Your Search Results

      • Trusted Partner
        March 2020

        Die bessere Hälfte

        Worauf wir uns mitten im Leben freuen können

        by Hirschhausen, Eckart von Esch, Tobias

      • Trusted Partner
        September 2018

        Die bessere Hälfte

        Worauf wir uns mitten im Leben freuen können

        by Hirschhausen, Eckart von; Esch, Tobias

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2015

        Mein Weihnachtsbild

        by Gesine Dammel

        Weihnachten – jeder von uns hat ein Bild davon im Kopf, das ihn besonders berührt, das ihm lieb ist wie kein anderes und ihn vielleicht schon ein Leben lang begleitet ... So auch die Autoren und Künstler, die uns in diesem reich illustrierten Band von ihrem liebsten Weihnachtsbild erzählen. Sei es ein Gemälde von Caravaggio, eine neapolitanische Krippe, eine Ikone aus dem Sinai oder die selbstgebaute Krippe des Vaters, sei es das Altargemälde in einer kleinen Dorfkirche, ein Kindheitsfoto vom Weihnachtsfest mit der Großmutter, eine Christbaumkugel als Familienerbstück oder ein Schnappschuss in fröhlicher Festtagsstimmung ... So unterschiedlich die Bilder, so vielfältig sind die damit verbundenen Geschichten und Erinnerungen – ein Weihnachtsbuch, das es so noch nie gegeben hat! Mit Beiträgen von Alex Capus, Eva Demski, Ulrike Draesner, Klaus Gallwitz, Peter Härtling, Elke Heidenreich, Eckart von Hirschhausen, Michael Krüger, Norbert Lammert, Christian Lehnert, Gertrud Leutenegger, Landesbischof Ralf Meister, Martin Mosebach, Alois Prinz, Marion Poschmann, Erika Pluhar, Volker Reiche, Jutta Richter, Patrick Roth, Annette Schavan, Wilhelm Schmid, Friedrich Schorlemmer, Hans-Ulrich Treichel.

      • Trusted Partner
        September 2016

        Ein unvergessliches Weihnachtsfest

        by Gesine Dammel

        Voller Vorfreude werden die Weihnachtsund Adventstage erwartet, und kaum jemand kann sich ihrem Zauber entziehen. Nicht nur für Kinder, sondern auch für die meisten Erwachsenen ist es die schönste Zeit des Jahres. Alle Jahre wieder … Und doch gibt es Feste, die einem in ganz besonderer Erinnerung bleiben – von unvergesslichen Weihnachtserlebnissen erzählen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes: von schlittenfahrenden Wunderkerzen in winterlicher Nacht, von schwarzen Weihnachtsmännern in der bayrischen Provinz, von süßen Katastrophen beim Schokofondue und Geschenken, die einen in Staunen versetzen. Heitere und bewegende, komische und traurig-schöne Geschichten von Tanja Dückers, Tatjana Kruse, Christina zu Salm, Herrad Schenk, Franziska Wolffheim, Peter Bichsel, Truman Capote, Eckhart von Hirschhausen, Rafik Schami, Wilhelm Schmid u.v.a.

      • Trusted Partner
        April 2009

        Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe

        Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810

        by Heinrich Kleist, Axel Schmitt

        Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Heinrich von Kleists Drama »Das Käthchen von Heilbronn« nach dem Erstdruck des gesamten Textes aus dem Jahr 1810. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Dramas erforderlichen Informationen und Materialien enthält und den intertextuellen Charakter der Texte Kleists unterstreicht: die Entstehungsgeschichte, Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung, einen Überblick Über die verschiedenen Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.

      • Trusted Partner
        April 1997

        Goethe aus der Nähe

        Berichte von Zeitgenossen

        by Eckart Kleßmann

      • Trusted Partner
        September 2006

        Die Grenzen der Gemeinsamkeit

        Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga 1860-1914

        by Hirschhausen, Ulrike von

      • Trusted Partner
        March 1974

        Die Stundentrommel vom heiligen Berg Athos

        by Erhart Kästner

        »Kästner führt uns hier in die erstaunlichste, die begeisterndste aller christlichen Landschaften . . . Daß dies tiefsinnige Buch zugleich höchst anmutig, ja heiter und im besten Sinne allgemein verständlich ist, gereicht ihm zu besonderem Ruhm in einem Land, in dem Liebenswürdigkeit, Humor und eine klare Sprache für untrügliche Zeichen von Oberflächlichkeit gelten und ein rechter Schriftstellermut dazu gehört, sich nicht um dieses Vorurteil zu kümmern. Außerdem ist unsere Literatur mit der »Stundentrommel« um eine der schönsten Reisebeschreibungen reicher geworden, die je auf deutsch geschrieben wurde, und um unser bestes Buch über das heutige Griechenland.« »Eckart Peterich in der Süddeutschen Zeitung«

      • Trusted Partner
        April 2022

        Silent Killers

        How Big Food Risks Our Health

        by Wilfried Bommert, Christina Sartori

        Addiction from the supermarket The most powerful drug cartel of the 21st century sells pizzas, chocolate bars and mixed sweets. The promise: a quick and happy snack at low cost. The truth: this “food” isn’t nutritious, but is addictive and fattening, while bringing bumper profits for the investors. “Big Food” is becoming more powerful, but the costs due to the consequences of obesity now risk overwhelming global healthcare services. Obesity ranks as a killer before smoking or high blood pressure. A direct analysis of a man-made epidemic that is dominated by a few large companies and kept going by multiple profiteers. Their motto: “Teach the world to snack.”

      • Trusted Partner
        November 1992

        Die letzten Tage der Menschheit

        Bühnenfassung des Autors

        by Karl Kraus, Eckart Früh, Eckart Früh

        Karl Kraus wurde am 28. April 1874 im nordböhmischen Gitschin / Österreich-Ungarn (heute: Jicín / Tschechien) als Sohn eines jüdischen Papierfabrikanten geboren. In Wien studierte er seit 1877 Jura, Philosophie und Germanistik, schloß das Studium jedoch nicht ab. Schon während der Studienzeit veröffentlichte er literaturkritische Beiträge u.a. in der Zeitschrift Die Gesellschaft. Daneben betätigte er sich als Dramatiker, Lyriker und Vortragskünstler und hatte Kontakt zu Mitgliedern der Gruppe "Jung-Wien", u.a. Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal, von denen er sich aber 1897 in der Satire Die demolierte Literatur distanzierte. 1899 gründete er die Zeitschrift Die Fackel. Sie war zeitlebens die wichtigste Veröffentlichungsplattform für seine kulturkritischen Beiträge. Er starb am 12. Juni 1936 in Wien.

      • Trusted Partner
        2020

        Empires [AT]

        Die Krise der Vielfalt im 19. Jahrhundert

        by Hirschhausen, Ulrike von; Leonhard, Jörn

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2010

        "Küsse, Bisse" Insel-Almanach auf das Jahr 2011: Heinrich von Kleist

        by Jens Bisky

        Heinrich von Kleist, der schon früh gelernt hatte, „Bisse“ auf „Küsse“ zu reimen, war ein Fachmann für extreme Emotionen. Intensive Empfindungen, das Aufbrausen wie das rasche Verebben, die starke Seelenbewegungen begleiten, kannte er aus eigenem Erleben. Und er hat dieses Auf und Ab, dieses Schwanken von einem Extrem ins andere kaum einem seiner Helden erspart. Indem er den Mittelweg ablehnte, sich selbst und seine Figuren zur Konsequenz zwang, stand er gegen die lebenskluge, aufgeklärte Moral seiner Zeit. Ihr setzte er seine Kunst der Extreme entgegen. Der Almanach zum Kleist-Jahr 2011 lädt ein, den unglücklichen Dichter als Virtuosen der großen Gefühle zu entdecken. Porträtiert werden der Liebhaber Kleist, der Freund, der Propagandist des Hasses und der Ruhmbegierige. In der Inszenierung des Doppelselbstmords am Wannsee kommen sie alle zusammen, vereinen sich Liebe, Vertrauen, Entsetzen und Ehrgeiz. „Der Mensch“, heißt es im Käthchen von Heilbronn, "wirft alles, was er sein nennt, in eine Pfütze, aber kein Gefühl.“

      Subscribe to our

      newsletter