Your Search Results

      • Trusted Partner
        August 2015

        Glaube Liebe Hoffnung

        Ein kleiner Tanz

        by Ödön von Horváth

        In der Absicht, nach einem »alltäglichen Fall« »ein Stück gegen die bürokratisch-verantwortungslose Anwendung kleiner Paragraphen zu schreiben«, um »wiedermal den gigantischen Kampf zwischen Individuum und Gesellschaft zeigen zu können«, verfaßt Ödön von Horváth 1932, zusammen mit dem damals 29jährigen Lukas Kristl, den »kleinen Totentanz« Glaube Liebe Hoffnung. Friedrich Torberg nannte Glaube Liebe Hoffnung »ein böses, ein genialisch böses Stück«. Friedrich Luft schrieb: »Horváth war gegeben, Sprache als Mittel der Entlarvung und Offenlegung zu nutzen. Nicht was in seinen Stücken passiert, ist eigentlich wichtig. Wie die Leute auf der Bühne darüber reden, macht die Verdeutlichung, macht den Spaß, macht den Schrecken seiner Dramen aus«.

      • Trusted Partner
        January 1978

        Materialien zu Ernst Blochs >Prinzip Hoffnung<

        by Burghart Schmidt, Michael Bischoff

        Blochs großes Oeuvre Das Prinzip Hoffnung ist vielleicht dasjenige Buch marxistischer Observanz, das nach und neben Lukács' Geschichte und Klassenbewußtsein zum bedeutendsten philosophischen Werk des Marxismus der Gegenwart, dessen Geburtsstunde das Jahr 1917 ist, gezählt werden muß. Anders aber als Geschichte und Klassenbewußtsein, das dank seiner großartigen Orthodoxie den internen Diskussionen der linken Intelligenz vorbehalten blieb, reicht die Wirkung des Prinzips Hoffnung weit über die Linke hinaus: Von der Musikwissenschaft bis zur Theologie, von der Sprachwissenschaft bis zur Rechtsphilosophie fühlt sich die bürgerliche Intelligenz durch Blochs provozierendes Denken herausgefordert.

      • Trusted Partner
        March 2022

        RAND

        by Miru Miroslava Svolikova

        Der Text bewegt sich mit den Tetrissteinen, wir hören ihre Gedanken: »zumindest ich versuche, immer in der mitte zu sein, weil unten verschwindet man.« Die Autorin schickt das letzte Einhorn über die Bühne und die Soziologen, die es jagen. »niemand will am rand sein«, wissen die Tetrissteine, sie wechseln deshalb ohne Unterlass ihre Position. Astronauten blicken aus dem All auf die Menschen, die ihrer Vernichtung harren. Apokalyptisch mutet der alltägliche Kampf ums Dasein an, in den Augen der anderen, auf der brennenden Welt und Bühne. In der letzten der kurzen Szenen und Prosaminiaturen wird die Zukunft weggeschoben und gemeinsam der Moment gesucht. Miroslava Svolikova sieht mehrere Wege, sich dem Rand anzunähern: »aus der mitte heraus, das ist der sozialwissenschaftliche blick; aus dem selbst heraus, dann ist der rand immer der rand des eigenen, das andere die projektion; aus einer existenzialistischen verfasstheit des menschen heraus, der immer vom ausschluss bedroht ist, dem ausschluss, der gemeinschaft konstituiert.« »am rand ist die hoffnung und die wut, die ess ich, wenn ich keine grasbüschel mehr finde.« (Das letzte Einhorn)

      • Trusted Partner
        December 2017

        Hoffnung

        Der frühchristliche Dialog zur eschatologischen Vollendung

        by Becker, Jürgen

      • Trusted Partner
        January 1994

        Hoffnung Europa

        Essays von Novalis bis Enzensberger

        by Herausgegeben von Lützeler, Paul M

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1989

        Hoffnung schaffen

        Wozu Menschen heute glauben

        by Copray, Norbert

      • Trusted Partner
        1980

        Guter Hoffnung

        Wie wir die Angst vorm Kinderkriegen überwanden

        by Kippe, Rainer; Michels, Ranne

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2015

        Erfüllte Hoffnung

        Städtepartnerschaften als Instrument der deutsch-französischen Aussöhnung, 1950–2000

        by Filipová, Lucie

      • Trusted Partner
        April 2020

        Irische Hoffnung

        Erzählungen von der Grünen Insel

        by Binchy, Maeve / Übersetzt von Schönberger, Gabriela

      • Trusted Partner
        February 2018

        Geflüchtet. Zu Hause in Deutschland, daheim in Syrien

        by Al-Sayed, Abdullah

        Abdullah kommt aus Syrien. Er ist 16, als er aus seinem Heimatort Ar-Raqqa flieht. Sein älterer Bruder wurde verschleppt, sein Vater bei einem Bombenangriff getötet. Weil die Bedrohung immer größer wurde, stattete seine Familie ihn mit Geld aus. Abdullah schlug sich nach Deutschland durch. In einem Jugendheim findet er Sicherheit und ein neues Zuhause. Doch das Ankommen ist nicht leicht: Hautnah erlebt Abdullah, dass Flüchtlinge wie er als "Islamratten" beschimpft werden. Ständig spürt er misstrauische Blicke. Doch er bekommt auch immer wieder freundliche Hilfe, die ihm Hoffnung gibt. Hoffnung auf seine Zukunft in Deutschland, in einer Welt ohne Krieg.

      • Trusted Partner
        August 2018

        Let Them Eat Chaos / Sollen sie doch Chaos fressen

        Lyrik

        by Kae Tempest, Johanna Davids

        Irgendwo in London, es ist 4.18 Uhr. Sieben Menschen liegen wach, gequält von Sorgen, Ängsten und Erinnerungen. Nacheinander lernen wir sie kennen, blicken auf ihre Leben: beschädigt, entfremdet, scheinbar ohne jede Hoffnung. Doch dann bricht ein Sturm über die Stadt herein, treibt die Einsamen und Verletzten auf die Straße und lässt sie erkennen, wie tief sie miteinander verbunden sind. Kate Tempests Langgedicht Let Them Eat Chaos ist nicht nur ein mitreißendes Sprachkunstwerk, sondern auch ein wütender Aufruf zum Handeln, gegen soziale Ungerechtigkeit, gegen Verrohung und politische Gewalt, für mehr Empathie, Gemeinsamkeit und Hoffnung im Chaos.

      • Trusted Partner
        August 2018

        Let Them Eat Chaos / Sollen sie doch Chaos fressen

        Lyrik

        by Johanna Wange, Kae Tempest

        Irgendwo in London, es ist 4:18 Uhr. Sieben Menschen liegen wach, gequält von Sorgen, Ängsten und Erinnerungen. Nacheinander lernen wir sie kennen, blicken auf ihre Leben: beschädigt, entfremdet, scheinbar ohne jede Hoffnung. Doch dann bricht ein Sturm über die Stadt herein, treibt die Einsamen und Verletzten auf die Straße und lässt sie erkennen, wie tief sie miteinander verbunden sind. Kae Tempests Langgedicht Let Them Eat Chaos ist nicht nur ein mitreißendes Sprachkunstwerk, sondern auch ein wütender Aufruf zum Handeln, gegen soziale Ungerechtigkeit, gegen Verrohung und politische Gewalt, für mehr Empathie, Gemeinsamkeit und Hoffnung im Chaos.

      • Trusted Partner
        March 2020

        Der Golem

        Eine Legende

        by Isaac Bashevis Singer, Gertrud Baruch

        »Majestät, es gibt Geheimnisse, die nicht einmal einem Kaiser enthüllt werden dürfen.« Der Literaturnobelpreisträger Isaac Bashevis Singer hat die Legende vom Golem neu erzählt: Ein Mitglied der jüdischen Gemeinde im alten Prag wird des Ritualmordes bezichtigt, die Richter sind auf Seiten der Denunzianten, ein Pogrom droht. Der weise Rabbi Löw, nicht nur ein Talmudgelehrter, sondern auch ein Freund von Magie und Mystik, hat bei der Mitternachtsfürbitte eine Vision: Er wird einen riesigen Golem aus Lehm formen, der die Juden aus der tödlichen Gefahr retten kann. Gewidmet ist die Meistererzählung »den Verfolgten und Unterdrückten in der Welt, in der Hoffnung wider alle Hoffnung, dass die Zeit der falschen Beschuldigungen eines Tages enden wird«.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2007

        Zarte Blume Hoffnung

        Liebesbriefe aus einer geteilten Stadt

        by Krüger, Hardy

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter