Your Search Results

      • Il Castoro

        Since 1999, Il Castoro has been dedicated to the production of children's books for all ages, including fiction, picture books and YA novels. Our children's books want to promote the pleasure of reading, to arouse the curiosity of children about contemporary matters and to build the readers of tomorrow.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Teaching, Language & Reference
        November 2010

        El Camino by Miguel Delibes

        by Catherine Davies, Jeremy Squires

        Upon entering the Royal Spanish Academy in 1975, Miguel Delibes delivered an address which reclaimed El camino (1950) for the emerging Green movement. With a blend of hilarity, satire, pathos and tragedy, Delibes artfully explores the process of crossing boundaries in pursuit of maturity and social advancement, whilst also implying that real education is the unfolding of the human heart among friends and sweethearts within a shared social and natural space. This new annotated version of the text comprises an introductory essay discussing green issues, attitudes towards the Spanish peasantry under Franco, and the function of the novel's subtly orchestrated comedy. It also contains explanatory notes on the text, discussion topics and an extensive Spanish-English glossary. This edition is intended primarily for English-speaking students of Spanish literature and culture at school and university. ;

      • Trusted Partner
        February 1999

        Der Cimarrón

        Die Lebensgeschichte eines entflohenen Sklaven aus Cuba, von ihm selbst erzählt

        by Miguel Barnet, Miguel Barnet, Hildegard Baumgart, Lisa Grüneisen, Heinz Rudolf Sonntag, Alfredo Chacón, Miguel Barnet

        Miguel Barnet und eine Gruppe von Ethnologen besuchten den hundertdreijährigen Esteban Montejo. Sie begegneten einem hochintelligenten, eigensinnigen Mann voller Erinnerungen an längst Vergessenes, Erinnerungen aus dem Leben der Sklaven, aus der Zeit der Abschaffung der Sklaverei auf Cuba und des Befreiungskrieges gegen die spanischen Kolonialisten. Montejo ist ein Cimarrón, ein entlaufener Sklave, der lange Jahre in absoluter Einsamkeit in den Bergen gelebt hat. Später schloß er sich den Aufständischen an, die gegen die Invasion Cubas durch die Amerikaner kämpften. Der Cimarrón entstand nach Tonbandaufnahmen von Gesprächen, die Miguel Barnet über Wochen und Monate mit Esteban Montejo geführt hat. Das überraschendste daran ist die bilderreiche Sprache dieses ehemaligen Sklaven. Von unseren Augen vollzieht sich die lebendige Vermischung von afrikanischen Mythen mit dem Katholizismus zu einer der afro-cubanischen Religionen, wie sie Barnet in seinem Buch Cultos afro-cubanos beschreibt. Esteban Montejo schildert alles von seinem persönlichen Standpunkt aus: das Leben als Sklave auf der Zuckerrohrplantage, das Leben in den Bergen, den Krieg, die Zeit, als die Spanier wohl vertrieben, aber durch die Nordamerikaner ersetzt waren. »Dieses Buch«, schrieb Lévi-Strauss, »eröffnet eine völlig neue Gattung der ethnologischen Literatur. Ihr Kennzeichen: eine Vertrautheit mit der Wirklichkeit der untersuchten Ethnie, die weit über alles früher Versuchte hinausgeht«. Die Lebensgeschichte von Esteban Montejo wurde 1971 unter dem Titel El Cimarrón von Hans Werner Henze vertont.

      • Trusted Partner
        February 1990

        Gesammelte Werke

        Vierter Band: Las Casas vor Karl V. Szenen aus der Konquistadorenzeit

        by Reinhold Schneider, Edwin Maria Landau, Edwin Maria Landau

        Reinhold Schneider hat in seinen Arbeitsnotizen vom »Gewissen des Abendlandes« gesprochen, dessen »Sprecher Las Casas« sei. Las Casas (1474-1566), der leidenschaftliche Streiter für die Gleichberechtigung der Indios in den amerikanischen Kolonien gegen die mit seinem Missionsauftrag unvereinbare Ausbeutung und den Völkermord durch die spanischen Eroberer, schifft sich nach Spanien ein, wo er den Kaiser für einen grundsätzlichen Wandel in der Kolonialpolitik gewinnen will. Sein Reisegefährte Bernadino de Lares, der heimkehrende Konquistador, bestärkt Las Casas darin, die Zustände in den Kolonien zu bekämpfen. In der großen, historisch belegten Disputation vor Karl V. tritt Bernardino, seelisch und körperlich gebrochen, als Zeuge für Las Casas auf. In seinem triumphlosen Sieg erreicht Las Casas, daß der Kaiser die »Neuen Gesetze« verkündet, und nimmt die schwere Mission an, sie als Bischof in Mexiko zu verbreiten.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Papaloteando

        by Nersys Felipe

        It is a book of short stories written for Children by Nersys Felipe winner of the Casas de las Américas Literary Prize.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        February 1984

        La casa de Bernarda Alba

        by Federico García Lorca

        by H. Ramsden

        Completed only two months before the author's execution in Granada at the age of thirty-eight, La casa de Bernarda Alba marks the completion of Lorca's 'trilogia de la tierra española' and is commonly held to be his greatest play. The theme of vitality and repression that runs as a leitmotif through his writings takes on a clearer social dimension in the 'drama de mujeres en los pueblos de España', with the presentation of a household of five unmarried daughters tyrannised by their mother's excessive concern with social class and obscurantist village morality. ;

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies

        Poemas Náufragos (Castaway Poems)

        by Dulce María Loynaz

        Book of poems written by the Miguel de Cervantes Awarded cuban poet Dulce María Loynaz.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2022

        Crossing borders and queering citizenship

        Civic reading practice in contemporary American and Canadian writing

        by Zalfa Feghali

        Can reading make us better citizens? In Crossing borders and queering citizenship, Feghali crafts a sophisticated theoretical framework to theorise how the act of reading can contribute to the queering of contemporary citizenship in North America. Providing sensitive and convincing readings of work by both popular and niche authors, including Gloria Anzaldúa, Dorothy Allison, Gregory Scofield, Guillermo Gómez-Peña, Erín Moure, Junot Díaz, and Yann Martel, this book is the first to not only read these authors together, but also to discuss how each powerfully resists the exclusionary work of state-sanctioned citizenship in the U.S. and Canada. This book convincingly draws connections between queer theory, citizenship studies, and border studies and sheds light on how these connections can reframe our understanding of American Studies.

      • Trusted Partner
        1983

        Las Casas vor Carl V.

        Szenen aus der Konquistadorenzeit

        by Reinhold Schneider

      • Trusted Partner
        February 2009

        Mexiko

        Ein Reisebegleiter

        by Andreas Drouve

        Andreas Drouve führt durch eine der abwechslungsreichsten Landschaften Lateinamerikas: vom mexikanischen Hochland mit der Hauptstadt geht es ins mondäne Acapulco, zu legendären Stätten der Azteken und Maya, auf die Halbinsel Yucatán, in die Regionen Chiapas und Baja California sowie in entlegene Regenwälder. Wir folgen dabei den Spuren bekannter Persönlichkeiten: Alexander von Humboldt, Frida Kahlo und Diego Rivera, Anna Seghers, James A. Michener, Octavio Paz, Carlos Fuentes, Graham Greene. Wir nehmen die Fährte der Entdecker und Eroberer auf, lassen uns erschüttern von den Berichten des Hernán Cortés und Bartolomé de Las Casas, begleiten Egon Erwin Kisch bei seinen "Entdeckungen in Mexiko" und heben B. Travens "Schatz der Sierra Madre".

      • Trusted Partner
        Fiction

        La hermandad de la Casa Grande (The brotherhood of the Big House)

        Una novela negra sobre el juicio del Estado a los brujos de Chiloé (A detective novel about the state's trial of the witches of Chiloé)

        by Eduardo Pérez Arroyo

        It's 1879. To the north, Chile defends foreign investment in the Pacific War. To the south, beyond the already invaded Araucania, from a large, almost unexplored island, rumors of violence, superstition and a state incapable of enforcing its law spread. The elite would be at ease if some “elements” that are not occupied at the border with Peru penetrated Chiloé. They need evidence to condemn those criminals who terrorize the population with old indigenous beliefs. They call themselves witches. They are organized as La Recta Provincia or La Hermandad de la Casa Grande. They lie to scare and change the names of the cities on the island –Achao, Dalcahue or Quicaví–, confusing them with others: Buenos Aires, Villarrica, Salamanca. If they were only myths, it would be enough for the government to forget that secret place. But the one who calls himself the Greatest Liar in the World claims to have escaped the sorcerers and travels the north glimpsing the aliens: he talks to them of malice, monsters and murders; of the bloody clans' struggles to become a decaying reign. For these lies, or to secure an unstable national pride, coronels and tenants decide to put an end to things that a mortal has no power to finish.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 1983

        Das Lied der Rachel

        Mit einem Nachwort von Miguel Barnet. Aus dem Spanischen übersetzt von Wilhelm Plackmeyer. Das Nachwort von Miguel Barnet übersetzte Monika López aus dem Spanischen

        by Miguel Barnet, Wilhelm Plackmeyer, Miguel Barnet

        »Rachel«, eine mit allen Wassern gewaschene Varietésängerin, strebt früh nach Höherem, ohne es jedoch zu erreichen. »La bella de Alhambra« schwelgt in Banalitäten und Kitsch, ist – mit liberalen Einschränkungen – Rassistin, weil ihre Kundschaft rassistisch ist, orientiert sich an Horoskopen, beschäftigt sich mit fliegenden Untertassen. Ihr Bericht läßt die stickige Atmosphäre der »belle époque« des vorrevolutionären Cuba nachempfinden, vermischt die Schilderung der klassischen Straßenschlachten zwischen einheimischen und französischen Zuhältern im Viertel San Isidro, des Rassenkrieges von 1912 und der »toten Zeit« zwischen den Zuckerrohrernten mit Kosmetikkniffen, Theaterklatsch und dem täglichen Leben der Unterwelt. Nach der Revolution von 1959 entwickeln sich die Dinge ungünstig für »Rachel«: die »Häuser«, die sie mittlerweile in besagtem Viertel besitzt, werden liquidiert, ihre Karriere als »freie Unternehmerin« ist beendet.

      Subscribe to our

      newsletter