Your Search Results

      • Borobudur Agency

        Borobudur Agency act to represent Indonesian publishers and authors for children’s and young adult books; picture books; comic books; fiction: novels, literary works; non-fiction: cookbooks, fashion (especially Muslim wear for women), social studies, Indonesian arts and culture, as well as interactive digital textbooks and software. We facilitate members of IKAPI, book publishers who assign the agency to promote their rights for overseas licensing, and accordingly promote the works of Indonesian authors for international readership.

        View Rights Portal
      • Bollati Boringhieri editore S.r.l. a socio unico

        Our publishing company was founded in 1957 by Paolo Boringhieri focusing on science, mythology and ethnology. In 1987 Giulio Bollati joined the company, taking with him his expertise in history, philosophy , and literary fiction.Since then , the two souls of the publisher scientific studies and humanities have followed intertwined paths.  In 2009 Bollati Boringhieri was a cquired by Gruppo editoriale Mauri Spagnol (GeMS) a group including 11 publishing companiesand 20 imprints. On the non fiction side, we are strongly interested in every project that shows human comprehensive history.  Gems of our list include, among others Edmund de Waal , Jim Al Khalili, Nick Bostrom, Adam Rutherford, Hannah Fry,Jonathan Gottschall , Frank Close, Max Tegmark.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2011

        Wilder Ingwer

        Roman

        by Min, Anchee

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1983

        Morels Erfindung

        Roman. Mit einem Nachwort von Jorge Luis Borges. Aus dem Spanischen übersetzt von Karl August Horst

        by Adolfo Bioy Casares, Karl August Horst, Jorge Luis Borges

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit »argentinischen« Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires.

      • Trusted Partner
        June 1974

        Gesetzesbindung und "Richtigkeit" der Entscheidung.

        Eine Untersuchung zur juristischen Methodenlehre.

        by Ebsen, Ingwer

      • Trusted Partner
        May 1985

        Das Bundesverfassungsgericht als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung.

        Eine pluralistische Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen Verfassungsstaat.

        by Ebsen, Ingwer

      • Trusted Partner
        December 2023

        Das Wildpferd unterm Kachelofen

        by Christoph Hein, Manfred Bofinger

        Es ist schon eine bunte Gesellschaft, die unter dem Sofa von Jakob Borg im Kinderzimmer schläft: Esel Schnauz, der sich zum Professor berufen fühlt und der nichts mehr liebt als gutes Essen. Der falsche Prinz, der fliegen kann, aber nur, wenn niemand zuschaut. Katinka, die sich sehnlichst ein Pferd wünscht, und Indianer Adlerauge, der große Entdecker, der eines Nachts im Zelt das Wichtigste im Leben findet. Schließlich der alte Clochard Panadel, der auf alle Fragen eine Antwort weiß. Ein schönes dickes Buch von Jakob Borg und seinen Freunden mit vielen Abenteuern: wie Jakob auf Schatzsuche ging und auf ein fürchterliches Erdbeben stieß oder wie ein Esel einen Purzelbaum schlägt. Von Schlachten und Gespenstern und Seeräubern und einem richtigen Zauberprinzen – eben mit Abenteuern, ohne die eine Kindheit nicht glücklich ist.

      • Trusted Partner
        January 1993

        Borges

        by Schlaffer, Heinz

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 2020

        Für diese Nacht

        by Juan Carlos Onetti, Svenja Becker, Jürgen Dormagen

        Onettis Roman aus dem Jahr 1943 spielt in einer einzigen Nacht in einer Hafenstadt im Bürgerkrieg und folgt einem Mann, der alles daransetzt, seinen politischen Gegnern und früheren Weggefährten zu entkommen und die eigene Haut zu retten, obwohl er um die Vergeblichkeit dieses Unterfangens weiß. Ein Roman, der etwas von der schwarzen Serie der Kriminalromane der frühen vierziger Jahre hat: ein thrill von existentieller Eindringlichkeit. Dieser dunkel-grelle, fast expressionistisch ausgeleuchtete Roman aus dem europäischen Kriegsjahr 1943 ist ein riskantes Unternehmen des noch jungen Autors Juan Carlos Onetti: Kann ich mich politischem Irrsinn entziehen? Wie schuldig werde ich, wenn ich mich nicht einmische? Für diese Nacht ist Onettis politischster und spannendster Roman – ein Buch von existentieller Eindringlichkeit.

      • Trusted Partner
        July 2020

        Für diese Nacht

        Roman

        by Juan Carlos Onetti, Jürgen Dormagen, Svenja Becker

        Onettis Roman aus dem Jahr 1943 spielt in einer einzigen Nacht in einer Hafenstadt im Bürgerkrieg und folgt einem Mann, der alles daransetzt, seinen politischen Gegnern und früheren Weggefährten zu entkommen und die eigene Haut zu retten, obwohl er um die Vergeblichkeit dieses Unterfangens weiß. Ein Roman, der etwas von der schwarzen Serie der Kriminalromane der frühen vierziger Jahre hat: ein thrill von existentieller Eindringlichkeit. Dieser dunkel-grelle, fast expressionistisch ausgeleuchtete Roman aus dem europäischen Kriegsjahr 1943 ist ein riskantes Unternehmen des noch jungen Autors Juan Carlos Onetti: Kann ich mich politischem Irrsinn entziehen? Wie schuldig werde ich, wenn ich mich nicht einmische? Für diese Nacht ist Onettis politischster und spannendster Roman – ein Buch von existentieller Eindringlichkeit.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2003

        Morels Erfindung

        Roman

        by Adolfo Bioy Casares, Gisbert Haefs, René Strien

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit 'argentinischen' Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires. Gisbert Haefs, 1950 in Wachtendonk am Niederrhein geboren, lebt als freier Autor und Übersetzer in Bonn. Er übersetzte u.a. Ambrose Bierce, Rudyard Kipling, Mark Twain und Jorge Luis Borges. Als Autor wurde er nicht nur durch seine Kriminalromane um den eigenwilligen Bonner Privatdetektiv Baltasar Matzbach berühmt, sondern auch durch seine farbenprächtigen historischen Romane Hannibal, Alexander und Troja, die allesamt Bestseller waren.

      • Trusted Partner
        September 1985

        Der Traum der Helden

        Roman. Aus dem Spanischen von Joachim A. Frank

        by Adolfo Bioy Casares, Joachim A. Frank

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit »argentinischen« Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2023

        The photographs of Zygmunt Bauman

        by Peter Beilharz, Janet Wolff

      • Trusted Partner
        September 1997

        Ein schwankender Champion

        Roman

        by Adolfo Bioy Casares, Peter Schwaar

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit 'argentinischen' Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires. Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, dort Gymnasium und Abitur, literatur- und musikwissenschaftliche Studien in Zürich und Berlin, Redakteur Kultur und Lokales beim Zürcher Tages-Anzeiger. Seit 1987 freier Übersetzer und Autor. Übertragungen aus dem Spanischen von Eduardo Mendoza, Carlos Ruiz Zafón, Tomás Eloy Martínez, Juan José Millás, David Trueba, Zoé Valdés, Adolfo Bioy Casares, Francisco Ayala, Javier Tomeo, Álvaro Mutis, Jorge ibargüengoitia u.a. Lebt in Barcelona.

      Subscribe to our

      newsletter