Your Search Results

      • Epistola d.o.o.

        Epistola publishing house is a family-owned company founded in 2009. We seek to provide quality reading with variety of themes to enrich the lives of young readers. Our books have distinctively educational purpose, inspiring discussion with parents, teachers or other children. In order to provide the best possible reading and achieve quality, we collaborate with renowned domestic and foreign authors.

        View Rights Portal
      • Epigram Books

        Singapore's largest independent publisher of fiction and non-fiction for all ages. Check out our latest catalogue here: July – December 2018 (PDF.)

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2008

        Ein Fall für Epikur

        Erzählungen

        by Ludwig Harig, Benno Rech

        Als einen Phantasiereisenden beschreibt Benno Rech den Autor im Nachwort zu diesem Band, der neue und weniger bekannte Erzählungen Harigs vorlegt. Denn nur "in der Welt des Vorgestellten“ finde Harig Klarheit. So führt ein Ausflug ins Moorbad zu Einsichten über die heilende Kraft der Philosophie, und ein Prospekt im Briefkasten ist Anlaß genug für eine Reise der Gedanken ins All und zurück. Eine Sammlung von Geschichten, die süffisant sind, ironisch und manchmal sogar komödiantisch, dabei aber immer nach Erkenntnis suchen. Ludwig Harig hat auch Romane, Novellen, Essays und Lyrik veröffentlicht, sein literarisches Werk ist vielfach ausgezeichnet worden.

      • Trusted Partner
        September 1987

        Vernunft und Geschichte

        Vorträge und Abhandlungen

        by Herbert Schnädelbach

        Einleitung: Über die Vernünftigkeit der Geschichte und die Geschichtlichkeit der Vernunft. Über historische Aufklärung. Zur Dialektik der historischen Vernunft. Über Irrationalität und Irrationalismus. Bemerkungen über Rationalität und Sprache. Vermutungen über die Willensfreiheit. »Etwas Verstehen heißt Verstehen, wie es geworden ist« - Variationen über eine hermeneutische Maxime. Dialektik und Diskurs. Dialektik als Vernunftkritik. Zur Konstruktion des Rationalen bei Adorno. Max Horkheimer und die Moralphilosophie des deutschen Idealismus. Transformation der Kritischen Theorie. Zu Jürgen Habermas' >Theorie des kommunikativen Handelns<. Against Feyerabend. Morbus hermeneuticus - Thesen über eine philosophische Krankheit. Der auferstandene Epikur - Erfahrungen mit akademischer Jugend.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2009

        Hermeneutik des Subjekts

        Vorlesungen am Collège de France 1981/82

        by Michel Foucault, François Ewald, Alessandro Fontana, Ulrike Bokelmann, Frédéric Gros

        Michel Foucaults Vorlesung »Hermeneutik des Subjekts«, die er 1981/82 am Collège de France hielt, war ein so umstrittenes wie einflußreiches Ereignis. Foucault bestimmte hier die historischen wie theoretischen Voraussetzungen eines seiner wirkmächtigsten Konzepte: der Sorge um sich. Der Entwurf einer Ästhetik der Existenz gewinnt in Foucaults subtiler Interpretation klassischer antiker Texte seine Konturen. Seine Lektüre kanonischer Texte von Platon, Mark Aurel, Epikur und Seneca zielt dabei auf eine neue Theorie des Subjekts, die sich nicht auf eine historische Rekonstruktion beschränkt, sondern versucht, eine andere – historische – Perspektive auf die Konstitution des modernen Subjekts zu gewinnen: auf die Art und Weise, wie wir uns als Subjekte zu uns selbst verhalten. Dadurch eröffnet sich zugleich eine neue Sicht auf die politischen Kämpfe der Gegenwart, die sich nun als ein Aufbegehren gegen das Verschwinden der Identität begreifen lassen.

      • Trusted Partner
        November 2004

        Philosophieren: Sterben lernen?

        Versuch einer ikonologischen Modernisierung unserer Kommunikation über Tod und Sterben

        by Bernhard H. F. Taureck

        Platon hat sich von der Todesontologie der Vorsokratiker gelöst und entdeckt, daß wir Menschen, ohne etwas Sicheres zu wissen, dennoch begründet intersubjektiv über den Tod kommunizieren. Dabei spielen Metaphern und Gleichnisse eine grundlegende Rolle. Für Platon arbeitet der Philosophierende auf den Tod hin, der mit dem Eintritt in eine transzendente Welt uns alles hier und jetzt Versagte verschafft. Epikur und Lukrez modernisieren diese Ansicht und entdecken damit die Einmaligkeit unseres individuellen Lebens. Zugleich vertreten sie die irrige Ansicht, der Tod gehe uns nichts an. Montaigne hat gezeigt, daß der Tod uns gerade dann etwas angeht, wenn wir nur dieses eine Leben haben. Das Buch zeichnet die Entdeckungen und Irrtümer dieser Denker über Tod und Sterben nach und unternimmt eine Modernisierung des Redens über den Tod. Philosophieren kann Sterbenlernen bedeuten, muß es aber nicht. Am Ende stellt sich die Frage, ob nicht gar ein innerer Zusammenhang besteht zwischen Bildlichkeit und Todesbezug, den das Philosophieren ebenfalls aufzuklären hätte.

      • Trusted Partner
        March 2011

        Exemplum

        Gedichte

        by Eugenijus Ališanka, Klaus Berthel

        Eugenijus Ališanka, einer der wichtigsten jüngeren Lyriker der Gegenwart, legt nach seinem vielbeachteten Werk "aus ungeschriebenen geschichten" (2005) einen neuen Gedichtband vor. Ein ruhelos Reisender, a poet on the road, durchmißt er die Räume des neuen Europas, auf den Spuren seiner politischen und kulturellen Topographie. Leere Wachtürme stehen in versehrten Landschaften; die Städte und Provinzen zwischen Vilnius und Venedig bergen ungezählte Erinnerungen, eigene und fremde, eingefärbt von uralter Erfahrung. Wie Zbigniew Herbert, den Ališanka ins Litauische übersetzt hat und dem er als Autor viel verdankt, hält sein lyrisches, Rollen spielendes Subjekt Zwiesprache mit Dichtern und Philosophen: Epikur und Empedokles, Dante und Proust, Milosz und Barthes. Seine reimlose, prosodische Lyrik kommt erzählerisch, oftmals auch recht ironisch daher: wenn etwa Odysseus ins heutige »nichtraucher-europa« heimkehrt. Diese Gedichte verweisen nicht auf sich selbst, sondern öffnen den Blick für die Wirklichkeit, die sich in ihnen verfangen hat. Mit traumwandlerisch leichter Hand geschrieben, wirken sie wie die Seiten eines imaginären Reisetagebuchs.

      • Trusted Partner
        May 2004

        Hermeneutik des Subjekts

        Vorlesungen am Collège de France 1981/82

        by Michel Foucault, Ulrike Bokelmann

        Michel Foucaults Vorlesung »Hermeneutik des Subjekts«, die er 1981/82 am Collège de France hielt, war ein zugleich umstrittenes wie einflußreiches Ereignis. Foucault bestimmt hier die historischen wie theoretischen Voraussetzungen eines seiner wirkmächtigsten Konzepte: der Sorge um sich.Der Entwurf einer Ästhetik der Existenz, von dem auch derjenige einer Philosophie der Lebenskunst ihren Ausgang nimmt, gewinnt hier in einer subtilen Interpretation klassischer antiker Texte seine Konturen. Foucaults Lektüre kanonischer Texte von Platon, Mark Aurel, Epikur und Seneca zielt dabei auf eine neue und überraschende Theorie des Subjekts, die sich keineswegs auf eine historische Rekonstruktion beschränkt, sondern vielmehr versucht, eine andere Perspektive auf die Konstitution des modernen Subjekts zu gewinnen. Seine Arbeit besteht darin, einen historischen Blick auf das zu gewinnen, was für uns keineswegs der Geschichte unterworfen zu sein scheint: die Art und Weise, wie wir uns als Subjekte zu uns selbst verhalten. Zugleich eröffnet diese Deutungsperspektive eine Neuformulierung der Frage nach der Politik. Sind nicht die heutigen politischen Kämpfe weniger als Kämpfe gegen politische oder ökonomische Unterwerfung, sondern vielmehr als ein Aufbegehren gegen das Verschwinden der Identität zu begreifen? Foucaults berühmte Vorlesung lotet ein neues Konzept der Macht aus, das zugleich den übergang von seinem Entwurf einer Mikrophysik der Macht hin zu einer konkreten Analyse der Selbstverhältnisse darstellt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2002

        Philosophie der Gerechtigkeit

        Texte von der Antike bis zur Gegenwart

        by Christoph Horn, Nico Scarano, Platon, Aristoteles, Epikur, Marcus Tullius Cicero, Augustinus, Anselm Canterbury, Albertus Magnus, Thomas Aquin, Dante Alighieri, Thomas Hobbes, Baruch de Spinoza, Samuel Pufendorf, Gottfried Wilhelm Leibniz, David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, John Stuart Mill, Henry Sidgwick, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Gustav Radbruch, Chaïm Perelman, Hans Kelsen, H. L. A. Hart, John Rawls, Robert Nozick, Alasdair C. MacIntyre, Jacques Derrida, Iris Marion Young, Jürgen Habermas, Otfried Höffe, Amartya Sen

        Was ist im eigentlichen Sinn gerecht oder ungerecht? Sind es verteilende Personen oder Institutionen, abstrakte Verteilungstheorien, -prozeduren, -resultate oder -zustände? In der Theoriegeschichte der Gerechtigkeit wurden dazu äußerst unterschiedliche Auffassungen vertreten. Erst recht unterschiedlich sind die jeweiligen Theorien dessen, was Gerechtigkeit selbst sein könnte. Nicht alle wichtigen Aspekte werden in der zeitgenössischen Debatte angemessen berücksichtigt. Diese (verlorene) Aspektvielfalt verdeutlicht der Band, der die maßgeblichen und theoriegeschichtlich bedeutenden Texte zur Theorie der Gerechtigkeit von der Antike bis zur Gegenwart zusammenstellt und präsentiert.

      Subscribe to our

      newsletter