Your Search Results

      • Trusted Partner
        Children's & YA
        January 2011

        The Boy Who Saw the Color of Air

        by Abdo Wazen

        In his first YA novel, cultural journalist and author Abdo Wazen writes about a blind teenager in Lebanon who finds strength and friendship among an unlikely group.   Growing up in a small Lebanese village, Bassim’s blindness limits his engagement with the materials taught in his schools. Despite his family’s love and support, his opportunities seem limited.   So at thirteen years old, Bassim leaves his village to join the Institute for the Blind in a Beirut suburb. There, he comes alive. He learns Braille and discovers talents he didn’t know he had. Bassim is empowered by his newfound abilities to read and write.   Thanks to his newly developed self-confidence, Bassim decides to take a risk and submit a short story to a competition sponsored by the Ministry of Education. After winning the competition, he is hired to work at the Institute for the Blind.   At the Institute, Bassim, a Sunni Muslim, forms a strong friendship with George, a Christian. Cooperation and collective support are central to the success of each student at the Institute, a principle that overcomes religious differences. In the book, the Institute comes to symbolize the positive changes that tolerance can bring to the country and society at large.   The Boy Who Saw the Color of Air is also a book about Lebanon and its treatment of people with disabilities. It offers insight into the vital role of strong family support in individual success, the internal functioning of institutions like the Institute, as well as the unique religious and cultural environment of Beirut.   Wazen’s lucid language and the linear structure he employs result in a coherent and easy-to-read narrative. The Boy Who Saw the Color of Air is an important contribution to a literature in which people with disabilities are underrepresented. In addition to offering a story of empowerment and friendship, this book also aims to educate readers about people with disabilities and shed light on the indispensable roles played by institutions like the Institute.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2013

        Christian Dualist Heresies in the Byzantine World, c. 650-c. 1450

        by Janet Hamilton, Bernard Hamilton

        Christian dualism originated in the reign of Constans II (641-68). It was a popular religion, which shared with orthodoxy an acceptance of scriptual authority and apostolic tradition and held a sacramental doctrine of salvation, but understood all these in a radically different way to the Orthodox Church. One of the differences was the strong part demonology played in the belief system. This text traces, through original sources, the origins of dualist Christianity throughout the Byzantine Empire, focusing on the Paulician movement in Armenia and Bogomilism in Bulgaria. It presents not only the theological texts, but puts the movements into their social and political context.

      • Trusted Partner
        Fiction
        May 2020

        The Guys of Rangoon 1930

        by Khet Zaw

        The Guys of Rangoon , 1930 is a record breaking bestseller book from Myanmar . It sold 16000 copies within one day during the pre order period. More than one hundred thousand copies have been sold so far. Film rights, several merchandise rights, comic rights already sold.It was based in Yangon , Myanmar during the colonial period. The main character is Pho Thoke who was a gangster and managed a lot of business by himself and his gang. He is very close with politicians as well and he is involved in several dirty political movements in Myanmar . This story is based on real characters and events.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Fiction
        November 2020

        The Guys from Mandalay , 1950

        by Khet Zaw

        The Guys of Manday ,1950s is based in the years just after independence . After Myanmar became independent from English , there were several armed conflicts in Ethnic Areas all over the world. Sein Da Myone ( Golden Dagger) was a leader of a robber gang base in Mandalay ,upper Myanmar . Nobody knows the real life of Mr Golden Dagger and he lived under the face of a gentleman . This book is related to The Guys of Rangoon 1930 as well and they have some links in stories.

      • Trusted Partner
        April 1975

        Spectaculum 22. Spectaculum

        Sechs moderne Theaterstücke. Thomas Bernhard - Edward Bond - Bertolt Brecht - Tankred Dorst - Federico García Lorca - Ödön von Horváth. Moderne Theaterstücke

        by Christian Enzensberger

        Christian Enzensberger, geboren 1931 in Nürnberg und verstorben 2009 in München, war Professor für Englische Literaturgeschichte an der Universität München. Er übersetzte zahlreiche Werke aus dem Englischen ins Deutsche.

      • Trusted Partner
        September 2004

        Ich werde sehen, schweigen und hören

        Gedichte

        by Christian Lehnert

        Christian Lehnert ist ein Dichter, der sich Zeit läßt, einer, für den Zeit offenbar in einem ganz anderen Rhythmus verläuft. Das mag damit zusammenhängen, daß die Orte seiner Gedichte mit dem hiesigen Alltag zunächst wenig zu tun zu haben scheinen: es sind Orte der geschichtlichen Überlieferung, der Bibel, Orte in Palästina, im Nahen Osten, in Spanien - Stationen seines Lebenswegs, der den noch nicht 35jährigen von Sachsen aus in die Ferne führte und wieder zurück in einen kleinen Ort bei Dresden, wo Christian Lehnert heute als Pfarrer arbeitet. Lehnert hört "auf die Sätze, die aus der Stille heraufsickern", er gibt dem Schläfer poetische Stimme, dem Soldaten, dem Physiker oder dem taubstummen Tänzer, besingt den Vulkan, die Autobahn, die Brache in einer Sprache äußerster Verdichtung, die nie auf Effekte aus ist.

      • Trusted Partner
        July 2007

        Transatlantische Bereicherungen

        Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung

        by Christian Fleck

        Der Aufstieg der empirischen Sozialforschung in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts verdankt sich in erheblichem Maße der Rockefeller Foundation, die in den 20er Jahren ein weltweites System privater Wissenschaftsförderung etablierte. Viele vor allem deutschsprachige Forscher, deren Arbeit bereits in Europa dadurch beflügelt wurde, wurden jedoch wenig später von den Nazis vertrieben und fanden eine neue Heimat in den USA im unmittelbaren Umfeld der Foundation. Anhand von Originalquellen und bisher unbekannten Dokumenten zeichnet Christian Fleck die transatlantischen Anfänge dieser Wissenskultur und die für die Sozialwissenschaften insgesamt entscheidenden weiteren Entwicklungen nach und präsentiert erstmals eine vergleichende Analyse derjenigen Soziologen deutscher Sprache, die in Europa geblieben sind, und jener, die emigrieren mußten.

      • Trusted Partner
        September 2010

        Weihnachten mit Christian Morgenstern

        by Ute Maack

        Christian Morgenstern (1871-1914) hat die Weihnachts- und Winterzeit auf viele unterschiedliche Arten bedichtet. In melancholischen wie heiteren Gedichten, stimmungsvoll und von großer Bildkraft, entstehen vor den Augen des Lesers eisige Gletscher, gewaltige Lawinen und glitzernde Fjorde, weicher Flockenflaum oder zarte Eisblumen am Fenster. Aber auch in der Morgensternschen Galgenpoesie und in seinen Kinderliedern wintert und weihnachtet es sehr, werden Tannenbäume geschmückt und Schlittenfahrten unternommen, begegnen einem Schlittschuh laufende Seufzer und fröstelnde Spatzen. Neben ernster und humoristischer Lyrik versammelt der Band aphoristische, journalistische und autobiographische Texte zur Winter- und Weihnachtszeit.

      • Trusted Partner
        September 2003

        Hans Jonas – »Zusammen Philosoph und Jude«

        Essay

        by Christian Wiese

        Hans Jonas verstand sich nie als »jüdischer Philosoph«, sondern fühlte sich einem universalen philosophischen Denken verpflichtet. »Daß man zusammen Philosoph und Jude ist, darin liegt eine gewisse Spannung, das ist keine Frage.« Die gerade erschienenen Erinnerungen des großen Denkers bezeugen eindringlich sein bewußtes Jude-Sein: Das Engagement für den Zionismus, die Emigration nach Palästina, der Kampf gegen Nazi-Deutschland als Soldat der Jüdischen Brigade, die Ermordung seiner Mutter in Auschwitz sind entscheidende biographische Wegmarken. Vor diesem Hintergrund ist das Verhältnis von Leben und Werk neu in den Blick zu nehmen. Auf der Grundlage von bislang größtenteils unbekannten Zeugnissen dokumentiert Christian Wiese aufschlußreiche Facetten der Jonasschen Biographie – etwa die Freundschaft sowie den Konflikt mit Gershom Scholem und Hannah Arendt. Zudem zeigt er die Einflüsse jüdischer Traditionselemente in dessen religionsgeschichtlichen und philosophischen Schriften auf. Die von Hans Jonas zeitlebens bewahrte Bindung an das Judentum ist, wie Christian Wiese hier erstmals umfassend vor Augen führt, zentral für das Verständnis seines Lebenswerks.

      • Trusted Partner
        Zoology & animal sciences
        May 2021

        Nutrition and Feeding Organic Cattle

        by Robert Blair

        Organic cattle farming is on the increase, with consumer demand for organic milk and meat growing yearly. Beginning with an overview of the aims and principles behind organic cattle production, this book presents extensive information about how to feed cattle so that the milk and meat produced meet organic standards, and provides a comprehensive summary of ruminant digestive processes and nutrition. Since the publication of the first edition, global consumers have increasingly become concerned with the sustainability of meat production. Here, Robert Blair considers the interrelationships of sustainable practices and profitability of organic herds, reviewing how to improve forage production and quality, and minimizing the need for supplementary feeding using off-farm ingredients. This new edition also covers: - Managing a recurrent shortage of organic feed ingredients, due to increased GM feed crop cultivation worldwide - Current findings on appropriate breeds and grazing systems for forage-based organic production - Diet-related health issues in organic herds and the effects of organic production on meat and milk quality. Required reading for animal science researchers, advisory personnel that service the organic milk and beef industries and students interested in organic milk and meat production, this book is also a useful resource for organic farming associations, veterinarians, and feed and food industry personnel.

      • Trusted Partner
        August 2000

        Der Augen Aufgang

        Gedichte

        by Christian Lehnert

        Christian Lehnerts formstrenge Gedichte sind fragile Gebilde, die genau jene Stille erzeugen, in der sie wirken können. Nicht zufällig laufen viele der Texte, deren Themen und Sprechweisen einen weiten Bogen spannen von der Antike bis in die Gegenwart, vom Christlich-Abendländischen bis hin zu jüdisch-arabischen Kulturen, immer wieder auf Fragen aus.

      • Trusted Partner
        February 2015

        Windzüge

        Gedichte

        by Christian Lehnert

        »Doch das fließende Grenzgebiet, Wirklichkeit, wo ist’s?« In der kompakten Form acht- und zwölfzeiliger Gedichte hatte Christian Lehnert seine »Pneumatologie« einer spirituellen Naturerfahrung zuletzt verdichtet (Aufkommender Atem, 2011), und mit derselben Form setzt er in seinem neuen, sechsten Gedichtband wieder an. Konsequent aber wächst die Form diesmal gegen die minimalistische Verdichtung auf, über Sonette hin zu dynamischen Zeilen und Strophen voll hexametrischer Rhythmen. Die Weitung der Form bedeutet zugleich eine Annäherung an größere Formationen der Wirklichkeit. Das Gedicht bewegt sich über die Erfahrung von Landschaft und Kulturnatur zielstrebig hinaus, arbeitet sich auf Schotter und Gleisen voran, passiert Transportmittel, Maschinenparks, Depots und Halden, durchquert Brachen und steuert durch Kanäle und Schleusen in Richtung eines vorerst imaginär bleibenden Stadtkerns. Wie die Mitte selbst aber erreichen? In einer Coda reißt Lehnert diese Frage mit drei Langgedichten zu drei Worten Martin Luthers als Sprachproblem auf: Dichtung als ein unablässiges Ringen um solche Worte und damit um den Zugang zur Mitte – ein unabschließbarer Versuch, doch ermutigt durch den festgegründeten Satz: »Solange ich Atem hole, ist Zeit.«

      • Trusted Partner
        July 2012

        Die Möwen sehen alle so aus, als ob sie Emma hießen

        by Christian Morgenstern

        Das ästhetische Wiesel, Das große Lalula, Der Gingganz, Professor Palmström, Muhme Kunkel – berühmt wurde Christian Morgenstern vor allem durch seine humoristische Lyrik. Er verfaßte Galgenlieder und Liebesgedichte, beschreibt in liedhaften Versen das Meer und die nordische Landschaft, die Bergwelt der Alpen und Italien. Dieser Band vereint eine bunte Mischung von bekannten und unbekannten, komischen und ernsten Versen, Gedichten und Liedern des beliebten deutschen Dichters.

      • Trusted Partner
        April 1983

        Die Entstehung des Politischen bei den Griechen

        by Christian Meier

        Die in diesem Band vereinigten Studien sind durch zwei Fragen geleitet: Wie kam es zur Demokratie bei den Griechen? Und: Wodurch ist das Politische bei den Griechen ausgezeichnet? Bei der Beantwortung dieser Fragen geht es Christian Meier insbesondere um die Entwicklung geeigneter Kategorien, die es ermöglichen, die Eigenart der Griechen schärfer zu erfassen und damit zugleich für die Erkenntnis der Gegenwart wieder fruchtbar zu machen.

      • Trusted Partner
        Fiction
        November 2022

        AVA 1740s

        by Khet Zaw

      Subscribe to our

      newsletter