Your Search Results

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        French cinema in the 1970s

        The echoes of May

        by Alison Smith

        This book re-examines French cinema of the 1970s. It focuses on the debates which shook French cinema, and the calls for film-makers to rethink their manner of filming, subject matter and ideals in the immediate aftermath of the student revolution of May 1968. Alison Smith examines the effect of this re-thinking across the spectrum of French production, the rise of new genres and re-formulation of older ones. Chapters investigate political thrillers, historical films, new naturalism and Utopian fantasies, dealing with a wide variety of films. A particular concern is the extent to which film-makers' ideas and intentions are contained in or contradicted by their finished work, and the gradual change in these ideas over the decade. The final chapter is a detailed study of two directors who were deeply involved in the debates and events of the 70s, William Klein and Alain Tanner, here taken as exemplary spokesmen for those changing debates as their echoes reached the cinema.

      • Trusted Partner
        May 2000

        Spectaculum 70

        Vier moderne Theaterstücke

        by Samuel Beckett, Federico García Lorca, Rainald Goetz, Sean O’Casey

        Dieser Jubiläumsband 70 ist eine Rückbesinnung auf große europäische Autoren - mit Samuel Becketts erstem, noch nicht aufgeführtem Theaterstück Eleutheria, mit der Neuübersetzung von Federico Garcia Lorcas Bernarda Albas Haus durch Hans Magnus Enzensberger, mit dem in der Spielzeit 2000 an zahlreichen Bühnen gespielten neuen Stück Jeff Koons von Rainald Goetz und der hinterhältigen Komödie Purpurstaub von Sean O'Casey, ebenfalls neu übersetzt von Michael Eberth.

      • Trusted Partner
        August 2022

        Frauen 70+ Cool. Rebellisch. Weise.

        Von Nancy Pelosi über Helen Mirren bis Élisabeth Badinter. Mit einem Vorwort von Iris Berben | Mit zahlreichen Fotografien

        by Rita Kohlmaier, Iris Berben

        »70 and female is the new cool«, schrieb jüngst die New York Times über diese großartige Generation der Frauen 70+. Frauen, die sich mit Energie und Kraft Gehör verschaffen und durch ihre Haltung inspirieren: Sie sind längst in der zweiten Lebenshälfte angekommen – und aufrecht, ehrgeizig, willensstark. Sie sind entschieden in ihrer Haltung wie die Richterin Ruth Bader Ginsburg, sie sind Kämpferinnen wie Erika Pluhar und Tina Turner, und für sie alle ist »unbequem« zu sein ein Kompliment. Viele der Frauen sind Kult, sie sind Wegbereiterinnen und immer Vorbilder. Frauen, die wissen, wer sie sind, was sie geleistet haben und morgen noch bewegen können. Frauen, die cool, rebellisch und klug oder manchmal auch »schräg« sind, die ihren eigenen Kopf haben. Sie alle sind Frauen, die uns viel zu sagen haben. Mit Juliette Gréco, Ruth Bader Ginsburg, Jane Fonda, Charlotte Knobloch, Letizia Battaglia, Erika Pluhar, Herlinde Koelbl, Margaret Atwood, Tina Turner, Vivienne Westwood, Nancy Pelosi, Annie Ernaux, Élisabeth Badinter, Elfie Semotan, Alice Nkom, Marina Abramović, Helen Mirren, Carla Del Ponte, Shirin Ebadi, Marianne Birthler.

      • Trusted Partner
        National & regional cuisine
        2021

        Ukrainian Cuisine in 70 dishes

        by Ievgen Klopotenko

        This book contains 70 author’s recipes of ancient dishes, rethought in new ways, and divided into 9 sections: soups and broths, meat, fish, vegetables and mushrooms, porridg_x0002_es, drinks, snacks, bread and baked goods, and sweets. Besides recipes, the book contains many interesting facts about Ukrainian products and foods — how they were consumed before, why they are healthy, the best way to cook them

      • Trusted Partner
        Memoirs
        2022

        77 days of February. Ukraine between two symbolic dates of the Russian war ideology

        by Marichka Paplauskaite (Compiler), Authors: Inna Adrug, Anna Argirova, Kateryna Babkina, Tetyana Bezruk, Oleksandra Gorchynska, Inna Zolotukhina, Vera Kuriko, Olena Livytska, Olga Livytska, Svitlana Oslavska, Marichka Paplauskaite, Eva Raiska, Anya Semenyuk, Zoya Khramchenko, Margarita Chimyris, Iryna Yaroshynska

        As a child, she could not understand why people in films about the blockade of Leningrad were always lying down. And when Mariupol was besieged by the Russians, and she and her husband lived for many days without water, food and heat under constant shelling, she realized that when you lie down, you save strength and energy. "77 Days of February" included reports written by journalists of the Reporters media in the period between February 23 and May 9 — two symbolic dates for Russian military ideology. The invasion of Russian troops into Ukraine stopped the number of days and pushed Ukrainians back to the intervening time, where February — the month of the beginning of the great war — still lasts. In the meantime and in these candid stories, there is pain, fear, hatred, and sometimes despair. But the main thing is hope. This is a bare nerve and an honest voice of the new Ukrainian reality.

      • Trusted Partner
        November 2020

        From hunger and cold to a better life-70 years of Chinese people's livelihood (1949-2019)

        by Zheng Gongcheng

        This book comprehensively and systematically summarizes the development and changes of Chinese society and people's livelihood since the founding of New China 70 years ago. It is an academic work with high publication value. This book is not only a work on the history of people's livelihood development in New China, but also a work that provides historical and practical enlightenment for China to move toward a society of common prosperity.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2024

        Mid-century women's writing

        Disrupting the public/private divide

        by Melissa Dinsman, Megan Faragher, Ravenel Richardson

        The traditional narrative of the mid-century (1930s-60s) is that of a wave of expansion and constriction, with the swelling of economic and political freedoms for women in the 1930s, the cresting of women in the public sphere during the Second World War, and the resulting break as employment and political opportunities for women dwindled in the 1950s when men returned home from the front. But as the burgeoning field of interwar and mid-century women's writing has demonstrated, this narrative is in desperate need of re-examination. Mid-century women's writing: Disrupting the public/private divide aims to revivify studies of female writers, journalists, broadcasters, and public intellectuals living or working in Britain, or under British rule, during the mid-century while also complicating extant narratives about the divisions between domesticity and politics.

      • Trusted Partner
        October 2018

        Handke Bibliothek II

        Bde. 10-11 Aufsätze

        by Peter Handke

        Im Alter von 25 Jahren – Peter Handke hatte den ersten Roman veröffentlicht, einen öffentlich-provokanten Auftritt in Princeton, vier Schauspieler im Theater das Publikum beschimpfen lassen – formulierte er seine schriftstellerische Maxime, die für ihn bis heute Gültigkeit hat: »Ich erwarte von einem literarischen Werk eine Neuigkeit für mich (…). Eine Möglichkeit besteht für mich jeweils nur einmal. Die Nachahmung dieser Möglichkeit ist dann schon unmöglich.« Bei jedem Buch, jedem Theaterstück, jedem Essay kann der Leser demnach das Unerwartete erwarten. Jede Lektüre bedeutet den Vorschlag zu einer Neuentdeckung der Welt, der Innenwelt und der Außenwelt wie der Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, jede Veröffentlichung überrascht, verschlägt den Atem, selbst dem geübten Handke-Leser, jede Publikation schlägt Umwege ins Zentrum neuer Erfahrungen ein, jede überkommene literarische Form wird durch erprobt und zugleich erweitert, und das in Titelformulierungen, die inzwischen Eingang in die alltägliche Sprache gefunden haben: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, Der kurze Brief zum langen Abschied, Langsame Heimkehr, Mein Jahr in der Niemandsbucht, Untertagblues… Die Handke Bibliothek unterbreitet ein nicht abzulehnendes Angebot: Sie enthält alles, was der Autor während seines gesamten Schreiberlebens in Buchform veröffentlicht hat, ermöglicht die Konzentration der Lektüre auf einzelne Gattungen, lädt dazu ein, blätternd-lesend die mäandernden (Schreib)Versuche zu verfolgen. Kurz: Die Handke Bibliothek ist für Leser unumgänglich.

      • Trusted Partner
        November 2018

        Polyloquien

        Ein Brevier

        by Peter Sloterdijk, Raimund Fellinger

        Bei Kolloquien treffen mehrere Personen aufeinander, um sich um über ein vorgegebenes Thema zu unterhalten. Bei den hier versammelten Statements zu Fragen über Gott und die Welt tritt an die Stelle der vielen Stimmen die eine, die von Peter Sloterdijk. Polyloquien präsentiert, mal zum Einzelsatz geschrumpft, mal als ausführliche Auslassung, jene plötzlich aufblitzenden Maximen, in denen sich Werk wie Denken in der größtmöglichen Zuspitzung zeigen. Bei einem philosophierenden Literaten und literarischen Philosophen zeigen sich die Aussagen als überraschende wie riskante Pointen, überzeugen durch ihre Klarsicht, irritieren durch ihre kategorische Bestimmtheit, stacheln durch ihre Schärfe an. Die An- und Einsichten Peter Sloterdijks reichen von den alltäglichsten Erfahrungen (»Zu den Geheimnissen des Verhältnisses zwischen Frau und Auge gehört der Umstand, daß Frauen fast nie wissen, welches das Auge ist, in dem sie am meisten leuchten.«) über politische Kommentare (»Hätte der Neoliberalismus Titten aus Zement, er sähe aus wie Heidi Klum«) bis zu .philosophischen Erwägungen („Wirkliche Autoren sind nur diejenigen, die die Entstehung eines Diskurses verhindert haben.«). Es versteht sich bei diesem Autor von selbst, dass seine Äußerungen im Modus der ironischen Übertreibung auftreten – und als solche gelesen werden müssen.

      • Trusted Partner
        November 2018

        Polyloquien

        Ein Brevier

        by Peter Sloterdijk

        Bei Kolloquien treffen mehrere Personen aufeinander, um sich um über ein vorgegebenes Thema zu unterhalten. Bei den hier versammelten Statements zu Fragen über Gott und die Welt tritt an die Stelle der vielen Stimmen die eine, die von Peter Sloterdijk. Polyloquien präsentiert, mal zum Einzelsatz geschrumpft, mal als ausführliche Auslassung, jene plötzlich aufblitzenden Maximen, in denen sich Werk wie Denken in der größtmöglichen Zuspitzung zeigen. Bei einem philosophierenden Literaten und literarischen Philosophen zeigen sich die Aussagen als überraschende wie riskante Pointen, überzeugen durch ihre Klarsicht, irritieren durch ihre kategorische Bestimmtheit, stacheln durch ihre Schärfe an. Die An- und Einsichten Peter Sloterdijks reichen von den alltäglichsten Erfahrungen (»Zu den Geheimnissen des Verhältnisses zwischen Frau und Auge gehört der Umstand, daß Frauen fast nie wissen, welches das Auge ist, in dem sie am meisten leuchten.«) über politische Kommentare (»Hätte der Neoliberalismus Titten aus Zement, er sähe aus wie Heidi Klum«) bis zu .philosophischen Erwägungen („Wirkliche Autoren sind nur diejenigen, die die Entstehung eines Diskurses verhindert haben.«). Es versteht sich bei diesem Autor von selbst, dass seine Äußerungen im Modus der ironischen Übertreibung auftreten – und als solche gelesen werden müssen.

      • Trusted Partner
        October 2018

        Handke Bibliothek I

        Bde. 1-9 Prosa, Gedichte, Theaterstücke

        by Peter Handke

        Im Alter von 25 Jahren – Peter Handke hatte den ersten Roman veröffentlicht, einen öffentlich-provokanten Auftritt in Princeton, vier Schauspieler im Theater das Publikum beschimpfen lassen – formulierte er seine schriftstellerische Maxime, die für ihn bis heute Gültigkeit hat: »Ich erwarte von einem literarischen Werk eine Neuigkeit für mich (…). Eine Möglichkeit besteht für mich jeweils nur einmal. Die Nachahmung dieser Möglichkeit ist dann schon unmöglich.« Bei jedem Buch, jedem Theaterstück, jedem Essay kann der Leser demnach das Unerwartete erwarten. Jede Lektüre bedeutet den Vorschlag zu einer Neuentdeckung der Welt, der Innenwelt und der Außenwelt wie der Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, jede Veröffentlichung überrascht, verschlägt den Atem, selbst dem geübten Handke-Leser, jede Publikation schlägt Umwege ins Zentrum neuer Erfahrungen ein, jede überkommene literarische Form wird durch erprobt und zugleich erweitert, und das in Titelformulierungen, die inzwischen Eingang in die alltägliche Sprache gefunden haben: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, Der kurze Brief zum langen Abschied, Langsame Heimkehr, Mein Jahr in der Niemandsbucht, Untertagblues… Die Handke Bibliothek unterbreitet ein nicht abzulehnendes Angebot: Sie enthält alles, was der Autor während seines gesamten Schreiberlebens in Buchform veröffentlicht hat, ermöglicht die Konzentration der Lektüre auf einzelne Gattungen, lädt dazu ein, blätternd-lesend die mäandernden (Schreib)Versuche zu verfolgen. Kurz: Die Handke Bibliothek ist für Leser unumgänglich.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2020

        The first referendum

        by Lindsay Aqui

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2010

        Orangism in the Dutch Republic in word and image, 1650–75

        by Jill Stern, Joseph Bergin, Penny Roberts, Bill Naphy

        This remarkable study represents a completely original presentation of the language and imagery used by the Orangists in the critical period in the mid-seventeenth century Netherlands as they sought the restoration of the stadholderate in the person of the young prince William III. Stern argues that the Orangists had no desire for the prince to become a monarch, rather that they viewed the stadholderate as an essential component of the Dutch constitution, the Union of Utrecht, and fulfilling a key role as defender of the rights and privileges of the citizenry against an overwheening urban oligarchy. Source material is drawn not only from books and political pamphlets but also from contemporary drama, poetry, portraits, prints, and medals. This enables the author to examine the imagery used by the supporters of the House of Orange, in particular the symbols of rebirth and regeneration which were deployed to propagate the restoration of the stadholderate in the person of William III. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        November 2022

        Gee Vaucher

        by Rebecca Binns

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter