Your Search Results

      • Trusted Partner
        January 2019

        Kein Pony ist so süß wie Pünktchen

        Mein erstes Ponybuch mit Sachinformationen

        by Frey, Jana

        Jana Frey versteht es zu erzählen - von Mia, die Pferde über alles liebt, und von Pünktchen, dem süßesten Pony der Welt. Klar, dass die beiden beste Freunde werden. Mias großer Wunsch geht in Erfüllung: Sie darf auf Pünktchen reiten lernen. Auch Pferdewissen vermittelt Jana Frey spielerisch und überzeugend. Und die Illustrationen von Stefanie Dahle? Die entführen jeden Leser ganz bestimmt in den siebten Ponyhimmel.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2020

        Die kleine Meerjungfrau und das Seepferdchen-Abenteuer

        by Frey, Jana

        Das glitzerschönste Meerjungfrauen-Bilderbuch mit den außergewöhnlichen Illustrationen von Stefanie Dahle verzaubert durch eine funkelnde Folienprägung auf dem Cover und allen Innenseiten: Matilda, die kleine Meerjungfrau, will einmal Seiltänzerin werden. Oder Haifisch-Bändigerin. Oder lieber Akrobatin? Auf jeden Fall aber weltberühmt! So wie ihr Papa, der König des Unterwasserreiches, und ihre Mama, die Königin. Alle außer der muffeligen Kinderfrau Madame Melisande bewundern Matildas tolle Ideen und aufregende Abenteuer - wie die große Seepferdchen-Rettungsaktion. Doch Mama und Papa haben dafür keine Zeit. Immer müssen die beiden regieren! Zum Glück weiß Matilda aber genau, wie sie ihre Eltern davon überzeugen kann, das Seepferdchen zu behalten ... Weitere wunderschön illustrierte Bilderbücher von Stefanie Dahle: Lilia, die kleine Elbenprinzessin Erdbeerinchen Erdbeerfee: Alles voller Sonnenschein Rosa Rosenherz: Im Zauberschloss der Herzenswünsche Frida, die kleine Waldhexe: Hexenspruch und Echsenspeck, schwuppdiwupp, der Neid ist weg

      • Trusted Partner
        October 1992

        Kavalleriepferde beim Hornsignal

        Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache

        by Erhard Eppler

        Im 1946 erschienenen »Wörterbuch des Unmenschen« zeigten Dolf Sternberger, Gerhard Storz und W. E. Süskind auf, in welcher Weise die Nationalsozialisten die Sprache manipulierten. In seinem neuen Buch unternimmt Erhard Eppler nichts Geringeres als eine Sprachkritik im Zeitalter der verwalteten Risiken. Große Risiken bestehen in der gegenwärtigen Situation nicht nur aufgrund der Umweltbelastungen, sondern auch infolge einer möglichen Zerstörung dessen, was allenthalben die politische Kultur genannt wird: Der Rechtsextremismus nimmt zu, ja, nach der Euphorie der Wiedervereinigung breitet sich eine wachsende Politikverdrossenheit aus. Eine der wesentlichen Ursachen hierfür erkennt Erhard Eppler in der Art, in der die Sprache in der Politik verwendet wird – ist Sprache doch das einzige Mittel, Zusammenhänge sichtbar zu machen, durch Argumente zu überzeugen und Konsens herzustellen. Folglich muss eine Kritik der gegenwärtigen Politik eine Kritik der gegenwärtigen Sprache sein. Und diese führt Erhard Eppler nicht von der Position des Sprachwissenschaftlers durch, sondern mit dem Erfahrungshintergrund seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Politiker. So ist kein parteipolitisches Buch entstanden, sondern eine anschauliche Darstellung und luzide Kritik der politischen Sprachen. Erhard Eppler macht den Leser durch die Analyse einzelner Worte und die beispielhafte Zerlegung typischer Äußerungen von Politikern deutlich, daß die vorgestanzten, die Denk- und Überzeugungsarbeit abnehmenden Floskeln, so George Orwell, wie Kavalleriepferde beim Hornsignal zur Verfügung stehen – und wenn sie sich dann ins politische Kampfgetümmel stürzen, werden Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit von Politikern und Nichtpolitikern zu Opfern.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        The Sparkling Ponies (4). Jana in Search of Happiness

        by Emily Palmer/Josephine Llobet

        Fiona simply doesn’t know what she should do first: Leo, the owner of the farm, is very depressed, and even the funny tricks of Sunny, the sparkling pony, can’t cheer her up. What’s more, the mysterious island on Lake Sparkle is to be sold, and that would be a disaster! There are so many sparkling tasks to be performed that Fiona almost overlooks a vital clue. But fortunately, her sparkling pony Sunny is still there. Just like the black horse Opal and his friend Jana, who together show that with the right amount of sparkling magic, all problems finally disappear…

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2023

        Jana, 39, ungeküsst

        Eine wahre, Mut machende Geschichte

        by Crämer, Jana

      • Trusted Partner
        June 1997

        Ein Lesebuch

        Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Erhard Eppler

        by Hermann Lenz, Erhard Eppler, Erhard Eppler

        Mit dem von ihm geschaffenen Wort »nebendraußen« könnte man das Schreiben und Leben von Hermann Lenz charakterisieren. Eine solche Position ist die der Distanz und zugleich der Einfühlung. Und sie prägt die Erzählweise des gesamten Werks: die erste Publikation »Das stille Haus« im Jahre 1938; die zu einer Chronik des 20. Jahrhunderts sich ausweitende, bisher neunbändige Biographie des Alter ego des Autors, Eugen Rapp (von »verlassene Zimmer« über »Neue Zeit« bis »Freunde« aus dem Jahre 1997); Romane wie »Der Kutscher und der Wappenmaler« oder »Die Augen eines Dieners«. Drei Schichten, so hat Hermann Lenz selbst konstatiert, kann man in seinen Büchern unterscheiden, zwischen denen es zu ständigen »Verwerfungen« kommt: die präsente Gegenwart, die historisch gewordene Zeit und die Zeit des Traums. »Mir geht es beim Schreiben letzthin um etwas Immaterielles, und ich meine, es sollte, zumindest auf dem Papier und mit dem Zaubermittel der Wörter, möglich sein, hinter Geld, Beton, Blut und Schweiß jenen anderen Bezirk spürbar zu machen, den man früher ›das Metaphysische‹ genannt hat. Doch es sollte sich Licht ausbreiten zwischen den Wörtern, damit die Welt heller wird, wenigstens in den Büchern.« Die von Erhard Eppler ausgewählten Texte aus dem Gesamtwerk präsentieren alle Facetten des erzählerischen Kosmos von Hermann Lenz und erneuern jenen Hinweis, den Peter Handke bereits 1973 an die Leser richtete: sie sind eine Einladung, Hermann Lenz zu lesen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter