Your Search Results

      • Trusted Partner
        March 2002

        Das alte Tibet

        Geheimnisse und Mysterien

        by Gerhardt W. Schuster

        Faszinosum Tibet. Was ist es, das dieses ferne Land gerade heute für viele Menschen aus dem Westen so anziehend macht? Die großartige Einsamkeit der Landschaft, das leuchtende Schneegebirge des Himalaya, die Exotik einer vielschichtigen fremden Kultur? Es ist viel mehr als das. Es ist die Ahnung, daß sich da jenseits der wolkenverhangenen Gipfel eine Lebensweise entwickelt und nahezu bis auf unsere Tage behauptet hat, die der westlichen diametral entgegengesetzt ist: Hier das nach außen orientierte, aktive Leben, dort das Bewußtsein, Teil einer kosmischen Ordnung zu sein, und ein auf Innenschau konzentriertes Leben.Gerhardt W. Schuster, promovierter Ethnologe und Tibetkenner, konfrontiert den Leser zunächst mit dem Weltbild des alten Tibet, um sodann eine leichtverständliche Einführung in das Lehrsystem des tantrischen Buddhismus zu geben. Augenzeugenberichte berühmter Tibetreisender sowie eigene Erlebnisse des Autors runden das Buch zu einer ebenso lebendigen wie umfassenden Darstellung einer kraftvollen archaischen Kultur, wie sie faszinierender nicht sein könnte.

      • Trusted Partner
        October 2019

        Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben

        Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit

        by Kristen R. Ghodsee

        Im August 2017 sorgte ein Beitrag von Kristen R. Ghodsee in der New York Times für Furore. Der Titel: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex hatten. Bei »Sozialismus« mögen viele an alte Männer in grauen Anzügen denken. Tatsächlich aber garantierten zahlreiche sozialistische Länder ihren Bürgerinnen durch die Integration in den Arbeitsmarkt, Lohngleichheit und eine aktive Sozial- und Familienpolitik ein hohes Maß an ökonomischer Unabhängigkeit. Das erlaubte vielen Frauen, ihre Partner nicht nur unter dem Gesichtspunkt wirtschaftlicher Absicherung, sondern eben auch unter dem der individuellen Entfaltung zu wählen. Dreißig Jahre nach dem Ende des Staatssozialismus blickt die Historikerin und Ethnografin zurück und untersucht die Auswirkungen der kapitalistischen Transformation auf die Leben von Frauen. Die Lasten einer unregulierten Wirtschaft, so das Ergebnis ihres Essays, den sie nun erweitert als Buch vorlegt, tragen vor allem Frauen. Und sie sind es, die durch eine gerechtere Gesellschaft am meisten zu gewinnen haben.

      • Trusted Partner
        October 2019

        Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben

        Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit

        by Kristen R. Ghodsee, Ursel Schäfer, Richard Barth

        Im August 2017 sorgte ein Beitrag von Kristen R. Ghodsee in der New York Times für Furore. Der Titel: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex hatten. Bei »Sozialismus« mögen viele an alte Männer in grauen Anzügen denken. Tatsächlich aber garantierten zahlreiche sozialistische Länder ihren Bürgerinnen durch die Integration in den Arbeitsmarkt, Lohngleichheit und eine aktive Sozial- und Familienpolitik ein hohes Maß an ökonomischer Unabhängigkeit. Das erlaubte vielen Frauen, ihre Partner nicht nur unter dem Gesichtspunkt wirtschaftlicher Absicherung, sondern eben auch unter dem der individuellen Entfaltung zu wählen. Dreißig Jahre nach dem Ende des Staatssozialismus blickt die Historikerin und Ethnografin zurück und untersucht die Auswirkungen der kapitalistischen Transformation auf die Leben von Frauen. Die Lasten einer unregulierten Wirtschaft, so das Ergebnis ihres Essays, den sie nun erweitert als Buch vorlegt, tragen vor allem Frauen. Und sie sind es, die durch eine gerechtere Gesellschaft am meisten zu gewinnen haben.

      • Trusted Partner
        September 1999

        Die Künste des Zufalls

        by Thomas Kamphusmann, Peter Gendolla

        Dieser Band versucht eine Irritation zu beschreiben, die ästhetische Produktionen immer wieder auszulösen vermag: Irritation über die paradoxe Bemühung, ein in jeder Hinsicht unvorhersehbares Ereignis herzustellen, eine nicht kalkulierbare Situation in berechneter Absicht zu produzieren. Dieses Paradox unterscheidet den ästhetischen Zufall elementar von anderen Zufällen, die sich ergeben und nicht gewollt sind. Die aktive Aufnahme von Zufallsverfahren läßt sich mehr oder weniger in allen Künsten und ihren Gattungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts beobachten; seit Mallarmés »Würfelwurf« über Duchamps »ready-mades« bis zu Cages Kompositionsmethoden ist sie für Verfahrensweisen der Avantgarde geradezu charakteristisch. Über Zufallsverfahren geraten in Futurismus, Dada oder Surrealismus Texte in Bilder, werden traditionell unvereinbare Elemente collagiert oder montiert, werden ganze Narrationen durch ikonologische Fragmente unterbrochen und neu organisiert. Dieser Zerlegung, Auflösung und Neubesetzung von Formen und Verfahren der Einzelkünste korrespondiert eine Umbesetzung oder Neugewichtung des Zufalls in ganz anderen Disziplinen, eine Aufwertung von Zufallsfunktionen, die bisher noch kaum in einen Zusammenhang mit den genannten ästhetischen Prozessen gebracht worden ist.

      • Trusted Partner
        April 2019

        Fabriktagebuch

        by Simone Weil, Heinz Abosch, Albertine Thévenon

        In den Jahren 1934 und 1935 hat Simone Weil, damals aktive sozialistische Syndikalistin, ihre Erfahrungen in einer Fabrik in einem Tagebuch festgehalten, das heute mit Recht zu den wichtigsten politischen Dokumenten jener Epoche zählt. Neben dem eigentlichen Fabriktagebuch, das 1951 unter dem Titel La condition ouvrière erschienen ist, beschäftigt Weil sich in weiteren Texten aus dieser Periode zwischen 1932 bis 1942 mit der Fabrikarbeit, mit der industriellen Arbeitsorganisation und der Gewerkschaftsbewegung. Es gibt kein vergleichbares Stück politischer Literatur aus der Arbeitswelt jener Zeit. Das Fabriktagebuch und die mit ihm verknüpften philosophischen und moralischen Erläuterungen sind zeitlose, einprägsame Merk- und Argumentationstexte der europäischen Arbeiterbewegung. Zu Lebzeiten war Weil in Frankreich nur einem kleinen Kreis bekannt, doch schon kurz nach ihrem Tod verbreiteten sich ihre Schriften rasant. Ihre philosophischen, sozialkritischen und politischen Ideen zählen zu den wichtigen des 20. Jahrhunderts. Sie hinterließ ein vielfältiges Œuvre, darunter Gedichte, Briefe, Tagebücher, Polemiken, Essays und wissenschaftliche Arbeiten.

      • Trusted Partner
        August 2014

        Aktive Passivität

        Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste

        by Seel, Martin

      • Trusted Partner
        1991

        Aktives Denken

        Wie wir geistig auf der Höhe bleiben

        by Langer, Ellen J / Übersetzt von Strasmann, Ilse

      • Trusted Partner
        March 2013

        Knie aktiv

        100 Übungen bei Arthrose und nach Gelenkersatz, Verletzungen, Operationen

        by Merk, Joachim; Horstmann, Thomas

      • Trusted Partner
        January 2005

        Aktive Arbeitsmarktpolitik

        Entstehung und Wirkung eines Reformkonzepts in der Bundesrepublik Deutschland

        by Altmann, Georg

      • Trusted Partner
        April 2011

        Aktiv dabei

        Ältere Menschen in der Kirche

        by Herausgegeben von Heetderks, Gerrit

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2012

        CheckAp Aktiv verkaufen

        Zusatzempfehlung - Zusatzverkauf

        by Lennecke, Kirsten

      • Trusted Partner
        November 1996

        Aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen.

        Zur Zulässigkeit von Betriebsbesetzungen und Betriebsblockaden unter Berücksichtigung des Funktionszusammenhangs von Privatautonomie, Tarifautonomie und Arbeitskampfrecht.

        by Treber, Jürgen

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1985

        Aktive Partnersuche per Inserat

        Für Menschen, die ihr Leben nicht länger dem Zufall überlassen wollen

        by Drenk, Linda; Drenk, Rüdiger

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter