Your Search Results

      • Königshausen + Neumann GmbH

        The publishing house Königshausen & Neumann was founded in 1979 by the students Johannes Königshausen and Thomas Neumann and has quickly developed into a well-known publishing house for the Humanities in a national and international context. Today we have a backlist of more than 7,000 available (!) titles, with a focus on philosophy, literature and cultural studies, history, psychology, music and art. Our aim is to accompany developments in science with publications and to make developments in science visible and accessible as such in the first place. We want to be an echo chamber not of one thought, but of a plurality of thoughts. Wittgenstein's followers, for example, are represented in our programme, as are his critics. Our authors include philosophers such as Gernot Böhme, Otto Friedrich Bollnow, Karen Gloy, Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Vittorio Hösle and Peter Sloterdijk, and literary and linguistic scholars such as Dieter Borchmeyer, Karl Corino, Ulrich Gaier, Walter Hinderer and Volker Klotz, Wolfgang Müller-Funk, Wolfgang Riedel or Hans Rudolf Vaget, psychologists like Johannes Cremerius, Roland Kuhn or Josef Rattner, musicologists like Hermann Danuser, Frieder Reininghaus, Hans-Joachim Hinrichsen, Arnold Jacobshagen, Barbara Meier, Anno Mungen or Arne Stollberg. Many scientists have taken their first steps at K&N. Robert Habeck has published his master's and doctoral theses at K&N. Artists are represented in our programme, such as Diana Damrau, Anja Harteros or Jonas Kaufmann, Marco Goecke or Robert Tewsley. Artists are brought into conversation in a unique way: Richard Wagner or Francisco de Goya, for example. Elazar Benyoëtz entrusts us with his work, but also the young generation of writers, such as Manfred Kern, Markus Orths or Sophie Reyer, published by K&N.

        View Rights Portal
      • Die kleine Königsstube

        Wir sind ein junger Verlag, der sich klingenden Geschichten für Klein und Gross verschrieben hat. Geschichten, wo aus Worten Musik wird. Weitere Informationen siehe Website. Als erstes Opus des Verlags erschien «Der Klang einer kleinen Melodie». Dieses Buch ist für die ganze Familie geeignet, ebenso als Lesebuch für Schulklassen, Arbeitsmaterial für Therapeuten, aber auch als Lektüre für viele Anlässe. Zwanzig Gute-Nacht-Geschichten, laden ein «zum Träumen und machen Mut, dem Klang des eigenen Herzens zu folgen». Denn, träumen wir nicht alle von jenen Gute-Nacht-Geschichten, die uns das Träumen lehrten und uns ins wunderbare Land der Träume begleiteten? Eine kleine Umarmung am Abend;wer hat das nicht gern? Somit möchten diese Geschichten kleine Umarmungen verschenken, die Mut machen zu vertrauen, um Neues zu wagen; ja und das nicht nur im Traum.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2021

        Die zertanzten Schuhe

        und andere Märchen der Brüder Grimm

        by Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Burkhard Neie, Matthias Reiner

        »Es war einmal ein König, der hatte zwölf Töchter, eine immer schöner als die andere, die hatten ihre zwölf Betten zusammen in einem Saal, und wann sie waren schlafen gegangen, wurde die Tür verschlossen und verriegelt, und doch waren jeden Morgen ihre Schuhe zertanzt, und wußte niemand, wo sie gewesen und wie es zugegangen war.« Burkhard Neie hat Die zertanzten Schuhe und andere Märchen der Brüder Grimm in unverkennbarer Manier neu in Szene gesetzt: Eisenhans, Daumesdick, Sterntaler, Schneeweißchen und Rosenrot und viele andere. Zum Lesen, Anschauen und Verschenken!

      • Trusted Partner
        February 2001

        Die Malavoglia

        Der Untergang einer sizilianischen Familie

        by Giovanni Verga, René König, René König, René König

        René König (1906-1992) war von 1949 bis 1974 Professor für Soziologie an der Universität zu Köln. René König (1906-1992) war von 1949 bis 1974 Professor für Soziologie an der Universität zu Köln. René König (1906-1992) war von 1949 bis 1974 Professor für Soziologie an der Universität zu Köln.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 1982

        Die Malavoglia

        Roman. Übertragung aus dem Italienischen und Nachwort von René König

        by Giovanni Verga, René König, René König

        René König (1906-1992) war von 1949 bis 1974 Professor für Soziologie an der Universität zu Köln. René König (1906-1992) war von 1949 bis 1974 Professor für Soziologie an der Universität zu Köln.

      • Trusted Partner
        March 2024

        Die schönsten Geschichten aus dem Alten Testament

        by Matthias Reiner, Burkhard Neie

        Jeder kennt diese Geschichten: Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben, Noah und seine Familie versuchen, die Sintflut zu überstehen, Moses führt die Israeliten durch das Schilfmeer. Die mutige Judit tötet den zudringlichen Hauptmann Holofernes, Königin Ester rettet die Juden vor einem Pogrom, Jona wird vom Walfisch verschluckt, Salomon schlichtet den Streit der Mütter. Die berühmten Erzählungen aus dem Alten Testament schildern Hiobs Qualen, Batsebas Verführung oder Ruts Mutterliebe und vieles mehr: Sie alle werden hier behutsam nach den überlieferten biblischen Texten erzählt. Burkhard Neie, der den Band gesetzt und buchkünstlerisch eingerichtet hat, hat sie überdies mit seinen unverwechselbaren Illustrationen versehen.

      • Trusted Partner
        September 2020

        »Tand, Tand ist das Gebilde von Menschenhand«

        Deutsche Balladen

        by Burkhard Neie, Matthias Reiner

        »Wann treffen wir drei weider zusamm?« In Theodor Fontanes berühmter Ballade »Die Brücke am Tay« warten die Eltern im Brückenhaus mit Sorge auf den durch die Nacht fahrenden Zug, der bald die erst kürzlich errichtete, als Wunderwerk der Technik geltenden Firth-of-Tay-Brücke passieren musste. Im Zug sitzt ihr Sohn Johnie, der sie zu Weihnachten besuchen will ... Der Band enthält weitere Klassiker des Genres wie August Kopischs »Heinzelmännchen«, Eduard Mörikes »Geister vom Mummelsee«, Friedrich Schillers »Taucher« u. v. a. Alle sind von Burkhard Neie wieder farbintensiv und ausdrucksvoll in Szene gesetzt: Zum Anschauen und Wiederlesen!

      • Trusted Partner
        September 2023

        Ali Baba und die vierzig Räuber

        by Burkhard Neie, Enno Littmann

        Diese Geschichte ist weltbekannt: Der arme Holzfäller Ali Baba, der, im dichten Geäst verborgen, das geheime Codewort »Sesam, öffne dein Tor!« einer Räuberbande mit angehört hat, findet in der Felsenhöhle deren »Schätze«: Teppiche, Gewänder, Goldmünzen und Edelsteine. Um seine bescheidenen Verhältnisse zu verbessern, nimmt er einige der Goldstücke mit nach Hause. Doch die Räuber kommen ihm auf die Spur und Ali Baba kann sich nur mit Hilfe seiner schlauen Dienerin Mardschana retten. Das Märchen gehört zu den berühmtesten Erzählungen Scheharazades aus Tausendundeiner Nacht. Der Illustrator und Buchgestalter Burkhard Neie hat sich des klassischen Textes für die Insel-Bücherei angenommen und eine Ausgabe geschaffen, die so prächtig ist, dass sie selbst in der Bibliothek einer Königin stehen könnte!

      • Trusted Partner
        June 2017

        Die schönsten deutschen Volkssagen

        by Marjana Gaponenko, Burkhard Neie

        Jahrhundertelang hat man sie nur mündlich weitergegeben, erst im 19. Jahrhundert wurden sie gesammelt und aufgeschrieben: die Sagen von der Lorelei, dem Riesen Rübezahl, der schönen Melusine oder dem grausamen Rattenfänger zu Hameln, vom Tannhäuser im Venusberg oder vom Schimmelreiter auf dem Deich. Marjana Gaponenko hat sie für den vorliegenden Band neu erzählt, die Auswahl der fünfzig schönsten deutschen Volkssagen reicht vom friesischen »Klabautermann« bis zum Schweizer »Tell«, von den schwäbischen »Weibern von Weinsberg« bis zum »Pumphut« aus dem Vogtland. Sie handeln von Hexen und Zwergen, von verborgenen Schätzen und von dem Wunsch der Menschen, die ihnen oft rätselhaft erscheinende Lebenswirklichkeit zu verstehen. Alle Sagen sind von dem Illustrator Burkhard Neie farbintensiv und ausdrucksvoll in Szene gesetzt worden: zum Anschauen und Wiederlesen!

      • Trusted Partner
        March 2022

        Die schönsten Sagen der Antike

        by Burkhard Neie, Matthias Reiner

        Wer hat nicht von ihnen gehört? Von Ikarus, der bei seinem Vogelflug der Sonne zu nah kam, von Arachne, die besser weben konnte als die Göttin Pallas Athene? Vom überheblichen Sisyphos, von Oidipus und der Sphinx, der geraubten Europa, den Argonauten auf der Suche nach dem Goldenen Vlies? Von Prometheus‘ Qualen und der Büchse der Pandora, von Herakles, Perseus und Eurydike? Hier sind sie versammelt, die schönsten Mythen und Sagen der griechischen Welt, erzählt nach den antiken Quellen. Und Burkhard Neie hat mit seiner singulären Buchgestaltung und seinen Illustrationen daraus einen opulenten Geschenkband gemacht. Ein buchkünstlerisches Ereignis! »Am Anfang war das Nichts. Nur endlose Ödnis, der Weltenraum leer, ohne Ordnung oder Ziel. Dann erschien Gaia, die Göttin der Erde und Mutter allen nachfolgenden Lebens. Und mit ihr das Liebesbegehren, die mächtigste der archaischen Kräfte: Eros.«

      • Trusted Partner
        September 2019

        Die Nibelungen

        by Burkhard Neie, Gretel und Wolfgang Hecht

        Das um 1200 entstandene Nibelungenlied ist das berühmteste und wirkungsmächtigste deutsche Heldenepos. Es gehört zum Kanon der großen Werke der Weltliteratur wie Homers Illias oder Vergils Aeneis, war Vorlage für zahllose literarische, musikalische, bildnerische und filmische Adaptionen. Spätestens seit dem Welterfolg von Tolkiens Der Herr der Ringe hat es auch Eingang gefunden in die moderne Populärkultur. Der Band der Insel-Bücherei bietet die klassische Nacherzählung dieser Heldensage von Gretel und Wolfgang Hecht – farbig illustriert von Burkhard Neie! »Der Falke, den du zähmtest, das ist ein edler Mann. Du wirst ihn gewinnen und bald wieder verlieren.«

      • Trusted Partner
        July 2015

        König Ödipus

        by Sophokles, Axel Schmitt

        Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet die klassische Tragödie »König Ödipus« des Sophokles in der Übersetzung von Jean Bollack und zudem einen Kommentar, der alle für Verständnis des Stücks erforderlichen Informationen enthält: die Wirkungsgeschichte, einen Überblick über die verschiedenen Deutungsaspekte und die thematischen Schwerpunkte, Literaturhinweise sowie ausführliche Wort- und Sacherläuterungen. Die Schreibweise des Kommentars entspricht den neuen Rechtschreibregeln.

      • Trusted Partner
        October 2018

        Deutsche Heldensagen

        Nacherzählt von Gretel und Wolfgang Hecht

        by Burkhard Neie, Gretel Hecht, Wolfgang Hecht

        Ob Dietrich von Bern oder Wieland der Schmied, ob Walther und Hildegunde oder Hilde und Kudrun: »Die Gestalten der großen deutschen Heldensagen sind keine Individuen, keine Charaktere im modernen Sinne des Wortes.« Die Sagen selbst gehören aber zum Kanon der überlieferten Weltliteratur, auch wenn wir ihre Autoren nicht kennen. Die »Recken« mit ihren mythischen Waffen und Tarnkappen eignen sich nicht als moralische Vorbilder oder nationale Heroen, ihre Geschichten, Kämpfe, Intrigen und Liebeswirren erzählen vielmehr beispielhaft von der menschlichen Sehnsucht nach Ruhm, Liebe und Anerkennung. Die vorliegende Ausgabe der Insel-Bücherei macht die klassische Nacherzählung der Deutschen Heldensagen von Gretel und Wolfgang Hecht, die sich eng an die Originaltexte hält, wieder zugänglich – erstmals ergänzt durch farbige Illustrationen von Burkhard Neie.

      • Trusted Partner
        January 2010

        Die Geschichte von König Lear

        by Gisbert Haefs

        Gisbert Haefs hat die Geschichte von König Lear neu in Prosa übertragen: König Lear will abdanken und das Reich unter seinen Töchtern aufteilen: Wer ihn am meisten liebt, soll am meisten bekommen. Die beiden älteren, Goneril und Regan, bekunden wortreich ihre Liebe, während die jüngste, Cordelia, schweigt, weil Sprache ihre Gefühle nicht ausdrücken kann. Lear erkennt die wahre Liebe seiner jüngsten Tochter nicht, Eitelkeit und Machtverliebtheit machen ihn blind, so daß er sein Reich den beiden älteren zuspricht, die Jüngste aber enterbt. Doch schon bald muß er erfahren, wie sehr er sich getäuscht hat. Goneril und Regan, die ihrem Vater Schutz und Unterhalt versprochen haben, verstoßen ihn bald. Begleitet von einem Getreuen und einem Narren irrt Lear durchs wüste Land und verfällt dem Wahnsinn.

      • Trusted Partner
        April 2004

        Irish Pubs

        Ein Reisebegleiter durch Irland

        by Johann-Günther König, Doris Heitkamp

        Pubs und Literatur – das geht in keinem anderen Land besser zusammen als in Irland. Doch Pub ist nicht gleich Pub. In dieser kurzweiligen Rundreise durch Irland stellt Johann-Günther König rund 150 außergewöhnliche Gaststätten vor: Ob literarisches oder singing Pub, Trauer-Pub, Hotel-Bar, Laden-Pub oder viktorianischer Gin-Palace – der Varianten gibt es viele ...Zur Feier des 100. Bloomsday begibt sich König außerdem auf einen pub crawl durch Dublin, der die Spuren von Joyce, Beckett, Brendan Behan, Flann O'Brien u. v. a. aufnimmt.»Ausflüge« in die Geschichte bedeutender Brauereien und Whiskeybrennereien sowie eine Schilderung der Entwicklung irischer Trinkkultur und der public houses runden diese Reise ab.Im insel taschenbuch liegt außerdem vor: Von Pub zu Pub. Eine literarische Kneipentour durch London und Südengland (it 2888)

      • Trusted Partner
        May 1984

        Die Regeln der soziologischen Methode

        by Emile Durkheim, René König, René König, René König

        In seiner umfangreichen Einleitung, einer zusammenfassenden Darstellung der Wirkung Durkheims, sagt René König über die Bedeutung der Regeln der soziologischen Methode: »Wir sind der Überzeugung, daß in diesem Buch Durkheims eine ähnlich wichtige Schöpfung für die Soziologie vorliegt wie in Descartes` Discours de la méthode von 1637 für die allgemeine Philosophie, ohne daß man jedoch darum behaupten wollte, daß sich die Philosophie insgesamt darin erschöpfte, eine Entfaltung des Cartesianismus zu sein. Gewiß, ohne Descartes kommt man in die neuzeitliche Philosophie nicht hinein; sein methodischer Zweifel eröffnet alleresrt jene Dimension des Denkens, die das neuzeitliche Philosophieren vom mittelalterlichen Interpretieren abhebt. Aber gerade damit beginnt auch die definitive und nicht mehr aufhebbare Abwendung von der Alten Welt; zunehmend entdeckt das neue Denken sein autonomes dialektisches Gesetz und sieht sich nicht mehr in methodisch bedingter Abwehrstellung gegen das Gewesene, sondern in seinem eigenen Element. Ähnlich kommt man ohne Durkheim nicht in die Soziologie hinein; sein Grundsatz, ›Soziales nur durch Soziales zu erklären‹, ist der Beginn aller Soziologie als selbstständiger Wissenschaft.«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2022

        König Haber

        by Alfred Neumann, Volkhard Huth

        Heute nahezu in Vergessenheit geraten, war Alfred Neumann in der Weimarer Republik ein erfolgreicher Autor, der – ähnlich wie Stefan Zweig oder Lion Feuchtwanger – historische Stoffe für seine Romansujets heranzog. In König Haber (1926) verhandelt er den Sturz eines Bankiers, der als »Graue Eminenz« in einem fiktiven deutschen Großherzogtum eine Affäre mit der Regentin beginnt, deren Ehe aufgrund der Homosexualität ihres Gatten kinderlos geblieben war. Als sie von Moritz Haber ein Kind erwartet, büßt er seine Vertrauensstellung bei Fürst und Fürstin ein – mit schrecklichen Folgen. Der Vorabdruck der Erzählung in der Frankfurter Zeitung rief 1925 einen Sturm der Entrüstung hervor. Die vehemente Kritik bezog sich auf die historische Folie des Textes, schreckte dabei aber auch nicht vor antisemitischen Tönen zurück. Die Novelle erscheint mit einem Nachwort des Historikers Volkhard Huth, in dem ihre geschichtlichen Hintergründe wie ihre kritische Rezeption eingeordnet werden. Auf atemberaubende Weise unternimmt es die Erzählung, »die großen menschlichen Probleme der drei Hauptpersonen einer möglichen – und moralischen – Lösung entgegenzuführen« (Alfred Neumann).

      Subscribe to our

      newsletter