Your Search Results

      • Christine Heimannsberg

        Gelobtes Land, die dystopische Climate Fiction Trilogie: Mit CO2 verbindet man den Klimawandel, schmelzende Gletscher und Überflutungen. Mittlerweile ist der Klimawandel auch in der Literatur angekommen. „Climate Fiction“ oder „Cli-fi“ lautet das Stichwort, das zuletzt verstärkt in den Feuilletons auftauchte. Die deutsche Autorin Christine Heimannsberg präsentiert mit ihrer Debüt-Trilogie „Gelobtes Land“ eine ungewöhnliche, spannende Dystopie, die ökologische wie humanistische Themen geschickt im neuen Genre zusammenführt.

        View Rights Portal
      • Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH

        Verlag J.H.W. Dietz is an independent publishing house founded in 1881 and located in Bonn. We focus on political and historical non-fiction and academic literature.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1975

        Reden und Schriften. Band I

        Allen Bürgern verpflichtet. Reden des Bundespräsidenten 1969–1974

        by Gustav W. Heinemann

      • Trusted Partner
        August 2003

        Adorno

        Eine Bildmonographie

        by Theodor W. Adorno Archiv, Henri Lonitz, Christoph Gödde, Gabriele Lieselotte Ewenz, Michael Schwarz

        Eine Vielzahl von bisher unpublizierten Texten, Bildern und Dokumenten eröffnet eine neue und unerwartete Perspektive auf das Leben und Werk Theodor W. Adornos. Von den frühen Zeugnissen aus der Kindheit, wie etwa einem bisher unbekannten Jugendtagebuch, das transkribiert und z.T. faksimiliert vorgelegt wird, über Dokumente aus seinen Studien- und Exiljahren bis hin zur Rückkehr nach Frankfurt und seiner Arbeit am Institut für Sozialforschung und an der Frankfurter Universität verfolgt der Band das Leben Adornos am Leitfaden von überaus anschaulichen, prägnanten, im besten Sinne »sprechenden« Zeugnissen. Neben einem weiteren Tagebuch aus dem Jahr 1949 finden sich zahlreiche, hier erstmals veröffentlichte Briefe, Notizen, Kompositionen, Photographien und Skizzen aus seinem Nachlaß.

      • Trusted Partner
        November 2021

        Die Kunst und die Künste

        Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart

        by Georg W. Bertram, Stefan Deines, Daniel Martin Feige

        In welchem Verhältnis stehen Künste wie Literatur, Malerei und Musik, aber auch Architektur, Design und Computerspiel zueinander? Gibt es eine verbindende Einheit oder ist jede Kunst aus sich heraus zu begreifen? Die Reflexion über Einheit und Pluralität der Künste führt zu Kernfragen der Kunsttheorie nach dem Wesen der Kunst, nach den Medien und den Funktionen der Künste sowie zum zentralen Thema, ob die klassische Konstellation der Künste sich in der Nachmoderne aufgelöst hat. Dieses Kompendium bietet einen umfassenden Überblick über die Debatte und versammelt klassische Beiträge, u. a. von Theodor. W. Adorno, Clement Greenberg und Jean-Luc Nancy, sowie aktuelle Perspektiven, u. a. von Lydia Goehr, Gertrud Koch, Juliane Rebentisch, Peter Osborne und Martin Seel.

      • Trusted Partner
        July 1977

        Reden und Schriften. Band III

        Es gibt schwierige Vaterländer ... Reden und Aufsätze 1919–1969

        by Gustav W. Heinemann, Helmut Lindemann

      • Trusted Partner
        December 2004

        Roland Koch

        Verehrt und verachtet - das Porträt eines politischen Kopfes

        by Schumacher, Hajo

      • Trusted Partner
        April 2020

        Porträt eines jungen Kochs

        Roman

        by Andrea Spingler, Maylis de Kerangal

        Mit frischem Universitätsabschluss in der Tasche, beschließt der junge Franzose Mauro, seinem bisherigen Leben den Rücken zu kehren. Er will sich nun voll und ganz seiner wirklichen Leidenschaft verschreiben: dem Kochen. Mit seinem Fahrrad rast Mauro von Brasserien über Bistros zu Sternerestaurants, er kocht in Berlin und in Burma, springt vom Blanchieren zum Sautieren, von Bouillons zu Sorbets, von Marktgängen zu Nachtschichten – und eröffnet schließlich seinen eigenen kleinen Laden. Fünfzehn Lehrjahre, gezeichnet von geschundenen Händen, Schlafmangel und einer schleichend zerrinnenden Freizeit. Aber auch ein sinnliches Abenteuer der absoluten Hingabe und der Kunst des perfekten Menüs. Maylis de Kerangal erzählt vom unvergesslichen Geschmack, der in einer Ochsenherztomate oder einem Strauch Wildkräuter steckt – und davon, wie sehr es einen Koch beglücken kann, die eigene kulinarische Philosophie zu finden.

      • Trusted Partner
        June 2020

        Porträt eines jungen Kochs

        Roman

        by Maylis Kerangal, Andrea Spingler

        Mit frischem Universitätsabschluss in der Tasche, beschließt der junge Franzose Mauro, seinem bisherigen Leben den Rücken zu kehren. Er will sich nun voll und ganz seiner wirklichen Leidenschaft verschreiben: dem Kochen. Mit seinem Fahrrad rast Mauro von Brasserien über Bistros zu Sternerestaurants, er kocht in Berlin und in Burma, springt vom Blanchieren zum Sautieren, von Bouillons zu Sorbets, von Marktgängen zu Nachtschichten – und eröffnet schließlich seinen eigenen kleinen Laden. Fünfzehn Lehrjahre, gezeichnet von geschundenen Händen, Schlafmangel und einer schleichend zerrinnenden Freizeit. Aber auch ein sinnliches Abenteuer der absoluten Hingabe und der Kunst des perfekten Menüs. Maylis de Kerangal erzählt vom unvergesslichen Geschmack, der in einer Ochsenherztomate oder einem Strauch Wildkräuter steckt – und davon, wie sehr es einen Koch beglücken kann, die eigene kulinarische Philosophie zu finden.

      • Trusted Partner
        October 1986

        Deutsche Weihnachtslieder

        by Paul Koch, Willi Harwerth, Helmut Walcha

        Dieses 1937 im Insel Verlag erschienene Buch wird nun – nachdem es viele Jahre vergriffen war – erstmals wieder neu aufgelegt, und dies als Band der Insel-Bücherei. Format und vorzügliche Ausstattung dieses in zwei Farben gedruckten Buches legen die Veränderung nahe: Die Lieder sind zweistimmig von Helmut Walcha gesetzt. Für Notenschrift und Satzgestaltung zeichnet Paul Koch. Von Willi Harwerth stammen Titelzeichnungen und Vignetten. 1963 betrug die Gesamtauflage 213 Tausend Exemplare.Fünfundzwanzig Lieder zum Advent und zur Weihnacht, Kirchen- und geistliche Volkslieder. Sie zählen zu jenen, die uns unverzichtbar sind, wenn wir uns dem Ende des Jahres mit seinen besinnungsreichen, fröhlichen, frommen Festen nähern. Ein kleines Buch, dessen wir uns selbst vergewissern möchten und das, wenn es ein Geschenk ist, zur schönen Botschaft wird.

      • Trusted Partner
        September 2001

        Der neue Koch

        Roman

        by Franck, Julia

      • Trusted Partner
        August 2003

        Briefe und Briefwechsel

        Band 5: Briefe an die Eltern. 1939–1951

        by Theodor W. Adorno, Christoph Gödde, Henri Lonitz

        Als Adorno seine Eltern im Juni 1939 in Havanna wiedersah, waren sie erst wenige Wochen auf Kuba. Oscar und Maria Wiesengrund hatten sich in letzter Minute aus Nazideutschland retten können. Von Kuba zogen sie Ende 1939 zunächst nach Florida und dann nach New York, wo sie von August 1940 an bis zum Ende ihres Lebens blieben. Erst mit Adornos Übersiedlung nach Kalifornien Ende 1941 berichten seine Briefe wieder und fast regelmäßig alle vierzehn Tage von der Arbeit und den Lebensumständen sowie den Freunden, Bekannten und Größen des damaligen Hollywood. Erzählungen von der gemeinsamen Arbeit mit Max Horkheimer, Thomas Mann und Hanns Eisler stehen neben Partyberichten, Clownereien mit Charlie Chaplin und unglücklichen Liebesaffären. Die Briefe bergen aber auch die ungestillte Sehnsucht nach Europa: So beginnt Adorno schon bei Kriegseintritt Amerikas, sich Gedanken über die Rückkehr zu machen. Die »Briefe an die Eltern« - die wohl offensten und persönlichsten, die er je geschrieben hat - eröffnen nicht nur einen Blick auf die Erfahrungen, die am Anfang der berühmten ›Minima Moralia‹ standen, sondern zeigen Adorno von einer bisher unbekannten, überaus persönlichen Seite.

      • Trusted Partner
        January 1994

        Joseph Anton Koch: Der Schmadribachfall

        Natur und Freiheit

        by Frank, Hilmar

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 1972

        Deutsches Mosaik

        Ein Lesebuch für Zeitgenossen. Im Auftrag des Organisationskomitees für die Spiele der XX. Olympiade 1972 herausgegeben von Dieter Hildebrandt und Siegfried Unseld

        by Siegfried Unseld, Dieter Hildebrandt, Gustav W. Heinemann

        Siegfried Unseld wurde am 28. September 1924 in Ulm geboren und starb am 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main. Nach dem Abitur wurde er im Zweiten Weltkrieg zum Kriegsdienst einberufen und war drei Jahre lang, bis 1945, als Marinefunker im Einsatz. Nach seiner Rückkehr absolvierte er beim Ulmer Aegis Verlag eine Lehre als Verlagskaufmann. 1947 erhielt er durch die Vermittlung von Professor Weischedel die erstrebte Zulassung an der Universität Tübingen und studierte dort Germanistik, Philosophie, Nationalökonomie, Völkerrecht, Bibliothekswissenschaften und Sinologie. Seinen Lebensunterhalt bestritt Unseld als Werkstudent. Bis 1950 arbeitete er im Verlag J. C. B. Mohr in Tübingen. 1951 promovierte er mit einer Dissertation über Hermann Hesse zum Dr. phil. 1952 trat er in den Suhrkamp Verlag ein, wurde 1958 Gesellschafter der Suhrkamp Verlag KG und übernahm nach dem Tod Peter Suhrkamps die Verlagsleitung. Neben seiner beruflichen Tätigkeit besuchte er 1955 das von Henry Kissinger geleitete Internationale Seminar der Harvard Universität in Cambridge/Mass. (USA). Unseld führte die Verlage Suhrkamp und Insel und den 1981 von ihm gegründeten Deutschen Klassiker Verlag bis zu seinem Tod im Jahr 2002.

      • Trusted Partner
        March 2021

        Robert Koch's Ape

        The great mistake of the famous physician

        by Michael Lichtwarck-Aschoff

        During the corona crisis, Robert Koch‘s name has been on everyone‘s lips: Robert Koch is regarded as one of the shining lights in German medical history. However, the expedition that he undertakes in 1906 to the “protected area” of German East Africa even the institute named after him describes as the darkest chapter in Koch‘s history. Lichtwarck-Aschoff‘s oppressive book tells how the Nobel laureate conducted medical tests on people suffering from the sleeping sickness transmitted by the tsetse fly, and recommended the internment of sick people in camps. The aim was to preserve the labour power of the healthy colonised – even if that were at the cost of the infected suffering damage to their body and soul or even dying.

      • Trusted Partner
        January 2008

        Koch Dich schlank!

        Erfolgreich abnehmen mit über 200 leckeren Rezepten

        by Jetter, Marion

      • Trusted Partner
        January 2005

        Das Koch-Buch

        Die unglaubliche Karriere des Roland Koch

        by Wieczorek, Thomas

      Subscribe to our

      newsletter