Your Search Results

      • Burnet Media

        Burnet Media is an independent publisher based in Cape Town, South Africa. We specialise in forging close author-publisher partnerships for trade and customised projects.

        View Rights Portal
      • Burleigh Dodds Science Publishing

        Burleigh Dodds Subliscience Publishing was established in 2015 by former staff at the award-winning Woodhead Publishing.  Our vision is to help solve one of the world’s greatest challenges: to feed the world’s growing population. There is an urgent need for a more climate-smart agriculture able to feed a growing population whilst, at the same time, adapting to (and not exacerbating) climate change.  Our goal is to build collections of research on key topics in agricultural science so that researchers can build on existing work and collaborate more effectively. We are achieving this by using ’smart-publishing’ to help achieve ’climate-smart’ agriculture.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        January 1994

        Jan Fabre

        Regie im Theater

        by Wesemann, Arnd

      • Trusted Partner
        January 1998

        Rückführung in frühere Leben

        Neue Wege der Reinkarnationstherapie

        by Sigdell, Jan E

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Nyiragitwa: Daughter of Sacyega

        by Mr Ndamyumugabe (Author), Jerome Irankunda (Author), Erin Jessee (Author), Christian Mugarura (Illustrator)

        This graphic novel tells the story of Nyiragitwa, a Rwandan woman who is believed to have lived in the seventeenth century. It is based on an oral tradition that was shared by a man named Ndamyumugabe with the Belgian historian Jan Vansina in 1958 and raises important questions about how Rwandan women might have lived and contributed to their communities in the past.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        In the Footsteps of Enayat Al-Zayyat

        by Iman Mersal

        ‘In the Footsteps of Enayat Al-Zayyat’ is a book that traces the life of an unknown Egyptian writer who died in 1963, four years before the release of her only novel. The book does not follow a traditional style to present the biography of Al-Zayyat, or to restore consideration for a writer who was denied her rights. Mersal refuses to present a single story as if it is the truth and refuses to speak on behalf of the heroine or deal with her as a victim, but rather takes us on a journey to search for the individuality that is often marginalised in Arab societies. The book searches for a young woman whose family burned all her personal documents, including the draft of her second novel, and was completely absent in the collective archives.   The narration derives its uniqueness from its ability to combine different literary genres such as fictional narration, academic research, investigation, readings, interviews, fiction, and fragments of the autobiography of the author of the novel. The book deals with the differences between the individuality of Enayat, who was born into an aristocratic family, graduated from a German school and wrote her narration during the domination of the speeches of the Nasserism period, and that of Mersal, a middle-class woman who formed her consciousness in the 1990s and achieved some of what Enayat dreamed of achieving but remained haunted by her tragedy.   The book deals with important political, social and cultural issues, as we read the history of psychiatry in modern Egypt through the pills that Enayat swallowed to end her life on 3 January 1963, while her divorce summarises the continuing suffering of women with the Personal Status Law. We also see how the disappearance of a small square from her neighbourhood reveals the relationship between modernity and bureaucracy, and how the geography of Cairo changes, obliterated as the result of changes in political regimes. In the library of the German Archaeological Institute, where Enayat worked, we find an unwritten history of World War II and, in her unpublished second novel, we see unknown stories of German scientists fleeing Nazism to Cairo. We also see how Enayat’s neglected tomb reveals the life story of her great-grandfather, Ahmed Rashid Pasha, and the disasters buried in the genealogy tree.

      • Trusted Partner
        January 2024

        Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute

        Ein Vortrag

        by Theodor W. Adorno, Jan Philipp Reemtsma

        Im Herbst 1962 nahm Theodor W. Adorno an einer Tagung des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit teil, auf der er über die Bekämpfung des Antisemitismus sprach. Dieser Vortrag hat in seiner dichten und äußerst vielschichtigen Analyse nichts an Aktualität eingebüßt. Vor dem Hintergrund der Schuldabwehr und des »sekundären Antisemitismus« der deutschen Nachkriegsgesellschaft begreift Adorno den Antisemitismus als zentrales Bindemittel rechtsradikaler Bewegungen, das die diversen Strömungen eines militanten und exzessiven Nationalismus vereint. Er ist das »Gerücht über die Juden«, das halböffentliche Getuschel, mit dem sich die autoritäre Persönlichkeit zum Opfer stilisiert. Antiintellektualismus und Konformismus sind seine Triebfedern, und mit dem Rassismus teilt er eine identische Struktur. Zugleich warnt Adorno vor einer Idealisierung und Verkitschung der Juden und des Judentums im Kampf gegen den Antisemitismus und plädiert für unverbrüchliche Treue zur Wahrheit im Umgang mit den historischen sowie politischen Realitäten. Ein antiautoritäres Erziehungsprogramm zur Prävention antisemitischer Charakterbildung und hartes Durchgreifen bei antisemitischen Ausbrüchen sind die einander ergänzenden Elemente der Bekämpfung des Antisemitismus damals wie heute. Ein Nachwort von Jan Philipp Reemtsma zeigt die Bedeutung dieser brillanten Analyse für unsere Gegenwart.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2008

        Osiris. Mit den Toten reden

        Szenen für vier Sprecher

        by Jan Assmann, Jan Assmann, Jan Assmann, Jan Assmann

        Die Ägypter gaben ihren Verstorbenen Texte mit ins Grab, um ihnen die jenseitige Existenz zu erleichtern. So entstand das ägyptische Totenbuch. Und sie setzten die Sprache ein als Mittel wiederbelebender Evokation: Mit den Toten reden – das ist die ägyptische Form, den Tod zu verarbeiten. Der weltweit bekannte Ägyptologe und Kulturwissenschaftler Jan Assmann hat Quellen, die in das dritte und zweite vorchristliche Jahrtausend zurückreichen, in eine poetische Sprache übersetzt und zu einer szenischen Handlung zusammengestellt, die sowohl den Osiris-Mythos nacherzählt als auch die zentralen Stationen des ägyptischen Totenrituals von der Mumifizierung des Leichnams über die »Rechtfertigung« im Totengericht bis zur Sarglegung ins Bild setzt. Aber auch in den beigegebenen Abbildungen aus Totenbüchern und Gräbern wird eine vergangene Kultur wieder lebendig und auf bewegende Weise faßbar.

      • Trusted Partner
        August 2005

        Werke in Einzelausgaben

        Schriften zur deutschen Sprache und Literatur

        by Christoph Martin Wieland, Jan Philipp Reemtsma, Hans Radspieler, Johanna Radspieler, Hans Ohm, Hans Ohm

        "Christoph Martin Wieland (1733-1813) hat in seinem langen Leben die deutsche Literaturlandschaft stärker geprägt, als dies heute allgemein im Bewußtsein ist. Mit seiner Shakespeare-übersetzung hat er vor Tieck und A. W. Schlegel diesen größten Dramatiker der Neuzeit im deutschen Sprachraum heimisch gemacht; er hat den Blankvers, wie er durch Lessing und Schiller populär wurde, für die deutsche Bühne etabliert; mit der Alceste hat er die erste deutsche durchkomponierte Oper konzipiert, mit der Geschichte des Agathon, in der Formulierung Lessings der „erste Roman für einen Kopf von klassischem Geschmacke“, den ersten modernen deutschen Roman verfaßt. Doch Wieland ist nicht nur ein großer Neuerer, sondern auch ein exzellenter Beobachter und Kritiker. Mit seiner Zeitschrift Teutscher Merkur hat er das kulturelle Leben seiner Zeit maßgeblich mitgeprägt. Die von Jan Philipp Reemtsma und Hans und Johanna Radspieler veranstaltete Ausgabe von Wielands Schriften zur deutschen Sprache und Literatur macht diesen zu Unrecht wenig bekannten Teil des Wielandschen Œuvre zum erstenmal wieder in beglückender Vollständigkeit zugänglich und gibt so ein einmaliges Panorama jener Epoche von der Aufklärung bis zur Romantik, die man mit Fug und Recht als „Wielandzeit“ bezeichnen könnte. "

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter