Your Search Results(showing 20544)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      July 1979

      Nana

      by Emile Zola, Renate Sendler-Peters, Erich Marx, Erich Marx

      Émile Zola wurde am 2. April 1840 als Sohn eines italienischen Ingenieurs in Paris geboren und wuchs in Aix-en-Provence auf. Nachdem er das Abitur nicht bestanden hatte, war er zunächst als Hilfsarbeiter in einem Hafen tätig, gelangte schließlich aber zu einer Anstellung im Verlag Hachette. Ab 1865 konnte er als Journalist und Kunstkritiker Fuß fassen. Im Zuge der Affäre Alfred Dreyfus verfaßte er einen offenen Brief gegen dessen Verurteilung und mußte in der Folge für ein Jahr ins Exil nach England gehen. Zola gilt mit seinem Hauptwerk, dem zwanzigbändigen Romanzyklus Les Rougon-Macquart, als bedeutendster europäischer Autor des Naturalismus. Er starb am 29. September 1902.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      November 2008

      Nana

      by Zola, Emile

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      June 1989

      Aufzeichnungen eines Jägers

      Aus dem Russischen von Herbert Wotte. Mit Anmerkungen von Klaus Dornacher

      by Iwan Turgenjew, Herbert Wotte

      Iwan Turgenjew wurde am 9. November 1818 in Orel als Sohn eines russischen adligen Offiziers geboren. Er studierte in Moskau, Sankt Petersburg und Berlin Literatur. Er verliebte sich in die Opernsängerin Pauline Viardot und pflegte mit ihr und ihrem Mann über lange Zeit eine »ménage à trois«. Seit 1855 hielt er sich hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf. Er lernte Theodor Storm und Gustav Freytag kennen, traf auf George Sand und Émile Zola, und pflegte eine enge Freundschaft mit Gustave Flaubert. Er starb am 3. September 1883 in Bougival bei Paris. Turgenjew ist einer der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus des 19. Jahrhundert.

    • Trusted Partner
      April 1996

      Ein Adelsnest

      by Iwan Turgenjew, Herbert Wotte

      Iwan Turgenjew wurde am 9. November 1818 in Orel als Sohn eines russischen adligen Offiziers geboren. Er studierte in Moskau, Sankt Petersburg und Berlin Literatur. Er verliebte sich in die Opernsängerin Pauline Viardot und pflegte mit ihr und ihrem Mann über lange Zeit eine »ménage à trois«. Seit 1855 hielt er sich hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf. Er lernte Theodor Storm und Gustav Freytag kennen, traf auf George Sand und Émile Zola, und pflegte eine enge Freundschaft mit Gustave Flaubert. Er starb am 3. September 1883 in Bougival bei Paris. Turgenjew ist einer der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus des 19. Jahrhundert.

    • Trusted Partner
      March 2000

      Erste Liebe

      Novelle

      by Iwan Turgenjew

      Iwan Turgenjew wurde am 9. November 1818 in Orel als Sohn eines russischen adligen Offiziers geboren. Er studierte in Moskau, Sankt Petersburg und Berlin Literatur. Er verliebte sich in die Opernsängerin Pauline Viardot und pflegte mit ihr und ihrem Mann über lange Zeit eine »ménage à trois«. Seit 1855 hielt er sich hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf. Er lernte Theodor Storm und Gustav Freytag kennen, traf auf George Sand und Émile Zola, und pflegte eine enge Freundschaft mit Gustave Flaubert. Er starb am 3. September 1883 in Bougival bei Paris. Turgenjew ist einer der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus des 19. Jahrhundert.

    • Trusted Partner
      July 2001

      Aufzeichnungen eines Jägers

      by Iwan Turgenjew, Manfred Ropp

      Iwan Turgenjew wurde am 9. November 1818 in Orel als Sohn eines russischen adligen Offiziers geboren. Er studierte in Moskau, Sankt Petersburg und Berlin Literatur. Er verliebte sich in die Opernsängerin Pauline Viardot und pflegte mit ihr und ihrem Mann über lange Zeit eine »ménage à trois«. Seit 1855 hielt er sich hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf. Er lernte Theodor Storm und Gustav Freytag kennen, traf auf George Sand und Émile Zola, und pflegte eine enge Freundschaft mit Gustave Flaubert. Er starb am 3. September 1883 in Bougival bei Paris. Turgenjew ist einer der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus des 19. Jahrhundert.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      November 2007

      Paris and the Commune 1871–78

      The politics of forgetting

      by Bertrand Taithe, Colette Wilson, Penny Summerfield, Peter Gatrell, Max Jones, Ana Carden-Coyne

      Despite the scholarship and political activism devoted to keeping the memory of the Paris Commune alive, there still remains much ignorance both in France and elsewhere, about the traumatic civil war of 1871; some 20,000 to 35,000 people were killed on the streets of Paris in just the final week of the conflict. Colette Wilson identifies a critical blind-spot in French studies and employs new critical approaches to neglected texts, marginalised aspects of the illustrated press, early photography and a selection of novels by Emile Zola. This book will be of interest to students and academics studying France in the nineteenth century from a number of different perspectives war and revolution studies, cultural studies, history and cultural memory, literature, art history, photography, the illustrated press, city studies and human geography. The book will appeal equally to all lovers of Paris who wish to know and understand more about the city's turbulent past. ;

    • Trusted Partner
      Social & cultural history
      October 2016

      Paris and the Commune 1871–78

      The politics of forgetting

      by Series edited by Bertrand Taithe, Colette Wilson, Penny Summerfield, Peter Gatrell, Max Jones

      Despite the scholarship and political activism devoted to keeping the memory of the Paris Commune alive, there still remains much ignorance both in France and elsewhere, about the traumatic civil war of 1871; some 20,000 to 35,000 people were killed on the streets of Paris in just the final week of the conflict. Colette Wilson identifies a critical blind-spot in French studies and employs new critical approaches to neglected texts, marginalised aspects of the illustrated press, early photography and a selection of novels by Emile Zola. This book will be of interest to students and academics studying France in the nineteenth century from a number of different perspectives war and revolution studies, cultural studies, history and cultural memory, literature, art history, photography, the illustrated press, city studies and human geography. The book will appeal equally to all lovers of Paris who wish to know and understand more about the city's turbulent past.

    • Trusted Partner
      January 1976

      Soziologie und Philosophie

      by Emile Durkheim, Eva Moldenhauer, Theodor W. Adorno

      Die Aufsätze und Diskussionsbeiträge, die unter dem Titel Soziologie und Philosophie zusammengestellt wurden, führen in ein Gebiet, das für Durkheims Denken zentrale Bedeutung hat, nämlich in den Bereich der von ihm intendierten Wissenschaft der Moral, die sowohl individuelle als auch kollektive moralische - und das heißt zugleich anthropologische, psychologische und soziologische - Phänomene erfassen will. Die Einleitung von Adorno ist eine von den Theorien dieses Bandes ausgehende Interpretation und Kritik des Gesamtwerkes von Durkheim, seiner Stellung innerhalb des Methodenstreits in der Sozialwissenschaft und seiner philosophischen Problematik.

    Subscribe to our

    newsletter