Your Search Results

      • Paulinas | Editorial Paulinas Colombia

        Somos una congregación de mujeres consagradas a Dios de la Iglesia Católica, para la evangelización con los medios de comunicación social.Sobre las huellas de Pablo, y con su mismo espíritu dedicamos todas nuestras fuerzas para VIVIR y COMUNICAR a Jesucristo en el areópago de la comunicación.

        View Rights Portal
      • Arkan for Studies, Research and Publishing

        Arkan is an independent research center established in Egypt in February 2017, aiming to drive scientific research movement forward, promote its various tools in Social Science and Humanities, and support their active individuals and institutions.Arkan is one of the most promising emerging research centers and publishers in Egypt and the Middle East and has a staff of nearly 100 people. It cooperates with individuals, institutions and entities as a scientific, cultural, awareness-raising research center in a way that never exceeds the center's vision, mission, work fields and general objectives.Arkan entered into many interactions with eminent thinkers and academics not to mention international business partners. Further, it is a member of the Egyptian Publishers’ Association and Arab Publishers’ Association and it is to become one of the main actors in the various cultural and scientific forums and book fairs throughout the world in the years to come.To find out more, visit our website: https://www.arkan-srp.com/?lang=en

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        March 2006

        »Angefügt, nahtlos, dem Heute« / »Agglutinati all'oggi«. Paul Celan übersetzt Giuseppe Ungaretti

        Zweisprachige Ausgabe. Italienisch / deutsch. Handschriften. Erstdruck. Dokumente

        by Paul Celan, Giuseppe Ungaretti, Peter Goßens

        Die Fragilität der Dinge, die Bedrohtheit der Existenz und, als ihr Begrenzendes, das Unermeßliche, aus dem Alles aufsteigt, flüchtig aufglänzt, in dem es wieder versinkt – das ist die Erfahrung, aus der heraus Ungaretti nach dem Ersten Weltkrieg zu dichten begonnen hat. Sie ist der Grundriß seines Dichtens geblieben.« Mit dieser Ankündigung erschien 1968 Paul Celans übersetzung von Giuseppe Ungarettis La terra promessa (1950) und Il taccuino del vecchio (1960) in einer zweisprachigen Ausgabe im Insel Verlag. Nach Ingeborg Bachmanns nur wenige Jahre älterer übersetzung (1961) trug Paul Celans Engagement entscheidend zur besonderen Stellung Giuseppe Ungarettis in Deutschland bei. Celans Übertragung ist in Ungarettis Werk auf besondere Weise eingegangen. In die Originalausgaben der Zyklen hat er, mit Ausnahme weniger eigenständiger Seiten, seine übersetzung hineingeschrieben, den gedruckten Text mit seiner handschriftlichen Arbeit unmittelbar konfrontiert. Den Faksimiles folgen Celans Übertragung nach dem Text der Erstausgabe, sein Briefwechsel mit der Lektorin des Insel Verlages, Anneliese Botond, die ganz unterschiedlich akzentuierten Pressestimmen und ein Nachwort, in dem die Geschichte der Übertragung dokumentiert und Celans übersetzungskonzept analysiert und bewertet wird. Die Genese der Übertragung, die »tangentiale« Berührung von übersetzung und Original, wird in der neuen Ausgabe vollständig als Faksimile abgebildet. »Diese Dichtung hatte das Glück, von Ihnen meisterhaft gedeutet zu werden.« Giuseppe Ungaretti über Paul Celans Übertragungen seiner Lyrik

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2002

        Last Exit Odessa

        Roman

        by Zimmermann, Peter

      • Trusted Partner
        July 1996

        Stark wie ein Nagel

        Das Buch vom stille stehenden Leben. Roman

        by Widner, Alexander

      • Trusted Partner
        August 2004

        Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade

        Drama in zwei Akten

        by Peter Weiss, Arnd Beise

        Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2000

        Ida H.

        Eine Krankengeschichte

        by Kofler, Werner

      • Trusted Partner
        Biography: general
        2020

        Paul Celan. References

        by Petro Rykhlo

        The book contains articles and essays describing the life of the outstanding German-speaking poet of the 20th century, a native of Chernivtsi, Paul Celan. The book explores his Bukovinian roots (Bukovyna is a historical region located both in Ukraine and Romania), little-known pages of his biography, connections with the Slavic and Jewish groups, personal and creative contacts with such authors as Alfred Margul-Sperber, Ingeborg Bachmann, Bertolt Brecht. The reader will also take a note on the role and significance of music in Celan’s works. The book is published to commemorate the 100th anniversary of the poet's birth and 50th anniversary of his death. The publication is intended for literary critics, philosophers, cultural experts and anyone interested in the history of development of the 20th century German lyrics.

      • Trusted Partner
        August 1985

        Paul Nizon

        by Martin Kilchmann

        Der Materialienband wird eröffnet durch eine Einführung des Herausgebers, Interviews mit Paul Nizon und Äußerungen des Autors über Selbstverständnis und Grundfragen seiner Kunst: ihr Verhältnis zu staatlicher Ordnung, ihr Verhältnis zur Wirklichkeit. Ein zweiter Teil enthält Rezensionen und Analysen einzelner Werke und eine Reihe von Dokumenten. Der dritte Teil setzt sich mit Aspekten des Gesamtwerks auseinander: so mit dem modernen Begriff der Revolte in Nizons Werk, mit schamanistischen Elementen in Nizons Auffassung von der dichterischen Arbeit, mit dem Verhältnis von Körper und Sprache. Der Anhang bringt eine ausführliche Vita und je eine Bibliographie der Primär- und der Sekundärliteratur.

      • Trusted Partner
        April 1989

        Das Frühwerk

        by Paul Celan, Barbara Wiedemann, Barbara Wiedemann

        Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zum seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben. Barbara Wiedemann, Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans. Barbara Wiedemann, Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1982

        Die Psychotherapie in der Praxis

        Eine kasuistische Einführung für Ärzte

        by Frankl, Viktor E.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1998

        »Paul Valéry – Glück, Dämon, Verrückter«

        Tagebuch 1920–1928

        by Catherine Pozzi, Max Looser, Max Looser

        "Im Juni 1920 lernt Catherine Pozzi Paul Valéry kennen. Er ist seit zwanzig Jahren verheiratet und hat drei Kinder. Es beginnen acht Jahre einer notgedrungen heimlichen, aber jeden Tag erneuerten und wieder in Frage gestellten Beziehung; acht Jahre der abgenötigten und unhaltbaren Versprechen; Pozzi und Valéry erleiden »den Tod und die Leidenschaft« ihrer Liebe; aber auch acht Jahre der gemeinsamen Arbeit, Lektüre und Forschung; acht Jahre eines intellektuellen und philosophischen Zwiegesprächs unter Gleichen."

      • Trusted Partner
        January 1995

        Denn sie wußten, was sie tun

        Zeichnungen und Aufzeichnungen aus dem KZ Mauthausen

        by Wiesenthal, Simon

      • Trusted Partner
        September 1997

        Im Magen einer kranken Hyäne

        Wiener Stadtkrimi

        by Amanshauser, Martin

      Subscribe to our

      newsletter