Your Search Results

      • Trusted Partner
        October 2007

        Künstler

        Ein Stück

        by Tankred Dorst, Ursula Ehler

        Worpswede am Ende des 19. Jahrhunderts. In der Künstlerkolonie lebt eine Gruppe von Malern und Dichtern um Heinrich Vogeler, Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke. Die Atmosphäre der Kreativität wird bald gestört, die Künstler gehen ihre eigenen Wege. In seinem neuen Stück, das im Februar 2008 in Bremen uraufgeführt wird, verfolgt Tankred Dorst das Schicksal des bekennenden Kommunisten Vogeler. Dabei nimmt er eines seiner großen Themen wieder auf: Ist es für den Menschen wichtiger, über die eigene Grenze hinauszustreben, oder soll er alles Bemühen darauf richten, bei sich selbst zu bleiben?

      • Trusted Partner
        October 1984

        Schach von Wuthenow

        Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes

        by Theodor Fontane, Benno Wiese

        In »Schach von Wuthenow«, zwischen 1879 und 1882 entstanden, nimmt Fontane ein für Preußen wichtiges historisches Ereignis des Jahres 1806, die Schlacht bei Jena, und ein scheinbar privates Ereignis aus dem Jahr 1815 zum Anlaß, das psychologische Porträt eines preußischen Elite-Offiziers zu liefern. In dieser Erzählung verschränken sich historisches und gesellschaftliches Erzählen. Schach von Wuthenow, aus altem preußischen Adel stammend und Offizier im Elite-Regiment Gensdarmes, begeht unmittelbar nach der Hochzeit mit Victoire von Carayon Selbstmord. Er weigert sich, aus Gründen der honnêteté, eine Scheinehe mit ihr einzugehen, zu deren Abschluß er sich durch königliches Wort gezwungen sah, nachdem bekannt geworden war, daß er ein Verhältnis mit Victoire gehabt hatte. Aus »Furcht vor dem Ridikülen«, der schöne Schach und die blatternarbige Victoire, ist er in den Tod gegangen. »So fällt denn mit Schachs Selbstmord das grelle Licht der Zeitkritik auf das Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, seine falschen Ehrbegriffe …« »Benno von Wiese«

      • Trusted Partner
        May 1993

        Der Vorsorgestaat

        Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Hermann Kocyba. Mit einem Essay von Ulrich Beck

        by François Ewald, Hermann Kocyba, Wolfram Bayer

        Die Anerkennung des Phänomens eines Vorsorgestaates erzwingt eine neue Analyse der Moderne, die denjenigen Untersuchungen widerspricht, die in der zunehmenden Technisierung der Welt und einem damit einhergehenden Sinnverlust ein Überhandnehmen des Nihilismus zu erkennen glauben. Die Perspektive, die der französische Philosoph François Ewald in diesem Band einnimmt, eröffnet einen völlig neuen Blick auf die Entwicklung des modernen Staates. Dies geschieht im Sinne einer Beschreibung sogenannter »Praktiken der Verantwortung«. Anhand der genauen Rekonstruktion eines Perspektivenwandels auf den »Arbeitsunfall« zeigt Ewald, wie die Kategorie des Risikos zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einer politischen wird. Dieser Wandel hat schließlich die Gründung einer Reihe von Versicherungen und Versicherungsanstalten zur Folge. Diese Veränderungen sind bisher immer als Geburt des Wohlfahrtsstaates beschrieben worden. Ewald zeigt dagegen, daß es sinnvoll ist, sie unter dem Begriff des »Vorsorgestaates« zu fassen. Die Analyse, die von Ewald hier vorgeführt wird, wirft ein vollkommen neues Licht auf philosophische wie auch rechtssoziologische Themen und Methoden – und das alles unter Foucaultscher Perspektive. Die Ausarbeitung des Modells eines Vorsorgestaates muß deswegen als Manifest einer neuen Rechtsphilosophie gelesen werden.

      • Trusted Partner
        December 2021

        Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert

        by Manfred Brocker

        Das politische Denken des 19. Jahrhunderts entfaltet sich in Auseinandersetzung mit der Französischen und der Industriellen Revolution, der Entwicklung von Kapitalismus, Nationalismus, Imperialismus und Kolonialismus. Die bedeutendsten politischen Strömungen unserer Gegenwart wie Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus nehmen hier ihren Ausgang. Der vorliegende Band erschließt dieses Denken durch die Analyse klassischer Texte der Philosophie, Jurisprudenz, Sozial- und Geschichtswissenschaft sowie der Ökonomie, aber auch der politischen Praxis: von Arbeiterführer*innen, Unabhängigkeitskämpfer*innen, befreiten Sklav*innen und Feminist*innen. Ein Lesebuch für alle politisch-historisch Interessierten.

      • Trusted Partner
        February 2014

        Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet

        Die ungewöhnliche Geschichte der Therese Prinzessin von Bayern 1850–1925

        by Hadumod Bußmann

        Therese von Bayern (1850–1925), Prinzessin, Naturforscherin und Weltreisende, galt als weibliches Pendant zum berühmten Alexander von Humboldt. Im Selbststudium erlangte sie Kenntnisse über Botanik, Zoologie und Ethnologie und begab sich über alle Konventionen hinweg bereits in jungen Jahren auf abenteuerliche Forschungsexpeditionen. Auf ihren Reisen über vier Kontinente baute sie eine umfangreiche Sammlung exotischer Pflanzen, Tiere und Kuriositäten auf – bis heute wichtige Bestandteile des Völkerkundemuseums und der Zoologischen Staatssammlung in München. Hadumod Bußmann hat mit dieser Biographie der Prinzessin, der es gelang, sich aus den höfischen und gesellschaftlichen Zwängen zu befreien und ihre Vision von einem selbstbestimmten Leben zu verwirklichen, ein Denkmal gesetzt.

      • Trusted Partner
        November 1978

        Das höhere Lehramt in Bayern im 19. Jahrhundert.

        Ausbildungsaspekte und ihre Realisationsformen, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Lehrämter des humanistischen Gymnasiums und der Ausbildungsverhältnisse an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

        by Neuerer, Karl

      • Trusted Partner
        August 2008

        Sämtliche Erzählungen in vier Bänden

        Band 4: Das Tagebuch des Julius Rodman und andere Erzählungen

        by Edgar Allan Poe, Erika Gröger, Andrea Sachs, Ruprecht Willnow

        Erst das 20. Jahrhundert hat so recht die Visionen des großen amerikanischen Erzählers Edgar Allan Poe wahr- und ernstgenommen. Dabei wollte Poe mit seinen unheimlichen Erzählungen, den Nachtstücken, dem Grauen, den Alpträumen, den Nervenkrisen, der Flucht ins Jenseits des Grabes, mit dem Überwirklichen und Kriminellen, nicht nur die zynische Grausamkeit und das menschliche Verbrechen messerscharf analysieren, sondern auch seiner inhumanen Mitwelt einen düsteren Groteskspiegel vorhalten. Die Erzählungen sind hier chronologisch nach der Erstveröffentlichung angeordnet.

      • Trusted Partner
        August 2008

        Sämtliche Erzählungen in vier Bänden

        Band 2: Die Morde in der Rue Morgue

        by Edgar Allan Poe, Barbara Cramer-Nauhaus, Erika Gröger, Heide Steiner

        Erst das 20. Jahrhundert hat so recht die Visionen des großen amerikanischen Erzählers Edgar Allan Poe wahr- und ernstgenommen. Dabei wollte Poe mit seinen unheimlichen Erzählungen, den Nachtstücken, dem Grauen, den Alpträumen, den Nervenkrisen, der Flucht ins Jenseits des Grabes, mit dem Überwirklichen und Kriminellen, nicht nur die zynische Grausamkeit und das menschliche Verbrechen messerscharf analysieren, sondern auch seiner inhumanen Mitwelt einen düsteren Groteskspiegel vorhalten. Die Erzählungen sind hier chronologisch nach der Erstveröffentlichung angeordnet.

      • Trusted Partner
        August 2008

        Sämtliche Erzählungen in vier Bänden

        Band 3: Streitgespräch mit einer Mumie und andere Erzählungen

        by Edgar Allan Poe, Heide Steiner

        Erst das 20. Jahrhundert hat so recht die Visionen des großen amerikanischen Erzählers Edgar Allan Poe wahr- und ernstgenommen. Dabei wollte Poe mit seinen unheimlichen Erzählungen, den Nachtstücken, dem Grauen, den Alpträumen, den Nervenkrisen, der Flucht ins Jenseits des Grabes, mit dem Überwirklichen und Kriminellen, nicht nur die zynische Grausamkeit und das menschliche Verbrechen messerscharf analysieren, sondern auch seiner inhumanen Mitwelt einen düsteren Groteskspiegel vorhalten. Die Erzählungen sind hier chronologisch nach der Erstveröffentlichung angeordnet.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2013

        Blumenfresser

        by László Darvasi, Heinrich Eisterer

        Zwei Menschen sind in ihrer zugenagelten Wohnung verhungert: ineinander verschlungen liegen sie in einem mit Blumen vollgestopften Zimmer. Draußen tritt die Theiß über die Ufer, reißt die Behausungen der geflohenen Juden, Armenier und Serben mit sich fort und zerstört in einer Jahrhundertflut Szeged, die Stadt im Südosten des Habsburger Reichs. Bei den Toten handelt es sich um Klara Pelsőczy, eine leidenschaftliche, ungefügige Frau, die drei Männer liebt und „mit dem Fußabdruck eines Engels auf der Hand“ zur Welt kam; und um den Naturhistoriker Imre Schön, der nach der niedergeschlagenen Revolution von 1848 sieben Jahre im Gefängnis saß: ein Vortrag über Blumenfresser wurde ihm zum Verhängnis. In apokalyptischen und phantastischen Szenarien erzählt László Darvasi von Liebe und Gewalt in Mitteleuropa. Sein von surrealen Episoden durchsetzter Roman, im Jahrhundert der Freiheitsbewegungen angesiedelt, kennt neben der menschlichen und kreatürlichen Welt eine zarte und gefahrvolle Sphäre des Traums und des hellsichtigen Irrsinns, die man nach dem Verzehr von Blumen betritt.

      • Trusted Partner
        October 2010

        Gesammelte Schriften in 19 Bänden

        Band 19: Gesamtregister

        by Norbert Elias, Jan-Peter Kunze

        Die Wirkungsgeschichte von Norbert Elias setzte erst spät, dafür um so nachhaltiger ein. Sein Hauptwerk Über den Prozeß der Zivilisation, entstanden in den dreißiger Jahren, wurde erst nach der Neuauflage von 1969 in seiner Bedeutung wahrgenommen und avancierte schließlich zu einem der meistgelesenen soziologischen Bücher der Gegenwart. Studien wie Die höfische Gesellschaft gehören zu den Klassikern ihres Genres. Die Ausgabe der Gesammelten Schriften vereinigt nicht nur die zu Lebzeiten erschienenen Monographien und Aufsätze, sondern präsentiert zudem eine Vielzahl bisher unbekannter und hier erstmals edierter oder übersetzter Schriften. Sämtliche bereits zuvor publizierte Texte wurden erneut durchgesehen und korrigiert. Jeder Band enthält ein ausführliches Register und eine editorische Notiz. Mit dem Gesamtregisterband findet die Ausgabe ihren Abschluß und ist nun vollständig in 19 Bänden lieferbar.

      • Trusted Partner
        May 1983

        Sozialdemokratie zwischen Protestbewegung und Regierungspartei 1848 bis 1983

        by Detlef Lehnert, Hans-Ulrich Wehler

        Die SPD ist seit einem Jahrhundert die einzige Partei, die über die zahlreichen Krisen und Umbrüche der deutschen Geschichte hinweg ihren Namen nicht verändern mußte. Dabei wurde häufig übersehen, daß die Sozialdemokratie trotz der Kontinuität mancher Ziele in ihrem sozialen und ideologischen Profil mehrfach grundlegende Wandlungsprozesse durchlaufen hat. Deshalb wird in dieser Darstellung der Versuch unternommen, die Etappen der politischen Entwicklung der SPD anhand eines sozialgeschichtlichen Leitfadens neu zu bestimmen. Dabei werden ›Lernzyklen‹ von jeweils einer Generation mit spezifischem sozialen Herkunftsmilieu und politischen Erfahrungshorizont zugrunde gelegt, anhand deren sich die Entwicklung der SPD in unterschiedliche Phasen gliedern läßt: Auf die »Vorgeschichte« der deutschen Arbeiterbewegung zwischen 1830 und 1860 folgt die »Konstituierungsphase« (ca. 1860 bis 1890). In ihr bildet sich die soziale und politische Identität der vom preußisch-deutschen Obrigkeitsstaat der Bismarck-Ära als ›Reichsfeinde‹ ausgegrenzten Sozialdemokraten. Die »Aufstiegsperiode« (zwischen 1890 und 1920) umgreift den Zeitraum des stetigen Einflußzuwachses der SPD infolge der industrialisierungsbedingten Ausweitung des Arbeiteranteils und der Reformunfähigkeit des wilhelminischen Reiches. Während der »Krisenzeit« zwischen 1920 und 1950 mußte die SPD die Stagnation ihrer sozialen Basis, die Verselbstständigung einer sie zeitweise im Wählerstamm halbierenden kommunistischen Konkurrenz und schwere Rückschläge ihrer Bemühungen um die Gestaltung der deutschen Politik erleben. Demgegenüber sind die Jahre der Bundesrepublik als ein »Neubeginn« zu betrachten, der die SPD aus ihrem ›historischen Milieu‹ allmählich gelöst und ihr durch das Eindringen in neue Schichten eine langjährige Regierungsbeteiligung ermöglicht hat. Mit einem Ausblick auf die Identitätsprobleme der SPD zu Beginn der 80er Jahre wird eine kritische Bilanz der vorausgegangenen Entwicklungsabschnitte verbunden.

      • Trusted Partner
        October 2008

        Werke in vier Bänden

        Vier Bände im Schuber

        by Edgar Allan Poe, Kuno Schuhmann, Hans Dieter Müller, Arno Schmidt, Hans Wollschläger, Richard Kruse, Friedrich Polakovics, Ursula Wernicke

        Diese vierbändige Ausgabe mit den Übersetzungen von Arno Schmidt und Hans Wollschläger ist die maßgebliche und bei weitem umfassendste Ausgabe der Schriften von Edgar Allan Poe im deutschen Sprachraum. Zum 200. Geburtstag des großen amerikanischen Autors erscheint sie in besonders edler Ausstattung: in graues Leinen gebunden, auf Dünndruckpapier, mit Fadenheftung und Lesebändchen. Sie versammelt seine berühmten Detektivgeschichten, die phantastischen und rätselhaften Romane ebenso wie die Gedichte Poes, journalistische Arbeiten, Essays sowie eine Auswahl seiner Briefe. Sämtliche Texte wurden für diese Ausgabe neu übertragen und kenntnisreich kommentiert. Edgar Allan Poe war mit seinen unheimlichen Erzählungen, den Nachtstücken, dem Grauen, den Alpträumen, der Flucht ins Jenseits des Grabes immer populär. Doch erst im 20. Jahrhundert wurden seine Visionen in ihrer Einzigartigkeit ernst genommen, wurde sein Rang als Sprachkünstler und bedeutsamer Vorläufer der modernen Literatur erkannt. Der Fall des Hauses Ascher, Die Morde in der Rue Morgue, Der Goldkäfer, Bericht des Arthur Gordon Pym von Nantucket, Das Tagebuch des Julius Rodman, Grube und Pendel, das berühmte Gedicht Der Rabe faszinieren Kritik und großes Publikum gleichermaßen. Mit seinen journalistischen Arbeiten, in erster Linie Besprechungen, verdiente Poe lange seinen Lebensunterhalt; seine poetologischen Aufsätze sind Schlüsselwerke für das Selbstverständnis moderner Dichtung. Schon immer wurde Poe von bedeutenden Schriftstellern übersetzt: In den Übertragungen von Charles Baudelaire und Stéphane Mallarmé ist er in Europa berühmt geworden, noch bevor seine Bedeutung in seiner Heimat anerkannt war. Die Werkausgabe mit den Übertragungen von Arno Schmidt und Hans Wollschläger hat in Deutschland Maßstäbe gesetzt. Inhalt: Band I: Erste Erzählungen; Grotesken; Arabesken; Detektivgeschichten Band II: Phantastische Fahrten; Faszination des Grauens; Kosmos und Eschatologie Band III: Rezensionen, Briefe

      • Trusted Partner
        February 1997

        Das kulturelle Imaginäre

        Eine Funktionsgeschichte des amerikanischen Romans 1790–1900

        by Winfried Fluck

        Mit dieser Geschichte des amerikanischen Romans wird eine Darstellung vorgelegt, die im Kontext der Debatte um den Beitrag des Romans zum neuzeitlichen Modernisierungsprozeß steht. Für diese Darstellung sind die vom Modernismus herausgearbeiteten Innovationsschübe wie auch die vom poststrukturalistischen und postmodernen Denken analysierten Disziplinierungsleistungen beide gleichermaßen Teil eines historischen Prozesses kultureller Enthierarchisierung. Dabei wird von zentralen Thesen der literarischen Anthropologie Wolfgang Isers ausgegangen. In der literarischen Gestaltgebung eines diffusen Imaginären ohne Objektreferenz stellt die Fiktion ein besonders effektives Medium zur Artikulation von noch nicht kulturfähigen Vorstellungen und Phantasiebeständen dar, durch die eine Art imaginäres »Doppelgängertum«, ein ständiges Sich-selbst-Überschreiten des Menschen, ermöglicht wird. Es ist dieser »Artikulationseffekt« des Romans, der kulturgeschichtlich gesehen ungeahnte neue Spielräume des imaginären Selbstentwurfs, des imaginären Rollenspiels und der individuellen Selbstermächtigung eröffnet. Durch die Optimierung literarischer Illusionsbildung, die der Roman in Prozessen ständiger Diskursverschmelzung vorantreibt, wird eine Form der Gleichzeitigkeit des Wirklichen und des Möglichen geschaffen, die den Roman im 19. Jahrhundert zum priviligierten Ort der Arbeit an einem kulturellen Imaginären macht, das dem Individuum als Antrieb und Fundus immer neuer Akte der Selbstinszenierung zu dienen vermag. Flucks Arbeit verfolgt die spannungsvolle Komplementarität von imaginärer Selbstüberschreitung und diskursiver Zurichtung des kulturellen Imaginären in detaillierten Einzelinterpretationen aller wichtigen Stationen und Genres des amerikanischen Romans im 18. Und 19. Jahrhundert.

      • Trusted Partner
        September 2001

        Traumtheater

        Szenarien der Moderne

        by Nike Wagner

        Nike Wagner leuchtet die phantastischen und teilweise bizarren Szenarien aus, die die Köpfe und Seelen des 19. Jahrhunderts beherrscht haben und deren Auswirkungen sich bis tief ins 20. Jahrhundert hineinziehen. Auf dem Theater, in Literatur und Musik wurden die Auseinandersetzungen des Neuen mit dem Alten durchgespielt und jene Umbrüche und Widersprüche vorgestellt, die für den Beginn der Moderne charakteristisch sind.Mit dem Buch über die Geschichte ihrer Familie (Wagner Theater) hat die Urenkelin des Komponisten Richard Wagner großes Aufsehen erregt. In ihrem neuen Buch Traumtheater. Szenarien der Moderne geht Nike Wagner den kulturellen, künstlerischen, sozialen und psychologischen Fragen nach, die am Beginn des vergangenen Jahrhunderts standen. Wie hat sich das 20. Jahrhundert vom 19. gelöst? Entwickelte sich die Moderne kontinuierlich oder in Sprüngen, Regressionen und Neuansätzen? Am Beginn des vergangenen 20. Jahrhunderts stand die Thematisierung der Angst vor der Zivilisation (z. B. bei Hofmannsthal), vor den Kultursurrogaten (z. B. bei Karl Kraus) und ihrer Bewältigung durchs Schreiben (z. B. bei Franz Kafka). Seit Nietzsches »Umwertungen« hörte die Suche nach neuen ideologischen und ästhetischen Glaubenswelten nicht auf: In der überwindung des Historismus durch den Jugendstil spiegelte sich der Generationenkonflikt als Epochenspannung, und Freuds »Traumdeutung« entdeckte das Leiden an der Gesellschaft als Ursache für die Neurosen des einzelnen. Seit dem Absturz in die Barbarei aber gilt für alle, die sich den Herausforderungen ihrer Zeit stellen: Es gibt keine (»wahrhaftige«) Kunst mehr ohne die Rückbeziehung auf die totalitären Schrecken des 20. Jahrhunderts. Um diese grundsätzliche Thematik gruppieren sich die einzelnen Aspekte. Streitbar, prononciert und in glänzendem Stil untersucht Nike Wagner die Geschlechterrollen der Zeit, die jüdische Frage, das Verhältnis von Psychologie, Sprache, Literatur und Musik, künstlerische Konzepte und Formen des Theaters, die Bayreuth-Rezeption bis zum Dritten Reich, schließlich die Frage nach einer spezifischen Ästhetik der Moderne: Betrachtungen über ein Zeitalter, das auch mit Beginn des 21. Jahrhunderts noch nicht abgeschlossen ist.

      • Trusted Partner
        March 1993

        Geschichte der Buchillustration in Deutschland

        Das 16. und 17. Jahrhundert. Zwei Bände: Textband mit 353 zum Teil farbigen Abbildungen. Bildband: 540 zum Teil farbige Wiedergaben. Einmalige numerierte Auflage in tausend Exemplaren

        by Horst Kunze

        Die ›Geschichte der Buchillustration in Deutschland. Das 15. Jahrhundert ist der Beginn einer mehrbändigen Edition zur deutschen Buchillustration von ihren Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, zugleich aber ein Werk, das auch durchaus als abgeschlossene Darstellung einer historischen Epoche gelten darf. Unter dem Aspekt des engen Zusammenhanges von Text und Bild, also der Synthese von kunstgeschichtlicher und buchgeschichtlicher Betrachtung, ist eine Fülle von Material zusammengetragen, das die Zeit des Überganges vom handgeschriebenen und illuminierten zum gedruckten illustrierten Buch beinhaltet. Die detailreiche Darlegung politischer, sozialer, ökonomischer, technischer und künstlerischer Bedingungen und Voraussetzungen vermittelt ein anschauliches Bild historischer Zusammenhänge, die die frühesten illustrierten Bücher entstehen ließen. Den Höhepunkt bildet die gesonderte beziehungsreiche Behandlung der Hauptwerke der Buchillustration des 15.Jahrhunderts (Kölner und Lübecker Bibelausgaben von 1478/80 und 1494, Breydenbachs Reise ins Heilige Land, der Lübecker Totentanz von 1488/89 u.a.). Im Tafelband, der zum Teil schwer zugängliches Bildmaterial enthält, ist das Prinzip des engen Zusammenhanges von Text und Bild in der Frühzeit der Buchillustration zur Grundlage der Wiedergabe erhoben.

      • Trusted Partner
        September 2003

        Achte Pythische Ode

        by Pindar, Sebastian Goeppert, Herma C. Goeppert-Frank, Pablo Picasso, Herma C. Goeppert-Frank, Johannes Malms, Jean Beaufret

        Der griechische Lyriker Pindar (522/18 – nach 446 v. Chr.) hat seine Gedichte zu verschiedenen festlichen Anlässen geschrieben, unter anderem zu den Olympischen Spielen oder zu den Pythischen Spielen, die zu Ehren Apollons gefeiert wurden. Die Achte Pythische Ode ist Pindars Alterswerk, und sie hat über die Jahrhunderte immer wieder zu Nachdichtungen in vielen Sprachen angeregt. Pablo Picasso hat Pindars Ode illustriert, auch diese Bilder ein Spätwerk. Kongenial zeigt er in ihnen den Kampf des Künstlers mit dem Alter, den Kampf gegen das Nachlassen der Kräfte und der Kreativität.Der Band enthält den Text Pindars im Original, in der französischen Fassung, die Picasso vorlag, und in einer modernen Nachdichtung sowie alle Bilder Picassos, die er zu diesem Gedicht angefertigt hat. Das Nachwort stellt die Rezeption des antiken Dichters in der Moderne dar und interpretiert die Bilder des großen Malers.

      Subscribe to our

      newsletter