Your Search Results

      • Humanities & Social Sciences
        May 2017

        Islamische Geschichte und deutsche Islamwissenschaft

        Islamologie und die Orientalismus-Debatte

        by Tibi, Bassam

        In the political debate and in everyday European life, questions about Islam are more topical and urgent than ever. Although German Islamic Studies, including its subdivisions into Arabic Studies, Turkology, Iranian Studies, etc., enjoys increasing importance under the political influence of Islamic migration to Europe through the granting of immense third-party funds; it has been trapped since its beginnings in ideological perspectives from which it has not liberated itself to this day. German Islamic Studies was based on the stereotype of homo islamicus, a rigid cultural image of the other, the foreigner, who in the racist beginnings under Carl Heinrich Becker was marked as an inferior subhuman and in the present other extreme is regarded as exclusively positive and living in a so-called culture of ambiguity. Both perspectives, demonization and glorification of the supposed homo islamicus, are creations of German Islamic Studies, which have more to do with the German scientists than with their object of research and consequently contribute little to a real understanding of Islamic civilization. Such an effort requires not only a non-ideological approach, but also in particular an examination of Islamic history within the framework of a historical social science. Islamic research must be more than a discussion of theology and philology, and colonialist views of Muslims - whether negative or positive - are neither scientific nor meaningful. Tibi therefore demands nothing less than a paradigm shift in the confrontation with Islamic civilization: on the one hand a complete decolonization, on the other hand the methodical and content-wise application of historical-social-scientific and religion-critical analyses, which do not inadmissibly commit the other to his eternal otherness, but include change. Tibi's eye-opening analysis is more current than ever and sheds a completely different light on many of the events of the day. Thus, in a detailed concluding chapter, he also considers the current migration movements from the Islamic region in a world-historical context. *** Fragen zum Islam sind in der politischen Debatte und im europäischen Alltag gegenwärtiger und drängender denn je. Zwar erfreut sich die deutsche Islamwissenschaft mitsamt ihren Untergliederungen in Arabistik, Turkologie, Iranistik etc. unter dem politischen Einfluss der islamischen Migration nach Europa einer zunehmenden Bedeutung durch die Gewährung immenser Drittmittel; sie ist jedoch seit ihren Anfängen in ideologischen Sichtweisen gefangen, aus denen sie sich bis heute nicht befreit hat. Die deutsche Islamwissenschaft ging vom Stereotyp des homo islamicus aus, einem starren kulturellen Image des Anderen, des Fremden, der in den rassistischen Anfängen unter Carl Heinrich Becker als unterlegener Untermensch gezeichnet und im gegenwärtigen anderen Extrem als ausschließlich positiv und in einer sogenannten Kultur der Ambiguität lebend betrachtet wird. Beide Sichtweisen, Verteufelung wie Verherrlichung des vermeintlichen homo islamicus, sind Schöpfungen der deutschen Islamwissenschaft, die mehr mit den deutschen Wissenschaftlern als mit ihrem Forschungsgegenstand zu tun haben und in der Folge wenig zu einem wirklichen Verständnis der islamischen Zivilisation beitragen. Ein solches erfordert neben einer ideologiefreien Herangehensweise insbesondere auch die Betrachtung der islamischen Geschichte im Rahmen einer historischen Sozialwissenschaft. Islamforschung muss mehr sein als eine Auseinandersetzung mit Theologie und Philologie, und kolonialistische Sichtweisen auf Muslime – gleich, ob negativ oder positiv – sind weder wissenschaftlich noch sinnvoll. Tibi fordert daher nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in der Auseinandersetzung mit der islamischen Zivilisation: Zum einen eine vollständige Entkolonialisierung, zum anderen methodisch und inhaltlich das Anwenden historisch-sozialwissenschaftlicher und religionskritischer Analysen, die nicht den Anderen unzulässig auf sein ewigwährendes Anderssein festlegen, sondern Wandel miteinbeziehen. Tibis augenöffnende Analyse ist aktueller denn je und taucht viele Ereignisse des Tagesgeschehens in ein ganz anderes Licht. So betrachtet er in einem ausführlichen  Schlusskapitel auch die gegenwärtigen Migrationsbewegungen aus dem islamischen Raum in einem welthistorischen Kontext.

      Subscribe to our

      newsletter