Your Search Results

      • Trusted Partner
        November 2006

        Religions orientales - culti misterici

        Neue Perspektiven - nouvelles perspectives - prospettive nuove. Herausgegeben im Rahmen des trilateralen Projektes "Les religions orientales dans le monde greco-romain"

        by Herausgegeben von Rüpke, Jörg; Herausgegeben von Bonnet, Corinne; Herausgegeben von Scarpi, Paolo; Unterstützt von Hartmann, Nicole; Unterstützt von Fabricius, Franca

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        September 2017

        Reading Robin Hood

        Content, form and reception in the outlaw myth

        by Anke Bernau, Stephen Knight

        Reading Robin Hood explores and explains stories about the mythic outlaw, who from the Middle Ages to the present stands up for the values of natural law and true justice. This analysis of the whole sequence of Robin Hood adventures begins with the medieval tradition, from early poems into the long-surviving sung ballads, and goes on to look at two variant Robins: the Scottish version, here named Rabbie Hood, and gentrified Robin, the exiled Earl of Huntington, now partnered by Lady Marian. The nineteenth century re-imagined medieval Robin as modern, a lover of nature, Marian, England and the rights of the ordinary man. In novels and especially films he has developed into an international figure of freedom, while Marian's role has grown in a modern feminist context. Even to this day, the Robin Hood myth continues to reproduce itself, constantly discovering new forms and new meanings.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2015

        Reading Robin Hood

        Content, form and reception in the outlaw myth

        by Stephen Knight, Anke Bernau

        Reading Robin Hood explores and explains stories about the mythic outlaw, who from the middle ages to the present stands up for the values of natural law and true justice. This analysis of the whole sequence of the adventures of Robin Hood first explores the medieval tradition from early poems into the long-surviving sung ballads, and also two variant Robins: the Scottish version, here named Rabbie Hood, and gentrified Robin, the exiled Earl of Huntington, now partnered by Lady Marian. The nineteenth century re-imagined medieval Robin as modern - he loved nature, Marian, England, and the rights of the ordinary man - and in novels and especially films he has developed further, into an international figure of freedom, just as Marian's role has grown in a modern feminist context. The vigour of the Robin Hood myth still reproduces itself, constantly with new forms and new meanings. ;

      • Trusted Partner
        October 2006

        Sämtliche Gedichte

        by Günter Eich

        »Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt« – dies ist vielleicht die bekannteste Zeile aus den Gedichten Günter Eichs, der in den fünfziger und sechziger Jahren auf dem Höhepunkt seines Ruhms stand und dessen Gedichte neben denen Gottfried Benns und Karl Krolows für viele Leser der Inbegriff dessen waren, was moderne Lyrik nach 1945 zu leisten vermochte. Was Menschen zu den Untaten des »Dritten Reiches« veranlaßt hatte, war mit dessen Ende keineswegs untergegangen. Diesem Weiterleben rückte Günter Eich mit einer neuen Bildsprache zu Leibe, mit Chiffren, Rätseln und Symbolen für das Unheimliche, Unerklärbare der menschlichen Natur. Immer weiter bewegten sich seine Gedichte in Richtung eines witzig-lakonischen Pessimismus, richteten sie leise Hartnäckigkeit und trockenen Spott gegen die vereinnahmende Kraft des Konsums, gegen besinnungsloses Einverständnis und dümmliche Zuversicht – bis sie schließlich, bisweilen verkürzt auf Einzeiler und Ein-Wort-Gedichte, kurz vor dem Schweigen verharrten. Zum 100. Geburtstag des Autors bietet der Suhrkamp Verlag in seiner Reihe der handlichen »Gedichte in einem Band« Günter Eichs Gedichte von 1930 bis 1972 als ein modernes lyrisches Vademecum: Es sind Texte für Leser, die in einer Zeit der Ernüchterung und der gescheiterten Utopien die Räume des Poetischen nicht versperrt sehen wollen.

      • Trusted Partner
        March 2012

        Lebenslang

        Ausgewählte Gedichte. Mit einer Radierung von Günter Grass

        by Günter Grass

        »Am meisten liegt mir Lyrik«, hat der Autor der »Blechtrommel« bekannt. Die lyrischen Miniaturen des Literaturnobelpreisträgers aus dem Alltagsleben, Gelegenheitsgedichte im besten Wortsinne, heißen »Meine alte Tasche« oder »Ehe«, »Geöffneter Schrank« oder »Lamento bei Regen«. »Lebenslang« versammelt Günter Grass' schönste Gedichte aus sechs Jahrzehnten.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2020

        Autoritarismus

        Verfassungstheoretische Perspektiven

        by Günter Frankenberg

        Warum geben sich autoritäre Regime Verfassungen? Reicht es, diese als bloße Fassaden oder »Verfassungen ohne Verfassungskultur« abzutun? Nein, sagt Günter Frankenberg, und zeigt in seinem neuen Buch, dass man sie als für ein Publikum geschriebene Texte, mit denen Zwecke verfolgt werden, ernst nehmen und kritisieren muss. Partizipation als Komplizenschaft, Macht als Privateigentum und der Kult der Unmittelbarkeit leisten als wesentliche Merkmale des autoritären Konstitutionalismus der imaginären Gemeinschaft von Herrschern und Beherrschten Vorschub und prägen die unterschiedlichen Varianten autoritärer Verfassungspraxis – vom Faschismus über kleptokratische und patrimoniale Systeme bis hin zum Populismus.

      • Trusted Partner
        September 1989

        Die demokratische Frage

        by Helmut Dubiel, Günter Frankenberg, Ulrich Rödel

        Günter Frankenberg ist Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
        April 2010

        Staatstechnik

        Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand

        by Günter Frankenberg

        Staatstechnik bezeichnet die Art und Weise, wie politische Macht ausgeübt wird. Ihre Methoden haben sich im Zuge der historischen Entwicklung des Rechtsstaates dramatisch gewandelt. Die liberal-rechtsstaatlich eingehegte Staatstechnik muß sich in Krisenzeiten stets gegen die Versuchungen des Ausnahmezustandes zur Wehr setzen. Günter Frankenberg konzentriert sich in seinem neuen Buch auf die Bedrohungsszenarien, das Instrumentarium sowie die Regeln und Strategien der Gefahrenabwehr. Er zeigt, wie Staatstechnik vor allem in Zeiten des »Krieges gegen den Terror« die rechtsstaatlichen Schranken überschreitet und zur exekutiven Sicherheitstechnik pervertiert. Ziel ist es, sowohl die Ambivalenzen von Rechtsstaatlichkeit auszuleuchten als auch die demokratische Legalität gegen Tendenzen zu verteidigen, die den Ausnahmezustand zum Normalzustand werden lassen.

      • Trusted Partner
        September 1970

        Ein Tibeter in meinem Büro

        49 Maulwürfe

        by Günter Eich

        »Günter Eich liebt den Gegensinn. Mit kontemplativer Kraft entdeckt er die Paradoxien unserer Welt, die Unsicherheit im Gesicherten, das Unterschwellige im Oberflächlichen. Seine Sprache ist spröde. Sie verschweigt das Bekannte und hebt das Absurde hervor. Sie ist immer kurzangebunden, hat aber dabei einen langen Atem. Eichs Komik ist melancholisch. Er brilliert mit Wortwitzen wie ein Shakespearscher Narr, der in Verzerrungen die Wahrheit sagen kann. Er ist unberechenbar wie ein Maulwurf und jagt den Leser durch dunkle Gänge und Schächte in komische Landschaften der Einsicht, die auf der Landkarte der Literatur bislang noch nicht eingetragen waren. Mit Recht sprach der Suhrkamp Verlag von einem Ereignis.« Herbert Heckmann

      • Trusted Partner
        August 1988

        Andeutungen über Landschaftsgärtnerei

        Verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau

        by Hermann Pückler-Muskau, Günter J. Vaupel

        Günter J. Vaupel hat für die vorliegende Ausgabe zum erstenmal den Text der »Andeutungen über Landschaftsgärtnerei« kritisch durchgesehen, Irrtümer Pücklers richtiggestellt und aufgrund genauer Orts- und Sachkenntnis im Anhang umfangreiche Informationen beigefügt.

      • Trusted Partner
        June 2004

        Zeichen der Wirklichkeit

        by Günter Abel

        Ausgehend von der überlegung, daß die fundamentalen Prozesse des menschlichen Geistes wie Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln interpretations- und zeichenbestimmte Aktivitäten sind, hat Günter Abel in einer Reihe von Büchern ein dreistufiges Modell der Zeichen- und Interpretationsverhältnisse entwickelt. In seinem neuen Buch führt er diesen Ansatz weiter, indem er das Verhältnis von Zeichen und Wirklichkeit sowie von Wissen und Weltbezug in den Mittelpunkt rückt. Die grundlegende Rolle der Zeichen- und Interpretationsprozesse in ihrem Zusammenhang mit Bewußtsein, Geist, Sprache, Formen des Wissens, Weltbildern und Bildwelten wird in Auseinandersetzung mit den philosophischen Positionen der Gegenwart profiliert und in systematischer Perspektive weiterentwickelt. Abel unterläuft damit hergebrachte und vorherrschende Dichotomien, entwickelt den Ansatz der Zeichen- und Interpretationsphilosophie weiter und gibt den aktuellen Debatten neue Impulse.

      • Trusted Partner
        April 2001

        Englische Dichter und ihre Häuser

        by Hans-Günter Semsek, Horst Zielske, Daniel Zielske

        In 13 Porträts führt Hans-Günter Semsek durch die Häuser berühmter englischer Autorinnen und Autoren, erzählt, wie sie hier gelebt und gearbeitet haben, und informiert anschaulich und unterhaltsam über ihren Werdegang.

      • Trusted Partner
        December 2008

        Truman Capote für Boshafte

        by Truman Capote, Ulrike Seyer

        "Die junge Generation hat auch heute Respekt vor dem Alter, allerdings nur noch beim Wein, beim Whisky und bei den Möbeln." Norman Mailer bezeichnete Truman Capote als „vollkommensten Schriftsteller meiner Generation“: „Bissig wie meine Großtante schreibt er die besten Sätze, Wort für Wort, Takt für Takt.“ Und Tennessee Williams ergänzt: "Er ist eine entzückend lasterhafte alte Dame." Die besten Aussprüche und Boshaftigkeiten aus Truman Capotes Werk sind in diesem Band versammelt.

      • Trusted Partner
        2022

        Cannabis

        A handbook for theory and practice

        by Dr. Andreas S. Ziegler, Philipp Böhmer, Prof. Dr. Udo Bonnet, Prof. Dr. Peter Cremer-Schaeffer, Dr. Manfred Fankhauser, Dr. Hendrik Greve, Jackie Grünert, Dr. Klaus Häußermann, Carla Heldt, Prof. Dr. Thomas Herdegen, Dr. Michael Jeitler, Prof. Matthias Karst, PD Dr. Christian S. Kessler, PD Dr. Werner Knöß, Dr. Alberto Manasse Laginha, Dr. Kirsten Müller-Vahl, Dr. Frank Musshoff, Dr. Dr. Gerhard Nahler, Dr. Thorsten Opitz, Prof. Dr. Michael Orth, Albina Petker, PD Dr. Magdalena Prüß, Klaus Reh, Prof. Dr. Roman Rolke, PD Dr. Gisela Skopp, Dr. Felix Stehle, Prof. Dr. Philipp Steven, Prof. Dr. Markus Veit, Dr. Sascha Weber, Jakob Johann Wiese, Dr. Jacqueline Wiesner, Dr. Anne Katrin Wolf, Prof. Dr. Astrid Zobel

        Cannabis has been used as a drug since antiquity – but only recently has it progressed to become one of the most exciting medical-pharmaceutical topics of our times. In scarcely any other area of pharmacotherapy has the state of knowledge recently developed at comparable speed. Experts from a variety of fields are constantly working to generate new scientific evidence for the therapeutic use of cannabis and/or cannabinoids and to provide patients with quality-assured medicinal cannabis. This book is the first to give representatives of all relevant areas of expertise the chance to speak. Alongside medical-therapeutic aspects, they address such questions as cultivation, quality assurance, patient care practices and patient counselling. The result of this accumulated knowledge and skill is a unique overall picture that, for the first time, combines and consolidates the current legal and scientific framework of medicinal cannabis provision! All facts have been painstakingly researched and checked. The result is a scientifically valid work, which sets the standard. This excellent compendium is indispensable for everyone who comes into contact with cannabis for professional or personal reasons.

      • Trusted Partner
        June 1976

        Marionettenspiele

        by Günter Eich

        Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922 Übersiedelung nach Leipzig, dort Besuch des Nikolai-Gymnasiums. Nach seinem Abitur begann er ein Studium der Sinologie in Berlin. Ab 1927 veröffentlichte Eich – teils unter Pseudonym - erste Gedichte und Texte. 1932 brach er sein Studium ab und fing eine Laufbahn als freier Schriftsteller bei der Zeitung eines Freundes an. 1933 begann er, Hörspiele (auch mehrteilig) für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten zu schreiben.1939 wurde er zur Luftwaffe als Kraftfahrer und Funker einberufen. Bei einem Luftangriff 1943 auf Berlin gingen fast alle seine Manuskripte verloren. Nach dem Krieg veröffentlichte er weiter Gedichte, Prosa, Drehbücher, vor allem aber Hörspiele. 1947 wurde er Mitglied der Gruppe 47, deren ersten Preis er 1950 bekam. 1953 Heirat mit Ilse Aichinger. Es erschien die erste Sammlung von Hörspielen bei Suhrkamp. Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In den sechziger Jahren unternahm Eich als inzwischen renommierter und vielfach ausgezeichneter Verfasser von Hörspielen etliche Lesereisen mit anschließenden Aufenthalten unter anderem im Nahen Osten, Asien und Teile Nordamerikas. 1963 übersiedelte er nach Salzburg. 1968 erhielt er den Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg. 1967 nahm er an der letzten Tagung der Gruppe 47 teil. Am 20. Dezember 1972 starb Eich nach langjähriger Krankheit in Salzburg.

      • Trusted Partner
        August 2006

        Maulwürfe

        by Günter Eich, Florian Ruhig

        »Was ich schreibe, sind Maulwürfe« – so Günter Eich (1907–1972) in seiner »Präambel« zu den Prosaskizzen dieses Namens, mit denen er die Menagerie der literarischen Gattungen bereicherte. Doch was sind Maulwürfe? Maulwürfe graben sich ein und wühlen auf, sie unterminieren den Rasen, sind allgegenwärtig und unsichtbar. Sie bewegen sich in der Traumwelt der Phantasie oder in der Phantasiewelt des Traumes, ihr Material ist die Sprache, hier wird zitiert wie Espenlaub, die Fensterlosigkeit des Nomaden wird gegen einen Nachbarn namens Leibniz bestritten, und den Schulterreiter wird man auch dann nicht los, wenn man sich mit ihm zusammen betrinkt. Wer sich diesen Ausflug ins Anspielungsreich versagt, in dem sich bei jeder Lektüre neue Gänge auftun, ist selbst daran schuld. Diese Ausgabe enthält alle Maulwürfe der Erstausgabe von 1968. Die eigens für diesen Band angefertigten Bilder von Florian Ruhig greifen vor allem die zahlreichen Tiermotive der Texte auf und setzten den teils sarkastischen, teils melancholischen Humor, der Eichs Prosa kennzeichnet, in eine rebusartige Bildsprache um: »Deinen Maulwürfen entgehst du nicht.«

      • Trusted Partner
        November 1983

        Lesen und Schreiben

        Zweite Publikation der Marcel Proust Gesellschaft

        by Volker Roloff, Edgar Mass, Horst Lederer, Christiane Röhrbein, Edgar Mass

        Vorwort I Basis und Kontext des Schreibens Jürgen Ritte: Les écrivains à venir - Zur Rezeption der Zeitgenossen bei Proust Ulrich Meier: Proust und die Avantgarde Peter V. Zima: Psyche und Gesellschaft bei Proust - Zur Synthese von psychoanalytischen und soziologischen Methoden Horst Lederer: Kreatives Schreiben. Zur Psychologie der literarischen Ästhetik Ursula Link-Heer: Zwischen Ödipus und Anti-Ödipus. Bemerkungen zur psychoanalytischen Lektüre Prousts II Die Genese des Werkes Joseph Jurt: Politisches Handeln und ästhetische Transposition. Proust und die Dreyfus-Affäre Bernd Spillner: Prousts Stil zwischen Tradition und Kreation Bernard Brun: Warum Marcel Prousts Roman neu herausgeben? Henri Bonnet: Die Niederlagen des Marcel Proust III Für eine kreative Hermeneutik Luzius Keller: Literaturtheorie und immanente Ästhetik im Werke Marcel Prousts Dirk Kocks: Die Bildhauerei als Metapher in der Recherche. Zur Parallelisierung von Kreationsprozessen der Kunst und des Lebens bei Proust Volker Roloff: Lesen als »déchiffrement« - zur Buchmetaphorik und Hermeneutik bei Novalis und Proust Wolfgang Killen: Deutsche Proust-Bibliographie 1979-1982 Abkürzungen Namenregister

      Subscribe to our

      newsletter