Your Search Results

      • Peter Lang Group

        Peter Lang Group specializes in the Humanities and Social Sciences, covering the complete publication spectrum from monographs to student textbooks.

        View Rights Portal
      • GAPSK Language Promotion Council Limited

        GAPSK and YLPSK are the standardized test of Chinese language for children from 3 to 15. From the world- renowned Peking University, GAPSK and YLPSK are certified and approved by the Chinese Ministry of Education as language proficiency measuring tool for children . GAPSK, YLPSK could be conducted on site or completely online. Come join over 100,000 students who taken the tests, contact us at  info@gapsk.org.  Find out more at www.ylpsk.org

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        December 2015

        Frauen, die wir lieben

        Filmdiven und ihre heimlichen Verehrer

        by Freddy Langer

        Von Ava Gardner, Katharine Hepburn und Romy Schneider, über Marilyn Monroe und Audrey Hepburn hin zu Catherine Deneuve und Charlotte Rampling – die Grandes Dames der Kinoleinwand, die als unwiderstehliche Ikonen, betörende Schönheiten und verwegene Femmes fatales in die Geschichte des Films eingingen, begeistern nicht nur Filmenthusiasten immer wieder aufs Neue, sie haben seit jeher auch Männerherzen höherschlagen lassen. Freddy Langer versammelt in diesem Band die schönsten Liebeserklärungen von Schauspielern, Autoren, Filmemachern, Musikern, Malern, Journalisten, Regisseuren – die geistreich, subtil, direkt, leidenschaftlich, witzig oder tiefsinnig, dabei aber immer ganz ehrlich ihre Verehrung zum Ausdruck bringen. Mit Texten von Volker Schlöndorff, Harry Rowohlt, Peter Härtling, Markus Kavka und vielen anderen.

      • Trusted Partner
        September 2021

        Kamala Harris

        Ein Porträt

        by Marie-Astrid Langer

        Im suffragettenweißen Anzug tritt Kamala Harris am 7. November 2020 auf die Bühne in Wilmington, Delaware, als erste Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten. Ihre Worte gehen um die Welt, sie selbst wird zur Ikone … Die US-Korrespondentin Marie-Astrid Langer gibt Einblick in die entscheidenden Momente auf dem Lebensweg von der Einwanderertochter zur mächtigsten Schwarzen Frau in Washington. Ihre Mutter aus Indien, ihr Vater aus Jamaika, beide zum Studieren in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten gekommen, beide in der Bürgerrechtsbewegung aktiv, und so bekommt Kamala Harris den Kampf für Gleichberechtigung vom ersten Tag an in die Wiege gelegt. Als Grenzgängerin zwischen der harten Realität der Schwarzen Communities und den linken Eliten Kaliforniens entwickelt sie früh ihr politisches Denken, ihr Engagement, ihren Ehrgeiz. Und mit einer Vision von Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit, tief geprägt von der afroamerikanischen Geschichte, macht sie sich an einen unvergleichlichen Aufstieg, der mehr als einmal an den Widersprüchen und Ungleichheiten eines Landes zu scheitern droht.

      • Trusted Partner
        August 2003

        Lang nach Chamfort

        Acht Maximen

        by Samuel Beckett, Wolfgang Held, Wolfgang Held

        »Lang nach« dem Verstummen des französischen Aphoristen und Moralisten Sébastien Chamfort (1741–1794) greift sich Samuel Beckett aus dessen Œuvre die Aphorismen heraus, die ihn mit diesem Vorgänger verbinden, und spitzt sie, lakonischer noch und komischer, zu »Doggerels«, zu Knittelversen zu.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2006

        »Die dunkle und wilde Seite der Seele«

        Briefwechsel mit seinem Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang 1916–1945

        by Hermann Hesse, Josef Bernhard Lang, Thomas Feitknecht

        Eine der ungewöhnlichsten Gestalten aus Hesses Freundeskreis ist der Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang (1881–1945). Ohne diesen, C.G. Jung nahestehenden, Arzt wäre es dem Dichter wohl kaum geglückt, die tiefe Depression zu überwinden, in die ihn der Erste Weltkrieg gebracht hatte. Die Zäsur in Hesses Werk, die mit dem Demian einsetzte, sein Weg vom traditionsverbundenen Erzähler zum experimentierfreudigen Visionär künftiger Entwicklungen, nahm damals ihren Anfang. Durch J.B. Lang, der u.a. ein Buch unter dem Titel Hat ein Gott die Welt erschaffen? publizierte, lernte Hesse das Weltbild der Gnostiker und deren Abraxas-Symbolik kennen, die lange vor Nietzsche das traditionelle Denken in Frage stellte.»Andre Leute mögen dies und jenes von Kunst verstehen«, schrieb Hesse an Lang, »aber die dunkle und wilde Seite der Seele versteht niemand so gut wie du.« Die sich schon bald zur Freundschaft entwickelnde Beziehung zeigt Lang als Hesses Agenten bei der Bewältigung seiner familiären Probleme, zugleich aber auch, wie sich die Rolle von Arzt und Patient allmählich umkehrte. Von Schicksalsschlägen getroffen, war Lang schließlich selbst auf Hesses Hilfe angewiesen.Lang war es auch, der Hesse den Anstoß zur Aquarellmalerei gab. Im Verlauf ihrer Gesprächstherapie forderte er ihn auf, seine Träume nicht nur mündlich, sondern auch bildnerisch darzustellen. Dabei entdeckte Hesse sein Talent zum Malen und Zeichnen.Bis heute galt diese Korrespondenz als verschollen. überraschend ist sie nun aufgetaucht und wird hier erstmals vollständig publiziert. Der Briefwechsel gibt einen faszinierenden Einblick in eine Beziehung, die im April 1916 beginnt und 1945 mit dem Tod Langs als Patient jener psychiatrischen Klinik endet, in der seine ärztliche Laufbahn begann.

      • Trusted Partner
        December 1999

        Strukturale Psychoanalyse

        by Hermann Lang

        Lang entwickelt das Konzept einer strukturalen Psychoanalyse. In den hier versammelten Studien stellt der Autor Überlegungen zum wissenschaftlichen Standpunkt der Psychoanalyse an, untersucht zentrale Begriffe wie das Konzept des Subjekts, der Identität, der Geschichtlichkeit, des Unbewußten, der Abwehr. Im Begriff der »strukturalen Triade« wird der Ödipuskomplex neu geortet und die Konzeption des »Vaters« bei Freud diskutiert. Phänomene wie Fremdenfeindlichkeit und Gewalt erfahren eine struktural-analytische Interpretation ebenso wie die Psychologie und Philosophie Nietzsches. Der zweite - klinische - Teil erörtert zunächst sprachliche Bedingungen psychischer Erkrankung, um dann im Lichte des struktural-analytischen Ansatzes Neurose - insbesondere Zwang, Angst und Depression -, Psychosomatose und Psychose zu thematisieren. »Halluzination« und »Wahn«, zentrale Phänomene psychotischer Erkrankung, werden dabei besonders behandelt.

      • Trusted Partner
        September 2001

        Langer Abend

        Roman

        by Worgitzky, Charlotte

      • Trusted Partner
        October 1993

        Briefwechsel

        Mit Briefen von und an Clara Rilke-Westhoff

        by Rainer Maria Rilke, Ellen Key, Theodore Fiedler

        Der Briefwechsel Rainer Maria Rilkes (1875-1926) und Ellen Keys (1849-1926) gehört zu den aufschlußreichsten Dokumenten von Rilkes dichterischem Selbstverständnis. Die heute weitgehend vergessene schwedische Schriftstellerin hatte mit ihrer Studie »Das Jahrhundert des Kindes« (1900) biographische Erfahrungen Rilkes wie der anderer Autoren des Jahrhundertbeginns bestätigt: deren Leiden unter der Erwachsenenwelt, speziell der Schule.

      • Trusted Partner
        December 1999

        Das Gespräch als Therapie

        by Hermann Lang, Hans-Georg Gadamer

        Freud schreibt: »In der analytischen Behandlung geht nichts anderes vor als ein Austausch von Worten zwischen dem Analysierten und dem Arzt.« Doch was heißt das? Wie ist solches möglich, unter welchen Bedingungen und unter welchen nicht? Wie hängt dieses psychotherapeutische Fundamentalprinzip mit der Funktion des Unbewußten im psychotherapeutischen Prozeß, wie mit der Biographie und wie mit der in der therapeutischen Situation erscheinenden »Affektivität« zusammen? Diesen Fragen geht Lang in den in diesem Band versammelten Therapiestudien nach. Der alte anthropologische Begriff der »Begegnung« wird im Lichte der strukturalen Psychoanalyse neu gesehen, Psychotherapie als »Kunst« und hermeneutische Praxis diskutiert. Der zweite Teil der hier vorgelegten Arbeiten thematisiert diesen therapeutischen Ansatz in der Behandlung der Zwangsneurose, des Herz-Angst-Syndroms, von Persönlichkeitsstörungen sowie in der Behandlung von Schizophrenie und Depression.

      • Trusted Partner
        June 2001

        Kluges Lernen

        Sieben Kapitel über kreatives Denken und Handeln

        by Langer, Ellen J / Übersetzt von Kober, Hainer

      • Trusted Partner
        1991

        Aktives Denken

        Wie wir geistig auf der Höhe bleiben

        by Langer, Ellen J / Übersetzt von Strasmann, Ilse

      • Trusted Partner
        December 1986

        Die Sprache und das Unbewußte

        Jacques Lacans Grundlegung der Psychoanalyse

        by Hermann Lang

        Langs Monographie will den strukturalen Ansatz der Psychoanalyse als Sprachanalyse verstanden wissen. Entsprechend stehen die genannten Formeln Lacans, dessen Rezeption immer weitere Kreise zieht, im Mittelpunkt. Es ist der Verdienst der vorliegenden Untersuchung, den originären Beitrag des Strukturalismus zur Freudschen Theorie herausgearbeitet und gezeigt zu haben, daß diese Theorie erst durch jenen Beitrag ihre besten Intentionen einlöst.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Television
        September 2004

        Terry Nation

        by Jonathan Bignell, Andrew O'Day

        This is the first in-depth study of the science fiction television devised and written by Terry Nation. Terry Nation was the inventor of the Daleks and wrote other serials for 'Doctor Who'; he also wrote the BBC's 1970s post-apocalyptic drama 'Survivors' and created the space adventure series 'Blake's 7'. Previously television science fiction in Britain has received little critical attention. This book fills that gap and places Nation's work in the context of its production. Using Terry Nation's science fiction work as a case study, the boundaries around the authorship and authority of the television writer are explored in detail. The authors make use of BBC's archival research and specially conducted interviews with television producers and other production staff, to discuss how the programmes that Terry Nation created and wrote were commissioned, produced and brought to the screen. The book makes an important contribution to the study of British television history and will be of interest to enthusiasts of Terry Nation's landmark drama series as well as students of Television Studies.

      • Trusted Partner
        January 1990

        Fritz Lang

        Bildband

        by Heinzlmeier, Adolf

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        June 2017

        Terry Gilliam

        by Peter Marks

        Terry Gilliam presents a sustained examination of one of cinema's most challenging and lauded auteurs, proposing fresh ways of seeing Gilliam that go beyond reductive readings of him as a gifted but manic fantasist. Analysing Gilliam's work over nearly four decades, from the brilliant anarchy of his Monty Python animations through the nightmarish masterpiece Brazil to the provocative Gothic horror of Tideland, it critically examines the variety and richness of Gilliam's sometimes troubled but always provocative output. The book situates Gilliam within the competing cultural contexts of the British, European and American film industries, examining his regular struggles against aesthetic and commercial pressures. He emerges as a passionate, immensely creative director, whose work encompasses a dizzying array of material: anarchic satire, childhood and adult fantasy, dystopia, romantic comedy, surrealism, road movie, fairy tale and the Gothic. The book charts how Gilliam interweaves these genres and forms to create magical interfaces between reality and the illuminating, frightening but liberating worlds of the imagination. Scrutinising the neglected importance of literature and adaptation in Gilliam's career, this study also observes him through the lenses of auteurism, genre, performance, design and national culture, explaining how someone born in Minnesota and raised in California came to be one of British television and film's most compelling figures.

      • Trusted Partner
        The Arts
        August 2009

        Terry Gilliam

        by Peter Marks, Brian McFarlane, Neil Sinyard

        Terry Gilliam presents a sustained examination of one of cinema's most challenging and lauded auteurs, proposing fresh ways of seeing Gilliam that go beyond reductive readings of him as a gifted but manic fantasist. Analysing Gilliam's work over nearly four decades, from the brilliant anarchy of his Monty Python animations through the nightmarish masterpiece Brazil to the provocative Gothic horror of Tideland, it critically examines the variety and richness of Gilliam's sometimes troubled but always provocative output. The book situates Gilliam within the competing cultural contexts of the British, European and American film industries, examining his regular struggles against aesthetic and commercial pressures. He emerges as a passionate, immensely creative director, whose work encompasses a dizzying array of material: anarchic satire, childhood and adult fantasy, dystopia, romantic comedy, surrealism, road movie, fairy tale and the Gothic. The book charts how Gilliam interweaves these genres and forms to create magical interfaces between reality and the illuminating, frightening but liberating worlds of the imagination. Scrutinising the neglected importance of literature and adaptation in Gilliam's career, this study also observes him through the lenses of auteurism, genre, performance, design and national culture, explaining how someone born in Minnesota and raised in California came to be one of British television and film's most compelling figures. ;

      Subscribe to our

      newsletter