Your Search Results

      • Bach Doctor Press

        Darin Dance started his own publishing and photography business in 2014: The Bach Doctor Press after researching and taking photographs for many book projects while working collaboratively with fellow Ngāi Tahu writers.  He firmly believes that with the retrenchment of the main publishing houses back to Australia, America and Europe, our remarkable “Kiwi” voices and stories will be lost and unheard unless new publishing ventures are prepared to fill this void.  This has become his mission to promote our unique kōrero and pakiwaitara (stories and legends).

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        June 2008

        Chronotopos

        by Michail M. Bachtin, Michael Dewey, Michael C. Frank, Kirsten Mahlke

        Als Michail M. Bachtins 1973 beendeter Essay zum Chronotopos erstmals in deutscher Übersetzung erschien, stand die Bachtin-Rezeption hierzulande ganz im Zeichen von Karnevalismus, Polyphonie und Dialogizität. Der Vorschlag des Autors, die Kategorie des Raums in der Romananalyse stärker zu gewichten, stieß auf vergleichsweise geringes Interesse. Aus heutiger Perspektive erweist sich sein Hinweis auf die untrennbare Einheit von Raum und Zeit im Roman als früher Beitrag zu einer Theorieentwicklung, die gegenwärtig als der spatial turn diskutiert wird. Die Wiederauflage des vergriffenen Essays Formen der Zeit und des Chronotopos im Roman mit einem Nachwort, das Bachtins »Raumzeit« theoriegeschichtlich kontextualisiert, möchte Anschlußmöglichkeiten für die aktuellen Raumdebatten in den Geschichts-, Sozial- und Literaturwissenschaften eröffnen.

      • Trusted Partner
        June 2008

        Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit

        by Michail M. Bachtin, Edward Kowalski, Rainer Grübel, Ulrich Schmid, Hans-Günter Hilbert, Rainer Grübel, Alexander Haardt, Ulrich Schmid

        Diese Frühschrift des fast schon klassischen russischen Kulturphilosophen Michail M. Bachtin, auf den so wichtige literaturtheoretische Konzepte wie Dialogizität, Polyphonie und Karnevalismus zurückgehen, ist der Schlüssel zu seinem gesamten Werk. Ihr Gegenstand ist ein bislang kaum untersuchtes Thema der Kunst- und Literaturwissenschaft: das Verhältnis zwischen dem Künstler bzw. Verfasser und der Hauptfigur – dem Helden – eines Werkes. Anhand dieses Verhältnisses erörtert der erst ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehung in russischer Sprache veröffentlichte Essay die philosophischen und kulturellen Voraussetzungen der Beziehung zwischen dem Ich und einem von ihm wahrgenommenen Anderen. Der Band enthält eine Einleitung, einen ausführlichen Kommentar sowie ein Nachwort der Herausgeber.

      • Trusted Partner
        January 1989

        Formen der Zeit im Roman

        Untersuchungen zur historischen Poetik

        by Bachtin, Michail M / Russisch Dewey, Michael

      • Trusted Partner
        September 1977

        Textsemiotik als Ideologiekritik

        Beiträge von Peter V. Zima, Julia Kristeva, Umberto Eco, Algirdas J. Greimas, Hans Günther, Jurij M. Lotman, Jan Mukar#^ovsky', Miçhail Bachtin. Herausgegeben von Peter V. Zima

        by Peter V. Zima, Peter V. Zima

        Die in dem vorliegenden Band versammelten französischen, italienischen, sowjetischen und tschechischen Studien sollen helfen, den Arbeits- und Wirkungsbereich einer kritischen Semiotik abzustecken, und zwar durch Gegenüberstellung szientistischer und kritischer Ansätze von U. Eco, A. J. Greimas, J. Kristeva, J. Lotman, M. Bachtin, J. Mukařovský u.a. Das den Band und seine Beiträge bestimmende Interesse ist es, Konzepte der Semiotik aufeinander zu beziehen, sie im Sinne der »Kritischen Theorie« zu interpretieren, um Ideologie auf der Ebene der »Textstruktur« erfassen zu können.

      • Trusted Partner
        November 1999

        Vielstimmigkeit der Rede

        Studien zur Phänomenologie des Fremden 4

        by Bernhard Waldenfels

        Die Frage, ob es nur Fremdes in der Rede oder darüber hinaus eine Fremdheit der Rede selbst gibt, steht im Mittelpunkt des letzten Bandes dieser Studien. In Anknüpfung an neuere Forschungen zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie zur Zeitlichkeit der Rede wird gezeigt, daß die Sprache sich selbst entgleitet, daß die lebendige Rede in ihrer Körperlichkeit und technischen Vermittlung nie ganz bei sich ist. Die Fremdheit entspringt einer Urferne in der Nähe. Dieser Grundgedanke wird in verschiedenen Bereichen durchvariiert. Die Auseinandersetzung mit Gadamers »Hermeneutik« endet bei einer Unverständlichkeit in der Verständlichkeit, die den Zirkel von Sinn und Verstehen sprengt. Gegenüber der »sozialwissenschaftlichen« Unterscheidung von kultureller Unverständlichkeit und sozialer Nichtzugehörigkeit, wie sie bei Schütz, Luhmann und Habermas auf verschiedene Weise wirksam ist, wird die These verfochten, daß jede Ordnung bestimmten Zugangsbedingungen unterliegt. Der Weg durch die ethnologischen Debatten, in denen von B. Malinowski über C. Geerts bis zu J. Clifford u. a. um eine adäquate Repräsentation des Fremden gerungen wird, führt zu ›hybriden‹ Formen der Rede wie etwa dem Zitieren, das in der »Literaturtheorie« von M. Bachtin eine maßgebende Rolle spielt. Zwei abschließende Kapitel zu Fragen der Ordnung, der Grenzziehung und Schwellenerfahrung, die den Experimenten der modernen Literatur einen besonderen Raum geben, erhärten den Gedanken, daß die paradoxienträchtige Selbstbegrenzung kontingenter Ordnung Figuren des Fremden hervortreibt, die als Außer-ordentliches die Kehrseite jeglicher Ordnung bilden. Die Vielstimmigkeit einer Rede, die sich selbst verdoppelt und vervielfältigt, gestattet es »Eigenes in der fremden Sprache und Fremdes in der eigenen Sprache zu sagen« (M. Bachtin), ohne das eine durch das andere zu entkräften oder beides in einem Dritten aufzuheben. In diesem Band wird die Problematik der drei ersten Bände: »Topographie des Fremden« (stw 1320), »G

      Subscribe to our

      newsletter