity. Although there is a moral to the story, its great success (12 editions have been published so far!) stems mainly from the fun that the young readers derive from the story.   The author, Israel Wiesler (nicknamed “Poochoo”), was born in Tel Aviv and published his first book, “What a Gang,” at the age of 26. “What a Gang” won a major literary award, became a best-seller and was adapted into a successful movie. Since then, Wiesler has written more than thirty books and dozens of scripts for TV series aimed at children and young adults. Wiesler’s works, written with a warm and special sense of humor, won six literary prizes in Israel. In the reputable “Ofek Lexicon” for children’s literature in Hebrew, Wiesler is described as “the best humorist writer for children and young adults in Israel.” Poochoo was one of the only three Israeli writers to be honored last year by the printing of a postage stamp portraying the cover of one of his books. An German-language eBook edition has been scheduled for summer 2015 by Lindenfels Von Pressel Verlag, Frankfurt am Main. 20 pages, full-color hardcover and 2 colors illustrations inside, 22X23 cm

      • Trusted Partner
        May 2013

        Israel ist umgezogen

        by Diana Pinto, Jürgen Schröder

        Israel ist umgezogen – weg von den feindseligen Nachbarn und dem alten, vergeblichen Traum eines säkularen Zionismus, hin zu einem Land der boomenden High-Tech-Industrie, das in der archaischen Vergangenheit seine Zukunft neu entwirft, weltläufig, ethnisch abgeschottet und geprägt von der politischen Agenda der Religiösen. Dana Pinto zeigt Israel auf dem Weg in einen autistischen Ultramodernismus, der die Probleme des jüdischen Staates zu lösen versucht, indem er sie überspringt. »Israel ist umgezogen« ist ein kritisches Buch über Israel, entstanden aus Liebe zu einem Land, das sich dringend fragen muß, wohin die Reise geht. Die Beziehungen zu den alten Partnern in Europa und den USA verlieren mehr und mehr an Gewicht, und weder die Erinnerung an die Shoah noch der traditionelle zionistische Gründungskonsens sind länger Eckpfeiler des israelischen Selbstverständnisses. Die eigene Zukunft sieht das Land eher in der boomenden Hightech-Industrie mit starker Orientierung an China und in der Wiederverwurzelung in einer archaischen Vergangenheit – dank des Internets weltläufig und entgrenzt, zugleich ethnisch abgeschottet und politisch geprägt von den Vorstellungen der Nationalreligiösen und Ultraorthodoxen. In Form eines Reiseberichtes legt Dana Pinto das konzise Porträt eines Landes im Umbruch vor. In Gesprächen mit säkularen und orthodoxen, jüdischen und arabischen Israelis und in Beobachtungen, in denen sie die kleinsten Alltagsszenen gekonnt mit den Mitteln des engagierten Essays darstellt, gelingt es der Autorin zugleich, Hoffnung zu wecken für eine Zukunft jenseits der Gewalt.

      • Trusted Partner
        May 2013

        Israel ist umgezogen

        by Diana Pinto

        Israel ist umgezogen – weg von den feindseligen Nachbarn und dem alten, vergeblichen Traum eines säkularen Zionismus, hin zu einem Land der boomenden High-Tech-Industrie, das in der archaischen Vergangenheit seine Zukunft neu entwirft, weltläufig, ethnisch abgeschottet und geprägt von der politischen Agenda der Religiösen. Dana Pinto zeigt Israel auf dem Weg in einen autistischen Ultramodernismus, der die Probleme des jüdischen Staates zu lösen versucht, indem er sie überspringt. »Israel ist umgezogen« ist ein kritisches Buch über Israel, entstanden aus Liebe zu einem Land, das sich dringend fragen muß, wohin die Reise geht. Die Beziehungen zu den alten Partnern in Europa und den USA verlieren mehr und mehr an Gewicht, und weder die Erinnerung an die Shoah noch der traditionelle zionistische Gründungskonsens sind länger Eckpfeiler des israelischen Selbstverständnisses. Die eigene Zukunft sieht das Land eher in der boomenden Hightech-Industrie mit starker Orientierung an China und in der Wiederverwurzelung in einer archaischen Vergangenheit – dank des Internets weltläufig und entgrenzt, zugleich ethnisch abgeschottet und politisch geprägt von den Vorstellungen der Nationalreligiösen und Ultraorthodoxen. In Form eines Reiseberichtes legt Dana Pinto das konzise Porträt eines Landes im Umbruch vor. In Gesprächen mit säkularen und orthodoxen, jüdischen und arabischen Israelis und in Beobachtungen, in denen sie die kleinsten Alltagsszenen gekonnt mit den Mitteln des engagierten Essays darstellt, gelingt es der Autorin zugleich, Hoffnung zu wecken für eine Zukunft jenseits der Gewalt.

      • Trusted Partner

        RAMÓN QUE SE LE PERDIÓ EL PANTALÓN

        by Israel (Puchu) Wiesler

        RAMÓN QUE SE LE PERDIÓ EL PANTALÓN (En medio del baile) por Israel (Puchu) Wiesler Este es un cuento acerca de un niño flaco, que al principio no le apetecía comer y que era muy delgado, pero que después, cuando al fin comenzó a comer, no podía parar. Era horrible: cuando era flaco se le caían los pantalones y al subir de peso le reventaban las costuras. ?Que se podía hacer? Preguntad a su madre, que tenía una solución para cada problema. Este libro, que en los últimos diez años ha registrado ventas muy buenas en Israel, se ha vuelto últimamente de mayor aceptación, gracias a la creciente conciencia tanto de padres como de niños sobre el problema de la obesidad en la infancia. Aun cuando este relato tiene una moraleja, su gran éxito (?hasta ahora se han publicado 12 ediciones!) deriva principalmente de lo divertido que es para los lectores jóvenes. El autor, Israel Wiesler, cuyo apodo es “Puchu”, nació en Tel Aviv y publicó su primer libro, “Qué pandilla” a los 26 años. Desde entonces ha escrito Wiesler más de treinta libros y docenas de libretos para series de televisión destinados a niños y a adultos jóvenes. Las obras de Wiesler, escritas con un cálido y especial sentido del humor, fueron galardonadas con seis premios literarios en Israel. El acreditado “Léxico Ofek” de literatura para niños en hebreo, describe a Wiesler como “como el mejor escritor humorista para niños y adultos jóvenes de Israel”. Puchu ha sido uno de los tres únicos escritores israelíes que fueron honrados el año pasado con la emisión de un sello de correo que muestra la portada de uno de sus libros.

      • Trusted Partner
        July 2018

        Deutschland und Israel

        by Amos Oz, Lydia Böhmer, Norbert Lammert

        Als Kind im Jerusalem der 40er Jahre erlebt Amos Oz den Hass auf Deutschland als etwas Absolutes, Unverrückbares. Die Deutschen sind Mörder, ihre Sprache, ihre Produkte geächtet, das Wiedergutmachungsabkommen von 1952 noch als Schande verschrien. Und in jedem Pass des jungen Landes steht "Gültig für alle Länder – mit Ausnahme von Deutschland". Doch dann sind da die Bücher, die Literatur, dann liest er und das ganze Land Lenz, Böll, Grass, und ein Wandel vollzieht sich, im Kleinen wie im Großen, in ihm wie im Staate Israel … Amos Oz kombiniert persönliche Erfahrungen mit historisch-politischem Nachdenken. Auf diese Weise liefert er eine beeindruckende Bestandsaufnahme des alles andere als normalen Verhältnisses zweier Nationen. Ein Buch über Deutschland, über Israel, über den mehr als sechzig Jahre währenden Prozess der Verständigung. Und zur gleichen Zeit ein Plädoyer für die brückenschlagende Kraft des Erzählens.

      • Trusted Partner
        Fiction

        WHY I CAN'T WRITE

        How to survive in a world where you can’t pay rent, can’t afford to focus, be healthy or to remain principled. Dijana Matković tells a powerful story of searching for a room of her own in the late stages of capitalism.

        by DIJANA MATKOVIĆ

        It is a coming-of-age story for Generation Z. How to grow up or even live in a world where no steady jobs are available, you can’t pay your rent and can’t afford medical or living expenses. Moreover, it touches on how to be a socially engaged artist in such a world, and more so, a woman in a post-me too world? Dijana, a daughter of working-class immigrants, tells the story of her difficult childhood and adolescence, how should became a journalist and later a writer in a society full of prejudices, glass ceilings and obstacles. How she gradually became a stereotypical ‘success story’, even though she still struggles with writing, because she can’t afford a ‘room of her own’.   Dijana is a daughter of working-class immigrants, who came to Slovenia in the eighties in search of a better future. The family is building a house but is made redundant from the local factory when Yugoslavia is in the midst of an economic crisis. When her parents get divorced, Dijana, her older sister and mother struggle with basic needs. She is ashamed of their poverty, her classmates bully her because of her immigrant status, but mostly because of her being ‘white trash’. In the local school she meets teachers with prejudices against immigrants, but is helped by a librarian who spots her talent. When Dijana goes to secondary school, she moves in with her older sister who lives in Ljubljana, the capital of Slovenia. Her sister is into rave culture and Dijana starts to explore experimenting with drugs, music and dance. At the secondary school, she is again considered ‘the weird kid’, as she isn’t enough of a foreigner for other immigrant kids because she is from the country, yet she isn’t Slovenian enough for other native kids. She falls even deeper into drug addiction, fails the first year of school and has to move back to live with her mother. She takes on odd jobs to make ends meet. Whilst working as a waitress she encounters sexism and sexual violence from customers and abuse from the boss. She finishes night school and graduates. She meets many ‘lost’ people of her generation along the way, who tell her their stories about precarious, minimum wage jobs, lack of opportunities, expensive rent, etc. Dijana writes for numerous newspapers but loses or quits her job, because she isn’t allowed to write the stories she wants or because of the bad working conditions or the blatant sexual harassment. Due to the high rent in the capital, Dijana has to move to the countryside to live with her mother. She feels lonely there, struggles with anxiety and cannot write a second book, because she is constantly under pressure to make a living. She realises that she must persevere regardless of the obstacles, she must follow her inner truth and by writing about it, try to create a community of like-minded people, a community of people who support each other – all literature/art is social.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1992

        Das neue Osteuropa von A - Z

        Staaten, Völker, Minderheiten, Religionen, Kulturen, Sprachen, Literaturen, Geschichte, Politik, Wirtschaft, neueste Entwicklungen in Ost- und Südosteuropa

        by Herausgegeben von Rehder, Peter

      • Trusted Partner

        Jerusalem Review (Jerusalem Review, número 7)

        by _Gabriel Moked

        Jerusalem Review (Jerusalem Review, número 7) Redactor: Gabriel Moked «Poemas de Yehuda Amijai, Rajel, Maya Bejerano y Moshé Dor, relatos de Yoram Kaniuk y Arié Stav, ensayos de A.B. Yehoshua y Gabriel Moked y una entrevista a Naguib Mahfouz, todo ello traducido al inglés, son los puntos destacados del nuevo número de la revista de literatura y cultura hebrea, «The Jerusalem Review» que acaba de publicarse. Este número contiene 240 páginas, algunas con textos en inglés y el resto con traducciones. Esta publicación se distribuye a abonados en Israel y en el extranjero, a bibliotecas de judaica de todo el mundo y a revistas literarias y escritores judíos y no judíos de destaque. El comité de redacción del número 7 de «The Jerusalem Review» incluye algunos de los mejores escritores y miembros del mundo académico en Israel y en el extranjero. En concordancia con el marco ideológico básico de la revista, publicamos en ella traducciones al inglés de textos en hebreo postbíblico de todas las épocas. Así, se puede encontrar en ella poemas de poetas israelíes modernos, junto con Abraham Ibn Ezra y Berl Pomerantz (un poeta judío de la época anterior al Holocausto). La sección de prosa incluye una larga novela de Yoram Kaniuk y memorias del Holocausto de Arié Stav. Otra sección incluye obras de escritores judíos de Estados Unidos y de Gran Bretaña, como Paul Oppenheimer, Alicia Ostriker, Mark Strand, Elaine Feinstein y Charles Bernstein. Debido a la decisión del redactor de dar el podio, en cada uno de los números de la «Review», a un poeta o escritor no judío que desea mantener un diálogo con la historia y la cultura judeo-israelí y con la literatura hebrea, optamos por incluir en este número poemas traducidos del polaco al inglés, de uno de los poetas y escritores polacos más famosos en la actualidad, Krzysztof Karasek. La sección de ensayos incluye un ensayo en gran escala de Amos Funkenstein sobre La teología frente al Holocausto, así como ensayos de A. B. Yehoshua y Gabriel Moked sobre la identidad judía e israelí. Junto a estas secciones, la Review también incluye una sección de Oriente Medio con una entrevista realizada hace algunos años al Premio Nobel egipcio Naguib Mahfouz, sumamente pertinente para las relaciones actuales entre Israel y Egipto y los demás países árabes. Esta sección también incluye poemas de dos poetas israelíes drusos, Naim Araidi y Nazi H'ir y una traducción de poemas del gran poeta y místico sufí persa, Yalal el-Din Rumi. La importancia de The Jerusalem Review radica, entre otras cosas, en que es un representante destacado del mundo cultural y literario de la cultura judía en general y de Israel en particular y que contraataca los interminables esfuerzos por socavar la legitimidad cultural del pueblo judío y de Israel.

      • Trusted Partner
        March 2010

        Lotte Cohn – Baumeisterin des Landes Israel

        Eine Biographie

        by Ines Sonder

        Daß sie Architektin werden würde – zu einer Zeit, als sich noch kaum jemand vorstellen konnte, sich von einer Frau ein Haus bauen zu lassen –, war Lotte Cohn, der späteren Doyenne der israelischen Architektur, nicht in die Wiege gelegt worden. Anders war es mit der familiären Mitgift des Zionismus. Eine antisemitische Verleumdungskampagne gegen ihren Vater, den Arzt Bernhard Cohn, hatte die ganze Berliner Großfamilie schon früh zu aktiven Anhängern Theodor Herzls werden lassen. Anfang der 1920er Jahre wanderte Lotte Cohn ins Land Israel ein – zu einer Zeit, als die große Mehrheit der deutschen Juden noch das politische Ziel einer »jüdischen Heimstätte« in Palästina ablehnte. Ines Sonder zeichnet den außergewöhnlichen Lebensweg Lotte Cohns aus dem zionistischen Milieu Berlins vor dem Ersten Weltkrieg zur ersten Architektin im Lande Israel nach. Ihre Biographie der deutschen Jüdin, Pionierin und Architektin Lotte Cohn (1893 - 1983) ist die Geschichte einer Frau, die maßgeblich am Aufbau Israels beteiligt war. »Wir gingen daran, unsere Welt zu formen.« (Lotte Cohn)

      • Trusted Partner
        October 2009

        Berlin 1989 / 2009

        by Cees Nooteboom, Simone Sassen, Helga Beuningen, Rosemarie Still

        Als Außenstehender und anteilnehmender Augenzeuge zugleich erlebt Cees Nooteboom das Jahr 1989 in Berlin. Ende der Neunziger besucht der Autor erneut die nun nicht mehr geteilte Stadt. Und zehn Jahre später inspiziert er die Berliner Verhältnisse ein weiteres Mal. Der Mauerfall, die neunziger Jahre, das heutige Berlin: Der große niederländische Erzähler und Essayist Cees Nooteboom stellt seinen zum Klassiker gewordenen Berliner Notizen und der Rückkehr nach Berlin neue, bisher unveröffentlichte Texte zur Seite. Zwanzig Jahre bewegter Geschichte spiegeln sich in dieser Zusammenstellung von Essays, die von den Deutschen und ihrer Hauptstadt erzählen, klug, unprätentiös und sinnlich.

      Subscribe to our

      newsletter