Your Search Results

      • Trusted Partner
        December 2022

        Die letzte Party

        Kriminalroman

        by Mackintosh, Clare

        Übersetzt von Sabine Schilasky

      • Trusted Partner
        June 2018

        Die allerbeste Prinzessin

        by Poznanski, Ursula / Illustrated by Büchner, SaBine

        An innovative & different princess story!   • The three princesses love to quarrel • Original and incredibly witty • Written by Ursula Poznanski and stunning illustrations by Sabine Büchner • Translation Grant!   Bianca, Violetta and Rosalind are three adorable princesses. But they share a tiny quirk: they love to argue! One day a visitor asks for entrance into the castle. Prince Waldomir doesn’t enjoy hunting dragons anymore and rather prefers to get married know. Of course each princess is convinced to be the best choice and the prince’s one and only. So a rat race is launched before they have even met the puny prince for the first time…

      • Trusted Partner
        September 2021

        Gemeinschaft der Ungewählten

        Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation

        by Sabine Hark

        Frei ist, wer an der sozialen Praxis einer Gemeinschaft teilhat und sich als Teil eines »Wir« verstehen kann. Ein in unserer Gegenwart vielfach bestrittenes Menschenrecht. Doch ein gutes Leben ist nur das mit anderen geteilte Leben. In diesem Essay erzählt Sabine Hark die Geschichte von Zugehörigkeit und Gleichheit ausgehend von den Leben jener, deren Gemeinschaften mit Gewalt zertrennt werden, deren Hoffnungen auf ein gutes Leben an den Grenzzäunen der Macht zerschellen, deren Stimmen unerhört bleiben und deren Gleichheit mit Füßen getreten wird. Hark entwirft in einer zwischen Theorie und Dichtung oszillierenden Sprache ein machtsensibles politisches Ethos für ein plurales, demokratisches Zusammenleben, das Räume zum Atmen für die Vielen entstehen lässt.

      • Trusted Partner
        August 2023

        Verfassende Urteile

        Eine Theorie des Rechts

        by Sabine Müller-Mall

        Gerichte nehmen mit ihren Urteilen großen Einfluss auf Verfassungsentwicklungen. Wie aber können diese Urteile Verfassungen erweitern, verdichten oder verändern? Und was heißt es überhaupt, rechtlich zu urteilen? Um verfassende Urteile über ihre Rechtsförmigkeit zu erklären, rekonstruiert Sabine Müller-Mall in ihrem scharfsinnigen Buch Verfahren juridischen Urteilens. Sie entwirft nicht nur eine grundlegende Perspektive auf den Zusammenhang von Recht und Konstitutionalisierung, sondern auch eine Theorie des Rechts, die das Urteilen zum Ausgangspunkt nimmt.

      • Trusted Partner
        January 1994

        Griffin & Sabine

        Briefe und Postkarten der Liebe

        by Bantock, Nick / Übersetzt von Aichele, Rose

      • Trusted Partner
        March 2016

        Rosenliebhaberinnen

        Ein Leben für Blüte, Duft und Dornen

        by Sabine Frank

        Immer schon war die Beziehung zwischen Rosen und Frauen eine besondere. Dabei war die »Königin der Blumen« lange Zeit kaum mehr als schmückendes Beiwerk. Doch die Frauen haben die Rose für sich selbst entdeckt – und Rosenliebhaberinnen aus aller Welt machten sich um sie verdient: Sie legten Rosengärten an, brachten neue Züchtungen hervor, beschäftigten sich mit Blütenformen und Düften, erhoben die Rosenmalerei zu hoher Kunst und widmeten sich ihr in Gedichten, Romanen und Briefen. Sabine Frank erzählt in diesem Band von leidenschaftlichen und entschlossenen Rosenliebhaberinnen und ihrem Leben für Blüten, Duft und Dornen. Über Gertrude Jekyll, Maria Sibylla Merian, Anne Vallayer-Coster, Kaiserin Auguste Viktoria, Louisette Meilland u. v. a. »Ein perfektes Geschenk für alle, die Rosen lieben, aber schon jedes erdenkliche Pflegebuch im Regal haben.« Börsenblatt

      • Trusted Partner
        March 2020

        Bartleby, the Scrivener

        A Story of Wall-Street

        by Herman Melville, Sabine Wilharm

        Herman Melvilles »Geschichte aus der Wall Street« mit der sprichwörtlich gewordenen Sentenz »I would prefer not to« wurde – nach dem Erscheinen seines Romans Moby Dick – 1853 erstmals publiziert. Im Mittelpunkt steht der Angestellte einer New Yorker Rechtsanwaltskanzlei, Bartleby, der die ihm aufgetragenen Schreib- und Kopiertätigkeiten zunächst mit Fleiß und Hingabe erfüllt, plötzlich aber nicht mehr »mitmachen« möchte. Er wird immer schweigsamer, will die aufgetragenen Büroarbeiten nicht ausführen und lässt seinen Arbeitgeber verwirrt zurück. Bartleby verweigert sich schließlich dem Leben selbst … Die parabelhafte und absurd-komische Erzählung erscheint in der Insel-Bücherei mit Illustrationen von Sabine Wilharm, deren Coverillustrationen für die Harry-Potter-Bücher alle Leser kennen. »Ich möchte lieber nicht …«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2019

        Bartleby, der Schreiber

        by Herman Melville, Sabine Wilharm, Jürgen Krug

        Herman Melvilles »Geschichte aus der Wall Street« mit der sprichwörtlich gewordenen Sentenz »I would prefer not to« wurde – nach dem Erscheinen seines Romans Moby Dick – 1853 erstmals publiziert. Im Mittelpunkt steht der Angestellte einer New Yorker Rechtsanwaltskanzlei, Bartleby, der die ihm aufgetragenen Schreib- und Kopiertätigkeiten zunächst mit Fleiß und Hingabe erfüllt, plötzlich aber nicht mehr »mitmachen« möchte. Er wird immer schweigsamer, will die aufgetragenen Büroarbeiten nicht ausführen und lässt seinen Arbeitgeber verwirrt zurück. Bartleby verweigert sich schließlich dem Leben selbst … Die parabelhafte und absurd-komische Erzählung erscheint in der Insel-Bücherei mit Illustrationen von Sabine Wilharm, deren Coverillustrationen für die Harry-Potter-Bücher alle Leser kennen. »Ich möchte lieber nicht …«

      • Trusted Partner
        January 2018

        Meine Insel der Stille. Entspannungsgeschichten für Zappelkinder

        by Seyffert, Sabine

        Nicht wenige Kinder sind heute übermäßig unruhig, haben Schwierigkeiten, stillzusitzen und sich zu konzentrieren. Die Entspannungspädagogin Sabine Seyffert lädt „Zappelkinder“ dazu ein, sich ganz bewusst zu entspannen. Ihre Geschichten nehmen die Kinder mit auf die Reise ins Land der Fantasie und der schöpferischen Kräfte. So finden sie zu mehr innerer Ruhe, Gelassenheit, Mut und Kreativität.

      • Trusted Partner
        August 2002

        Angela Davis löscht ihre Website

        Listen, Refrains, Abbildungen

        by Andreas Neumeister

        »Erst wenn schließlich auch die Werbeblöcke gestrichen werden,« so eine zuverlässige Faustregel, »ist die Sache wirklich ernst.« Eine weltmachterschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür – es muß knüppeldick kommen, um die tägliche Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. »Das System, in dem wir leben«, ist auf den ersten Blick mehr ein mediales als ein politisch-ökonomisches. Auf den zweiten Blick ist beides identisch. In »Angela Davis löscht ihre Website« verbinden sich politisches Denken und Pop, der forcierte Blick auf die Gegenwarts-Oberfläche und dessen ständige Infragestellung vor dem Hintergrund der Historie auf. »Vortäuschung falscher Tatsachen«, so die Frage, »oder Vortäuschung richtiger Tatsachen?« Schwer zu durchschauen – gerade angesichts von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung und ihren jeweiligen Rechtfertigungen –, was Realität ist, was Medienrealität, was auslösende Gewalt, was angeblich gerechte »Vergeltung der Vergeltung der Vergeltung«. »Gibt es die neue Weltordnung schon?« In »Angela Davis löscht ihre Website« geht es um nichts Geringeres als um »das Zeitalter, in dem wir leben/ die Epoche, in der wir leben«, in der Gegensätze und Haltungen mitunter ununterscheidbar geworden sind; Veronas Welt und Sofies Welt stehen ebenso selbstverständlich nebeneinander wie MTV und CNN. »Kriegsfilm?/ Antikriegsfilm?/ Kriegsberichterstattung?« heißt es wiederholt aus dem Off, denn es gilt die unmißverständliche Losung: »seit 5 Uhr 45 wird zurückgefragt.«

      • Trusted Partner
        October 2017

        Küsst du mich mal? Dann halte ich auch die Klappe!

        Postkarten, die der Liebe guttun

        by Troni, Angela

      • Trusted Partner
        April 2008

        Auf den Spuren Nils Holgerssons durch Schweden

        by Sabine Schwieder, Wolfram Schwieder

        Selma Lagerlöfs Geschichte vom kleinen Nils Holgersson, der mit einem Schwarm Wildgänse durch Schweden zieht, fasziniert bis heute. Sabine und Wolfram Schwieder haben alle Schauplätze seiner Abenteuer besucht. Entstanden ist ein vergnügliches Reisebuch, ein Familienbuch, das Landschaft und Menschen, Traditionen und Entwicklungen des skandinavischen Landes auf einzigartige Weise erfahrbar macht. Ein Buch, das Lust macht, sich auf eine Reise in den Norden zu begeben, mit zahlreichen Fotos und Textzitaten aus Nils Holgersson sowie praktischen Hinweisen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Veranstaltungstips.

      • Trusted Partner
        March 1990

        Das Vergnügen

        by Angela Krauß

        »Wohlüberlegt werden hier die Worte gesetzt, planvoll die Abschnitte zu Kapiteln und die Kapitel zu einem Tageslauf zusammengebaut. Und so hat Angela Krauß ein kleines großes Buch geschrieben«, rühmt die ›Basler Zeitung‹ das Erstlingswerk »Das Vergnügen« der in Leipzig lebenden Autorin. Die rhythmisch klare Prosa dieser DDR-Autorin dokumentiert einen privaten und einen offiziellen Jubiläumstag – gelebt von den Menschen in einer Brikettfabrik. Behutsam gestaltet Angela Krauß ein Ensemble farbiger Figuren. Die Menschen sind weder literarische Helden noch makellose Heroen der Arbeit, höchstens mehr oder weniger verdiente Genossen. Und auch die werden eher von nachdenklicher Skepsis befallen, manch einer von ihnen wünscht sich, daß das »Gleichseinwollen« und der »Eigensinn«, das Politische und das Private einmal zusammenfallen mögen.

      • Trusted Partner
        March 1997

        Die Journalistin

        Roman

        by Saiichi Maruya, Hayasaki Yukari, Sabine Mangold, Irmela Hijiya-Kirschnereit

        Sabine Mangold, geboren 1957, hat mehrere Jahre in Japan als Dozentin gearbeitet und zahlreiche literarische Werke aus dem Japanischen ins Deutsche übertragen. 2019 wurde sie mit dem Preis der Japan Foundation ausgezeichnet. Mangold lebt in Berlin.

      • Trusted Partner
        2021

        Our Democracy in Danger

        Hatred and attacks against volunteers,journalists and politicians

        by Sabine Leutheusser-Schnarrenberger,Gunna Wendt

        We experience in our online world as well as in our ‘real lives’ an increase in slander and abuse, intimidation, hatred and even physical violence against individuals who are committed to our society. If such attacks discourage people from getting involved, this endangers our democracy that depends on participation. Lawyer Sabine Leutheusser-Schnarrenberger and the writer Gunna Wendt interviewed ten committed volunteers about the causes, circumstances and consequences of hatred and violence. These visceral portraits provide a telling insight into the dangers, while showing that we can and must counter the degradation of political rhetoric with composure, respect and tolerance – and with effective measures to protect those at risk.

      • Trusted Partner
        September 1999

        Der Stachel des Todes

        Roman

        by Toshio Shimao, Wolfgang E. Schlecht, Sabine Mangold, Wolfgang E. Schlecht

        Sabine Mangold, geboren 1957, hat mehrere Jahre in Japan als Dozentin gearbeitet und zahlreiche literarische Werke aus dem Japanischen ins Deutsche übertragen. 2019 wurde sie mit dem Preis der Japan Foundation ausgezeichnet. Mangold lebt in Berlin.

      Subscribe to our

      newsletter