Your Search Results

      • Editora Hercules

        A brazilian publishing house focused on selfhelp literature, esoterism and masonry and children's books. Our mission is to offer through words moments of unwinding and tranquility attached to a philosophical and esoteric learning experience. In this special edition of the Frankfurt Book Fair we will be displaying our new releases in the children's literature section, such as The Dreamy Dragon and The crystal Egg, by the brazillian actress and writer Norma Blum.

        View Rights Portal
      • Heredad Editorial

        Heredad is a publishing cooperative dedicated to publishing books on art, history, thought and community work. Our books celebrate the beauty of our world and gather experiences in defense of life.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        April 1982

        Verbrechen unter totalitärer Herrschaft

        Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität

        by Herbert Jäger, Adalbert Rückerl

        Diese Untersuchung, die auf einer Auswertung von Ermittlungs- und Prozeßunterlagen sowie einer gründlichen Analyse der umfangreichen zeitgeschichtlichen und soziologischen Literatur über die Epoche nationalsozialistischer Herrschaft beruht, konzentriert sich auf vier ethisch wie strafrechtlich besonders relevante Fragenkomplexe: die Verschiedenartigkeit der individuellen Beteiligung am Massen- und Völkermord, das Problem des Befehlsnotstands, das Unrechtsbewußtsein der Täter, den Unterschied und Zusammenhang von Krieg und Genozid – ein kriminologischer Beitrag zur Analyse totalitärer Herrschaft, der über die nationalsozialistische Erscheinungsform hinaus auf die grundsätzliche Problematik von Politik und Verbrechen weist und die Untersuchungen der zeitgeschichtlichen Forschung ergänzt und weiterführt.

      • Trusted Partner
        January 1985

        Aspekte bürokratischer Herrschaft

        Studien zur Interpretation der fortschreitenden Industriegesellschaft

        by Wolfgang Schluchter

        Schluchters vergleichende Untersuchung einiger paradigmatischer Sichtweisen der industriegesellschaftlichen Entwicklung zeigt, daß im Übergang vom Frühkapitalismus zum Spätkapitalismus, von der noch relativ unentwickelten zur fortgeschrittenen Industriegesellschaft, nicht nur das Problem bürokratischer Herrschaft immer mehr ins Zentrum sozialphilosophischer und sozialwissenschaftlicher Betrachtung rückt, sondern daß sich dabei auch die Problemfassung zunehmend radikalisiert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1982

        Weisse Herrschaft

        Eine Geschichte des Kolonialismus

        by Paczensky, Gert von

      • Trusted Partner
        June 1971

        Totalitäre Herrschaft.

        Anatomie eines politischen Begriffes.

        by Jänicke, Martin

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1975

        Das Sauspiel

        Szenen aus dem 16. Jahrhundert von Martin Walser

        by Martin Walser

        Szenen aus dem Nürnberg des 16. Jahrhunderts. Kurz nach dem Sieg über die aufrührerischen Bauern. Aber die Unruhe ist in die Städte übergesprungen. Überall regen sich die Wiedertäufer. Eine wichtige Rolle spielen in diesen Kämpfen die Intellektuellen. Sie liefern das, was die Herrschaft von ihnen erwartet: Kritik und Legitimation. Der Volkssänger Jörg Graf stellt sich inmitten dieser Auseinandersetzungen blind. Er hofft, als blinder Künstler besser zu verdienen. Das mißlingt gründlich. Die Wiedertäufer werden ausgerottet. Ruhe kehrt ein. Es herrscht wieder Ordnung: in Nürnberg. Denn da man an der Herrschaft ist, soll alles so bleiben wie es ist.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1995

        Frauenmacht ohne Herrschaft

        Geschlechterverhältnisse in nicht patriarchalischen Gesellschaften

        by Lenz, Ilse; Luig, Ute

      • Trusted Partner
        1987

        Tyrannei und Herrschaft

        Die Wurzeln von Individualismus, Despotismus und modernem Staat. Hawaii - Tahiti - Buganda

        by Sagan, Eli

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1985

        Sexus und Herrschaft

        Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft

        by Millett, Kate

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2002

        Orte der Herrschaft

        Mittelalterliche Königspfalzen

        by Herausgegeben von Ehlers, Caspar

      • Trusted Partner
        June 2004

        Herrschaft, Wirtschaft, Anoraks

        Konsumpolitik in der DDR der Sechzigerjahre

        by Heldmann, Philipp

      • Trusted Partner
        April 1984

        Herrschaft und Liebe.

        Zur Soziologie der Familie.

        by Herausgegeben von Siebel, Wigand

      • Trusted Partner
        September 1970

        Rationalität und Herrschaft.

        Aspekte einer Theorie der Implementation zentraler Planung in der westeuropäischen Industriegesellschaft.

        by Volk, Eberhard

      • Trusted Partner
        August 2010

        Herrschaft und Herrlichkeit

        Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung. Homo sacer II.2

        by Giorgio Agamben, Andreas Hiepko

        Die genealogische Erforschung der Macht, die Giorgio Agamben 1995 mit Homo sacer begonnen hat, nimmt mit diesem Buch eine entscheidende Wendung: Warum hat in der westlichen Welt die Macht die Form der Ökonomie angenommen? Und: Weshalb bedarf sie der Herrlichkeit, also jenes liturgisch-zeremoniellen Aufwands, der seit jeher um sie betrieben wird? Um den Monotheismus mit den »drei Personen« zu vereinbaren, entwarfen die Kirchenväter die Trinitätslehre als »Ökonomie« des göttlichen Lebens: als eine Frage der Führung und Verwaltung sowohl des himmlischen als auch des irdischen »Hauses« (griech.: oikía). Agamben zeigt, daß grundlegende Kategorien der modernen Politik – von der Gewaltenteilung bis zur militärischen Doktrin des Kollateralschadens, vom Liberalismus der »unsichtbaren Hand« bis zum Ordnungs- und Sicherheitsdenken – auf dieses theologisch-ökonomische Paradigma zurückgeführt werden können. Die zeremoniellen Aspekte der Macht sind nicht bloß Überreste vergangener Zeiten, sondern bilden – noch immer – ihr Fundament: eine bislang übersehene Genealogie, die die Funktion des Konsenses und der Medien in den modernen Demokratien in einem neuen Licht erscheinen läßt.

      Subscribe to our

      newsletter