Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1987

        Die Geschichte von Aucassin und Nicolette

        by Fritz Kredel, Paul Hansmann, Wolfgang Lange

        Die Geschichte von Aucassin und Nicolette, die altfranzösische Vers- und Prosaerzählung eines unbekannten Dichters aus dem 13. Jahrhundert, die in geist- und phantasievoller Frische die abenteuerliche Geschichte von Trennung und Wiedervereinigung des Grafen von Beaucaire mit seiner geliebten Nicolette, einer sarazenischen Kriegsgefangenen, erzählt, ist sicher bekannter als ihr einfühlsamer und meisterhafter Illustrator aus dem 20. Jahrhundert, Fritz Kredel. Die altmeisterlich wirkenden Holzschnitte bilden Ruhepunkte in dem bewegten Handlungsgeschehen, indem sie auf ihre Weise die Erzählung noch einmal erzählen und deren Helden bildhaft vorstellen.Fritz Kredel wurde am 8. Februar 1900 in Michelstadt im Odenwald geboren; er starb am 11. Juni 1973 in New York. Seine gemüts- und humorvolle, leicht faßbare und klare, lebendige Darstellungsweise rückt ihn in die Nähe von Künstlerpersönlichkeiten wie Julius Schnorr von Carolsfeld, Moritz von Schwind, Ludwig Richter oder Adolf von Menzel. Erstmals erschien Die Geschichte von Aucassin und Nicolette 1956 als Band Nr. 14. Dem Reprint liegt ein nach Vorlagen Fritz Kredels von Martin Schauer kolorierter Band zugrunde.

      • Trusted Partner
        June 1981

        Werke. Frankfurter Ausgabe in sieben Bänden

        Gesamte Werkausgabe

        by James Joyce, Klaus Reichert, Fritz Senn

        Die siebenbändige Frankfurter Ausgabe der Werke James Joyce' wurde von Klaus Reichert unter Mitwirkung von Fritz Senn, dem Leiter der James Joyce Stiftung in Zürich, erarbeitet. Natürlich enthält sie den Ulysses in der epochemachenden Neuübersetzung von Hans Wollschläger. Für diese Ausgabe wurden aber auch alle anderen aufgenommenen Prosawerke, wie Dubliner und Ein Porträt des Künstlers als junger Mann, die Essays und Gedichte sowie eine umfangreiche Briefauswahl neu übersetzt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2010

        Die Akten des Vogelsangs

        by Wilhelm Raabe, Katja Lange-Müller

        Vogelsang ist ein Ortsteil des Residenzstädtchens Göttingen. Karl, Helene und Velten wachsen hier zusammen auf. Während Karl als Jurist Karriere macht, widersetzt sich Velten der bürgerlichen Gesellschaft und wird zum Aussteiger. Seine unerfüllte Liebe zu Helene, die einen amerikanischen Millionär heiratet, bestimmt auf schicksalhafte Weise sein ganzes Leben bis zum buchstäblich letzten Atemzug. Die Akten des Vogelsangs ist Raabes letzter zu Lebzeiten erschienener Roman und gilt als einer der ersten Romane der Moderne.

      • Trusted Partner
        September 1981

        Moralisches Urteil in Gruppen. Soziales Handeln. Verteilungsgerechtigkeit

        Stufen der interaktiven Entwicklung und ihre erzieherische Stimulation

        by Fritz Oser

        Diese Arbeit ist aus einem umfangreichen empirischen Forschungsprojekt hervorgegangen. Von konkreten Problemlöseprozessen ausgehend betrachtet Fritz Oser die Struktur von Interaktionen in der Perspektive einer genetischen Epistemologie. Er durchbricht die »disziplinäre Matrix« und gelangt zu einer neuen - kognitiven - Betrachtungsweise von Interaktionen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2018

        Das kleine Buch der Vögel und Nester

        by Fritz Kredel, Heinz Graupner

        Erstmals erschien der vorliegende Band 1935. Die farbigen Bilder von Fritz Kredel zeigen die jeweiligen Vögel bei ihrem kunstvollen Nestbau: Zaunkönig, Rotkehlchen, Weidenlaubsänger, Schwanzmeise, Goldhähnchen, Samtköpfchen, Gartengrasmücke, Sumpfrohrsänger und viele mehr. So vielfältig die Vogelgestalten, so verschiedenartig sind auch die Formen der Nester, die gebaut und hier gezeigt werden.

      • Trusted Partner
        June 2024

        Hellas. Der Löwe von Athen

        Historischer Roman

        by Iggulden, Conn

        Übersetzt von Bernhard Stäber

      • Trusted Partner
        February 2012

        Kultur der Ausrede

        by Fritz Breithaupt

        Warum erzählen Menschen? Wie haben sie Erzählen gelernt? Welche kulturellen Leistungen sind mit dem Erzählen verbunden? Und was ist Erzählen überhaupt? Auf diese Fragen gibt Fritz Breithaupt eine verblüffende Antwort. Erzählen erlaubt es, Ausreden vorzutragen. Wer eine Ausrede hat, kann den Kopf aus der Schlinge ziehen. Das Wesen der Ausrede besteht darin, neue, meist komplexere Beschreibungen für bereits beurteilte Handlungen zu liefern. In der ersten Ausrede der Menschheitsgeschichte bekennt Adam zwar, daß er den Apfel aß, bestreitet aber seine Verantwortung, da Eva ihm die Tat eingeflüstert habe. Beginnend mit dieser Urszene, verfolgt das Buch die ineinander verschlungenen Pfade von juristischer Verantwortung und Literatur und zieht dabei auch evolutionsbiologische Erkenntnisse heran.

      • Trusted Partner
        February 2017

        Die dunklen Seiten der Empathie

        by Fritz Breithaupt

        Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden müssen. Fritz Breithaupt lädt seine Leser dazu ein, diese Seiten zu bedenken oder gar an sich selbst zu entdecken, und führt uns dabei von Narzissmus und Nietzsche bis zu den Helikopter-Eltern und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.

      • Trusted Partner
        February 2007

        Katalonien

        Ein Reisebegleiter

        by Andreas Drouve, Andreas Drouve

        Ein Drache im See von Banyoles, das gewendete Erdreich von Montserrat, der leibhaftige Teufel als Brückenbauer in Martorell – ein reicher Legendenschatz durchzieht Katalonien, eine der schönsten Regionen Spaniens. Zwischen Bergen und Mittelmeer breiten sich erloschene Vulkane und Weingärten aus, Barcelona elektrisiert mit Glanz und Extravaganz. Iberer und Römer leben in beeindruckenden Zeugnissen fort; auf Antonio Gaudí und Salvador Dalí gehen einige der kuriosesten Gebäude Europas zurück. Andreas Drouve führt auf den Spuren großer Autoren durch Katalonien: Walter Benjamin, Kurt Tucholsky, George Orwell,Hans Christian Andersen, Ignatius von Loyola, Josep Pla, Mercè Rodoreda, Eduardo Mendoza, Cees Nooteboom, Carlos Ruiz Zafón u.a.

      • Trusted Partner
        April 2009

        Kritik der Warenästhetik

        Gefolgt von Warenästhetik im High-Tech-Kapitalismus

        by Wolfgang Fritz Haug

        Wolfgang Fritz Haugs 1971 erschienene Studie über die politökonomische Funktion der Werbung gilt weltweit längst als Standardwerk. Dabei erscheinen uns Haugs Beispiele, die noch den Geist des fordistischen Massenkonsums atmen, heute angesichts globalisierter Marken und Werbekampagnen geradezu als harmlos. Die Informationstechnologie hat den Produzenten des kommerziellen Imaginären neue, effizientere Zirkulationsmedien zur Verfügung gestellt. Daher hat der Autor seinen Klassiker nun um aktuelle Analysen zur Warenästhetik im transnationalen High-Tech-Kapitalismus ergänzt. Er zeigt, daß die Gedanken aus der Zeit nach 1968 nichts von ihrer Aktualität verloren haben.

      • Trusted Partner
        March 2013

        Fritz Reuter Beiträge Bd. 23

        För de Gören - Kinder in der niederdeutschen Literatur

        by Herausgegeben von Fritz Reuter Gesellschaft

      • Trusted Partner
        March 1976

        Beschreibung eines Dorfes

        Nachwort von Walter Helmut Fritz

        by Marie Luise Kaschnitz, Walter Helmut Fritz

        Die »Beschreibung eines Dorfes« berichtet von einer Ortschaft im Südwesten Deutschlands und von ihren Einwohnern. Aufgedeckt wird die Wirklichkeit, die sich gesammelt hat in den Lebensläufen der Leute und den Gegenständen des täglichen Gebrauchs; die sich niederschlug in den Konventionen und den menschlichen Beziehungen. »Gemeinsam sind der Prosa und der Lyrik von Marie Luise Kaschnitz der künstlerische Ernst, die Spiritualität, die durch diese bewirkte Transparenz. Zwei Sprechweisen, die nicht nur Mitteilung und Ausdruck sind, sondern eine Lebensform bilden. Ausgeprägt ist – bei aller Radikalisierung der den Menschen betreffenden Fragen – die Beherrschtheit dieser Kunst. Ein Beispiel solcher aus Spannung lebender Beherrschtheit ist die teilweise fast helle Topographie dieses Buches, in der gesehene Landschaft und Landschaft der Reflexion eine Einheit bilden.« Walter Helmut Fritz

      • Trusted Partner
        October 2023

        Märchen

        by Christoph Martin Wieland

        Wielands Märchen gehören zu den schönsten der deutschen Literatur und ziehen sich durch das gesamte Werk des Aufklärers: Er hat gesammelt, übersetzt, erfunden – und einen grenzüberschreitenden Kosmos geschaffen, in dem politische Klugheit und Fabulierlust zusammenfinden. Wieland entführt uns nach Arkadien und in den fernen Orient, wo wir Vögeln, Feen, Geistern, wundertätigen Zauberern und bösen Magiern begegnen. »Der Vogelsang«, »Pervonte«, »Dafnidion«, »Der eiserne Armleuchter«, »Der Greif vom Gebirge Kaf«, »DieRepublik des Diogenes« u.a. sind in diesem Band enthalten.

      Subscribe to our

      newsletter