Your Search Results

      • Trusted Partner
        February 1978

        Theorietechnik und Moral

        by Niklas Luhmann, Stephan H. Pfürtner

        "Die Beiträge zu diesem Band haben ihren Ausgangspunkt in der Frage, ob eine moralfreie Theorie der Moral möglich und ob sie wissenschaftlich boten ist. Angesichts einer langen, ergebnislosen Diskussion der Wertfreiheit der Wissenschaft wird dieses Thema hier nicht wissenschaftstheoretisch weiterbehandelt. Statt dessen versuchen die Autoren vorzuführen, wie verschiedene Auffassungen zu diesem Thema durchführbar sind. Die vier Zugangsweisen, die sie wählen, sind: funktionale Analyse; ein Herauspräparieren der Grenzen, die der wissenschaftlichen Begriffsbildung durch die Besonderheit des Gegenstandes der Moral gezogen sind; eine Fallanalyse; Typenbildung. Das Ziel ist, mit der theorietechnischen Ausarbeitung möglicher Optionen Klarheit über die Möglichkeit einer moralfreien Theorie der Moral und über Moral se zu gewinnen."

      • Trusted Partner

        UNKNOWN CAPOEIRA VOLUME II

        A History of the Original Brazilian Martial Art

        by Mestre Ricardo (Cachorro)

        Capoeira, an original Afro-Brazilian discipline, is not so easily defined due to its numerous facets, as a deadly martial art, an exotic dancing discipline, inspired by an ancient far-away culture.  Nearly four hundred years of slave trade brought to Brazil an envyingly cultural heritage, composed of a continuous influx of different ethnic groups, which, concomitant with the different native, African and European regional expressions and its rich constant geopolitical changes, has produced a singular, colorful and vibrant multicultural and multiethnic society engaged in their new Brazilian identity.  From the XVIII to the XIX century, the harsh conditions with which black slaves were treated led to increasing numbers of slave revolts in the Americas, where escaped slaves forming independent Maroon communities in French, Hispanic, British and the Netherlands Antilles, and the Quilombola communities in Brazil, organized fighting guerrilla wars against the plantation masters and owners, giving rise to campaigns against slavery in Europe and the abolition of slavery in the Americas. Capoeira became the result of Brazil’s own diasporic experience, a branch of a large tree which grew into a unique and complex social art that cannot be dissociated from its historical and anthropological perspectives.  The Amazing History of Capoeira, written by expert Brazilian capoeira Mestre Ricardo Cachorro, unveils the Age of Exploration and the resulted Atlantic slave trade, unfolding African slavery in Europe as early as in the 15th century, much before black slaves were taken to the New World. The enchanting saga of the Akindele family from the beautiful Yoruba kingdom of Adágún L}wá will take you deeply into pre-colonial Africa and to the lands of newly explored Bahia de Todos os Santos in 1531, where the almost sacred history of capoeira began.   From the new findings in Africa to the discoveries in Brazil, this captivating book navigates through the Feitorias and Capitanias – the sugarcane mills of the 17th century – the real and virtually unknown cradle of capoeira. It brings to surface beautiful historic and cultural aspects of the colonial periods with its arts, music and religion, the African melting pot which was formed from the blend of ancient African cultures and the new Afro-Brazilian rural and urban settings and, finally, the old and the modern founders of capoeira.  The Amazing History of Capoeira is a delicious treat for all Capoeira's lovers, practitioners, and instructors who want to know more about this original Afro-Brazilian discipline, as well as students of history, anthropology, art, music, theatre, and related fields – all the way from the academic researcher to the curious history & culture lover.  An English-language edition was  published in fall 2012. 224 pages, 16.5X24 cm with full-color photographs& B/W illustrations. And if it also makes you desire to actually practice the art of capoeira in the roda, you will be most welcome then to read: UNKNOWN CAPOEIRA: Secret Techniques of the Original Brazilian Martial Art

      • Trusted Partner
        August 1995

        Deutsche Erzähler

        by Marie Luise Kaschnitz, Hugo von Hofmannsthal, Marie Luise Kaschnitz, Hugo von Hofmannsthal

        Erster Band: Ausgewählt und eingeleitet von Hugo von Hofmannsthal. 993 S. Zweiter Band: Ausgewählt und eingeleitet von Marie Luise Kaschnitz. 702 S.

      • Trusted Partner
        June 2017

        Personen, Normativität, Moral

        Ausgewählte Aufsätze

        by Derek Parfit, Matthias Hoesch, Sebastian Muders, Markus Rüther, Anneli Jefferson, Nadine Mooren

        Derek Parfits bahnbrechende Arbeiten zur personalen Identität, zur Metaethik und zur normativen Ethik prägen seit Jahrzehnten die Debatten der praktischen Philosophie weltweit. Seine zentrale Frage lautet: Worauf kommt es eigentlich an? Er beantwortet sie mit einer innovativen Theorie, die eine reduktionistische Auffassung von personaler Identität mit einer objektiven Theorie praktischer Gründe und einer verblüffenden Vereinigung von Kantianismus, Kontraktualismus und Konsequentialismus verbindet. Erstmals liegen mit diesem Band nun Texte in deutscher Übersetzung vor, die das philosophische Schaffen Parfits in seiner ganzen Breite abdecken.

      • Trusted Partner
        September 2009

        Hildegard von Bingen

        Eine Lebensgeschichte

        by Christine Büchner

        Ihr Leben und reichhaltiges Schaffen üben bis heute eine ungebrochene Faszination aus: Hildegard von Bingen (1098-1179). Sie war Verfasserin mystisch-visionärer Schriften, Heilpraktikerin und Naturwissenschaftlerin, Predigerin und Komponistin. Ihre Schriften über Medizin und Naturheilkunde machten sie weltberühmt. Gegen viele Widerstände gründete die Benediktiner-Äbtissin ihr eigenes Kloster und stand mit den wichtigsten kirchlichen Würdenträgern ihrer Zeit in Kontakt. Konsequenz im Glauben, Mut und persönliches Engagement kennzeichnen Leben und Werk der Hildegard von Bingen und machen sie über ihre Zeit hinaus zu einer Identifikationsfigur. Christine Büchner hat das Leben dieser außergewöhnlichen Frau porträtiert.

      • Trusted Partner

        Die erstaunliche Geschichte von Capoeira

        by Mestre Ricardo Cachorro

        Die erstaunliche Geschichte von Capoeira Mestre Ricardo Cachorro Capoeira, eine ursprüngliche Afro-brasilianische Disziplin kann nicht leicht durch ihre zahlreichen Facetten definiert werden, als tödliche Kampfkunst, als exotische Tanzdisziplin, inspiriert durch eine uralte, ferne Kultur. Fast vierhundert Jahre des Sklavenhandels haben Brasilien eine beneidenswerte kulturelle Tradition beschert, bestehend aus einem ständigen Einfluss verschiedener ethnischer Gruppen, die, in Verbindung mit den unterschiedlichen eingeborenen afrikanischen und europäischen Expressionen und ihren konstanten geopolitischen Veränderungen eine einzigartige, farbige und lebendige multikulturelle und multiethnische Gesellschaft geschaffen haben, die dabei ist, eine neue brasilianische Identität zu bilden. Vom 18. bis zum 19. Jahrhundert haben die harten Bedingungen, unter denen schwarze Sklaven behandelt wurden, zu einer ständig steigenden Anzahl von Sklavenaufständen in Nord- und Südamerika geführt, bei denen Sklaven entkommen sind und unabhängige farbige Bevölkerungsgruppen in den französischen, spanischen, britischen und niederländischen Antillen gebildet, Guerillakriege gegen die Plantagenverwalter und –besitzer organisiert und die Kampagnen gegen die Sklaverei in Europa und die Abschaffung der Sklaverei in Nord- und Südamerika begonnen haben. Capoeira wurde das Ergebnis der für Brasilien typische Diaspora-Erfahrung, ein Zweig eines großen Baums, der sich in eine einzigartige und komplexe soziale Kunst entwickelt hat, die nicht von ihren historischen und anthropologischen Perspektiven getrennt betrachtet werden kann. Die erstaunliche Geschichte von Capoeira, verfasst von dem Experten der brasilianischen Capoeira, Mestre Ricardo Cachorro, entlarvt das Zeitalter der Ausbeutung und den daraus folgenden atlantischen Sklavenhandel sowie die sich ausbreitende afrikanische Sklaverei in Europa bereits im 15. Jahrhundert, lange bevor schwarze Sklaven in die Neue Welt verschleppt wurden. Die herzzerreißende Saga der Akindele-Familie aus dem wunderschönen Königreich Yoruba von Adágún L}wá wird Sie tief in das präkoloniale Afrika und in die Länder der neue entdeckten Bahia de Todos Santos im Jahre 1531 entführen, wo die fast heilige Geschichte der Capoeira begann. Von den neuen Erkenntnissen aus Afrika bis zu den Entdeckungen in Brasilien führt uns dieses spannende Buch durch die Feitorias und Capitanias – die Zuckerrohrmühlen des 17. Jahrhunderts – zur echten und weitgehend unbekannten Wiege der Capoeira. Es bringt auch die schönen historischen und kulturellen Aspekte der Kolonialzeit ans Licht mit ihren Künsten, ihrer Musik und ihrer Religion, den afrikanischen Schmelztiegel, der sich aus der Mischen alter afrikanischer Kulturen und den neuen afro-brasilianischen ländlichen und städtischen Umgebungen bildete, und schließlich auch die alten und neuen Gründer der Capoeira. Die erstaunliche Geschichte der Capoeira ist ein Leckerbissen für alle Liebhaber, Schüler und Lehrer der Capoeira, die mehr über diese ursprüngliche afro-brasilianische Disziplin erfahren wollen, sowie für Studenten der Geschichte, Anthropologie, Kunst, Musik, des Theaters sowie verwandter Bereiche – bis hin zum akademischen Forscher oder zum neugierigen Liebhaber von Geschichte und Kultur. Und wenn Sie Lust darauf bekommen, die Kunst der Capoeira selbst zu praktizieren, sollten Sie folgenden Titel beachten: UNBEKANNTE CAPOEIRA: Geheime Techniken der ursprünglichen brasilianischen Kampfkunst. Eine englischsprachige Ausgabe für Nordamerika ist für Sommer 2012 geplant.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2022

        Der Süden / Bene

        Spanische Bibliothek

        by Adelaida García Morales, Anne Sorg-Schumacher, Imme Bergmaier

        Der Vater tot, die Mutter fort, das Haus verwaist. Nach dem Suizid ihres Vaters sucht die Erzählerin von Der Süden das Zwiegespräch mit dem Verstorbenen. Wer war der Mann, der dem Kind so rätselhaft erschien? Ein Zauberer, der mit seiner Wünschelrute Verborgenes aufspürt? Ihr Verbündeter gegen die verbitterte Mutter? Auf der Suche nach seinem Geheimnis begibt sie sich in den Süden – doch was anfangen mit Antworten, die zu spät kommen? Karges Land, verrümpelte Turmzimmer, Eukalyptuswälder – abgründig sind die Schauplätze der Kindheit, die Adelaida García Morales in Bene erzählt. Ein mysteriöses neues Dienstmädchen bringt das eintönige Familienleben ins Wanken. Bene ist verwandt mit Bettlern, vorlaut, frivol – und darf doch bleiben. Ist es die Milde des Vaters oder steckt mehr dahinter? Zwischen Aberglauben, Antiziganismus und Albträumen forscht die Erzählerin nach der Wahrheit. Adelaida García Morales' Novellen sind magische Beschwörungen der Vergangenheit. Lakonisch und eindringlich erzählen sie von Familie, Leid und obsessiver Liebe. Wie, fragen sie unaufhörlich, kann man Trauer in Sinn verwandeln?

      • Trusted Partner
        October 2006

        Schattenrisse der Moral

        by Bernhard Waldenfels

        Beherzigt man Nietzsches Mahnung, die Moral selbst als Problem zu fassen, so wird der Blick frei für Voraussetzungen, Wirkkräfte und Abgründe der Moral, die nicht selbst moralisch sind. Um den blinden Fleck der Moral zu erkunden, bedarf es einer ethischen epoché. Besondere Angriffsflächen bietet die Standardform einer Gesetzesmoral, der die Rechtfertigung über alles geht, bis ihr die Motivationskraft abhanden kommt. Ihre Aporien und Paradoxien treten unverblümt zutage, wenn man Schlüsselthemen wie Freiheit, Rechtsgleichheit, Macht und Gewalt heranzieht. Diesseits und jenseits der Moral zeigen sich ethische Überschüsse in Form von Tugendmustern, Motivationen, Leidenschaften oder Gesten des Gebens mitsamt einer religiösen Aura. Es begegnen uns fremde Ansprüche, die weder einem allgemeinen Sollen noch einem individuellen Wünschen gehorchen. Also nicht nochmals Aristoteles gegen Kant, sondern eine eigene Form von responsiver Ethik. Bernhard Waldenfels ist Professor emer. für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 1981

        El coronel no tiene quien le escriba

        by Gabriel Garcia Marquez, Giovanni Pontiero

        Gabriel García Márquez has been described as the greatest writer in Spanish since Cervantes, and El coronel no tiene quien le escriba is considered to be one of his best works. This reflective and atmospheric novel is set in a small Colombian town where the frustrated and stubborn Colonel, a veteran of the 'War of a Thousand Days', is still, after thirty years, waiting for the letter authorising payment of his war pension. The old soldier and his wife mourn the brutal killing of their only son, and the story of their struggle against poverty and sickness culminates in the Colonel's defiant refusal to part with his cherished fighting cock, however serious the consequences. The moving narrative pays tribute to the resilience of human nature and man's will to survive in the face of heavy odds. The novel also throws light on the turbulent religious and political troubles in Latin America. Now revised to include an updated chronology and bibliography, Giovanni Pontiero's acclaimed critical edition provides English-speaking students with an introduction to, and notes on the text, and a selected vocabulary. ;

      • Trusted Partner
        February 1993

        Moral und Person

        by Gil Noam, Wolfgang Edelstein, Gertrud Nunner-Winkler

        Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Bewußtseins stützt sich auf das ›sokratische Modell‹: Wer nur recht versteht, wird das Rechte stets schon tun wollen. Diese Gleichsetzung des Verstehens moralischer Begründungsstrukturen mit moralischer Selbstbindung ist - auch auf dem Boden eines von Kohlberg für die empirische Moralforschung durchgesetzten kognitiven Moralverständnisses - problematisch geworden. Zunehmend wird offenbar, daß kognitives moralisches Lernen und die Verankerung der Moral in der Person analytisch getrennt werden müssen. Dies ist Thema des vorliegenden Bandes. Eröffnet wird er mit einer Diskussion zur Bestimmung der Moral. Die folgenden theoretischen und empirischen Beiträge explizieren die Struktur der Verankerung von Moral in der Person, ihre Entwicklungsmechanismen und Kontextbedingungen.

      • Trusted Partner
        March 2016

        Bettine Brentano und Achim von Arnim

        Lehrjahre einer Liebe

        by Hildegard Baumgart

        Die heimliche Hochzeit Bettine Brentanos und Achim von Arnims im Jahr 1811, viele Jahre nachdem sie sich kennen- und liebengelernt haben, besiegelt das Bündnis zweier Menschen, die gegensätzlicher nicht sein konnten und die doch, jeder auf seine Weise, das Fühlen, Denken und Schreiben der Romantik verkörpern. Kenntnisreich wie niemand vor ihr beleuchtet Hildegard Baumgart die Vorgeschichte dieser Ehe und die Kristallisationspunkte der Biographien von Bettine und Arnim: Elternhaus, Erziehung, soziale Umwelt, kulturelle Einflüsse, Freunde. Die ganze Welt dieser auch politisch so ereignisreichen Jahre wird lebendig. Hildegard Baumgart zitiert ausführlich aus den zahllosen Briefen, die sich die Liebenden geschickt haben, und aus anderen, bisher weitgehend vernachlässigten Texten. Indem sie ihre Protagonisten so authentisch zu Wort kommen läßt und den vielfältigen Überschneidungen, Parallelen und Unterschieden beider Lebensstränge Raum gewährt, legt Hildegard Baumgart eine Doppelbiograhie vor, die den »romantischen« Reichtum dieses Paares noch einmal entfaltet. »Eine Studie der Menschenkenntnis.« Hanns-Josel Ortheil, Die Welt

      • Trusted Partner
        March 2016

        Bettine und Achim von Arnim

        Die Geschichte einer ungewöhnlichen Ehe

        by Hildegard Baumgart

        Es war eine der großen Liebesgeschichten der deutschen Romantik: Bettine Brentano und Achim von Arnim. Ihre Ehe dauerte von 1811 bis 1831 und verband zwei eigenwillige, gegensätzliche Gefühlsmenschen in einer höchst modern anmutenden Melange aus Zärtlichkeit und Konflikten, idealistischen Höhenflügen und profanen Sachzwängen. Das ist der Ausgangspunkt der großen Erzählung dieser Ehe, die Hildegard Baumgart auf der Basis intensiver Quellenrecherche unternimmt. Nach einigen gemeinsamen Jahren lebte das Paar räumlich getrennt, Bettine mit den Kindern in Berlin, Arnim auf seinem Gut Wiepersdorf – eine Trennung aufgrund ökomischer Notwendigkeiten, aber auch aufgrund unterschiedlicher persönlicher Charaktere und Bedürfnisse. Und doch blieb ihre Gemeinschaft intensiv. Arnim wirkte weiterhin als Autor und leidenschaftlicher politischer Journalist, Bettine lebte auf im gesellschaftlich-intellektuellen Leben der Hauptstadt.In dieser Doppelbiographie gelingt Hildegard Baumgart eine wunderbare Mischung aus genauer Recherche und lebendiger Erzählfreude. Es ist, als würde man die Arnims persönlich kennen.

      • Trusted Partner
        February 1991

        Zur Genealogie der Moral

        Eine Streitschrift

        by Friedrich Nietzsche

        Mit seiner Streitschrift »Zur Genealogie der Moral« führt Nietzsche einen großen, energischen Angriff gegen die unschuldhafte Verlogenheit seiner Epoche, gegen die Heuchelei der Benennungen. Er schreibt sozusagen ein Stück »Naturgeschichte der Moral«, vor allem im Bemühen, Ursachen von Gut und Böse aufzudecken, auch in der Absicht, den Stillstand der Moral in der asketischen Haltung als eine Form des trügerischen Idealismus zu entlarven.

      • Trusted Partner
        June 2019

        Sexualität und Wahrheit

        Vierter Band: Die Geständnisse des Fleisches

        by Michel Foucault, Andrea Hemminger

        Es ist eine Sensation und »ein postumes Wunder« (L'Express): Dreieinhalb Jahrzehnte nach dem Tod des Autors erscheint der vierte und letzte Band von Sexualität und Wahrheit – Michel Foucaults großangelegter Geschichte der Sexualität und Meilenstein philosophischer Forschung im 20. Jahrhundert. Die Geständnisse des Fleisches, von Foucault noch auf dem Sterbebett vollendet, schließt an die legendären Vorgängerbände an und zeugt einmal mehr von der Ausnahmestellung dieses Denkers. Im Mittelpunkt stehen die ethischen Diskussionen der Kirchenväter über das Geschlechtsleben in den ersten frühchristlichen Jahrhunderten. Foucault liest die Predigten und Abhandlungen von Clemens von Alexandria, Gregor von Nyssa, Johannes Chrysostomos, Johannes Cassianus oder Augustinus von Hippo als Dokumente einer Sorge um das Seelenheil – als Zeugnisse der Herausbildung einer neuen Moral und Selbsterfahrung, die das Abendland fortan prägen sollten. Insbesondere die Jungfräulichkeit und die Ehe stehen dabei im Fokus der Auseinandersetzungen, die bei Augustinus in eine bis in unsere Gegenwart wirkende Ökonomie der Begierde münden: in eine konstitutive Pflicht des Subjekts zur stetigen Problematisierung des Verhältnisses von Freiheit und Natur, von Vernunft und Begehren.

      • Trusted Partner
        March 1998

        Weibliche Moral – ein Mythos?

        by Detlef Horster

        Die Diskussion um die Frage, ob es eine spezifisch weibliche Moral gibt oder »eine« einheitliche und geschlechts»un«spezifische, hat der philosophischen Erörterung darüber, was Moral in der postchristlichen Gegenwart ist, starke Impulse gegeben. Die Moralkonzeption der Universalisten hatte jahrzehntelang eine derartige Evidenz, daß die Diversifizierungen im moralischen Bereich nicht in den Blick kamen. Darauf machten feministisch orientierte Philosophinnen aufmerksam. Das Lob des Unterschieds hörte man seither auch in der philosophischen Diskussion, die nicht feministisch intendiert war. Es wurde entdeckt, daß es individuelle moralische Prioritätensetzungen gibt. Ebenso wurde die Bedeutung moralischer Gefühle und Motive erkannt, und es wurde gesehen, daß das Streben nach einem guten Leben nicht moralisch sanktionswürdig ist. Weiterhin wurde die Diversifizierung von Recht und Moral konstatiert. Gleichzeitig reklamierten vor allem Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler, daß es dennoch eine gesellschaftlich einheitliche Moral geben muß, damit soziale Interaktionen funktionieren können. Die genauere Beobachtungsweise jedenfalls haben wir der feministischen Philosophie zu verdanken. Im vorliegenden Band wird die Diskussion weitergeführt.

      • Trusted Partner
        May 1991

        Ausgewählte Theaterstücke:

        Bluthochzeit. Yerma. Das Publikum. Komödie ohne Titel

        by Federico García Lorca, Rudolf Wittkopf, Enrique Beck

        Federico García Lorca, geboren 1898 in Fuente Vaqueros , Granada, beginnt nach dem Studium eine Ausbildung als Musiker. 1918 veröffentlicht er sein erstes Buch Impresiones y Paisajes (Impressionen und Landschaften), 1920 folgt die Uraufführung seines ersten Theaterstücks El maleficio de la mariposa (Die Verwünschung des Schmetterlings). 1929 reist der Dichter nach New York. Es entsteht der weltberühmte Lyrikband Dichter in New York. 1930 begibt er sich nach Kuba. Ab 1931 arbeitet er für die regierenden Republikaner in Spanien. Von 1933 bis 1934 bereist er Südamerika. 1936 beginnt der Spanische Bürgerkrieg. Federico García Lorca stellt zur gleichen Zeit sein Hauptwerk Das Haus von Bernarda Alba fertig. Als er sich zu seinen Eltern nach Granada ins Einflussgebiet der Falange begibt, wird er verhaftet und am 19. August 1936 an der Friedhofsmauer von Fuente Grande erschossen. Er gilt heute als einer der wichtigsten Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts, zu einem seiner berühmtesten Werke zählen die Zigeunerromanzen.

      • Trusted Partner
        October 2010

        "Küsse, Bisse" Insel-Almanach auf das Jahr 2011: Heinrich von Kleist

        by Jens Bisky

        Heinrich von Kleist, der schon früh gelernt hatte, „Bisse“ auf „Küsse“ zu reimen, war ein Fachmann für extreme Emotionen. Intensive Empfindungen, das Aufbrausen wie das rasche Verebben, die starke Seelenbewegungen begleiten, kannte er aus eigenem Erleben. Und er hat dieses Auf und Ab, dieses Schwanken von einem Extrem ins andere kaum einem seiner Helden erspart. Indem er den Mittelweg ablehnte, sich selbst und seine Figuren zur Konsequenz zwang, stand er gegen die lebenskluge, aufgeklärte Moral seiner Zeit. Ihr setzte er seine Kunst der Extreme entgegen. Der Almanach zum Kleist-Jahr 2011 lädt ein, den unglücklichen Dichter als Virtuosen der großen Gefühle zu entdecken. Porträtiert werden der Liebhaber Kleist, der Freund, der Propagandist des Hasses und der Ruhmbegierige. In der Inszenierung des Doppelselbstmords am Wannsee kommen sie alle zusammen, vereinen sich Liebe, Vertrauen, Entsetzen und Ehrgeiz. „Der Mensch“, heißt es im Käthchen von Heilbronn, "wirft alles, was er sein nennt, in eine Pfütze, aber kein Gefühl.“

      Subscribe to our

      newsletter