Your Search Results

      • Flanders Literature

        Flanders Literature opens a window on the dynamic and diverse literary landscape in the northern part of Belgium. It puts translators from Dutch in the spotlight and highlights the works of Flemish authors and illustrators abroad. Flanders Literature supports the publication of translations and literary tours abroad by means of grants, that can be applied for by foreign publishers and festival organisers.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner

        Hanser Literaturverlage

        Der Name Carl Hanser steht für ein Verlagshaus mit einer Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Bogen spannt sich von Kinder- und Jugendliteratur bis zur Gegenwartsliteratur und Sachbüchern aus aller Welt.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        May 1997

        Holocaust und Literatur

        by Sem Dresden, Andreas Ecke, Gregor Seferens

        "Der Autor zeigt in seinem Essay mögliche Zusammenhänge zwischen dem Dargestellten und sprachlichen oder formalen Merkmalen literarischer Texte über den Holocaust; auffällig oft entdeckt man einen Stil, der bei aller Beherrschtheit und scheinbaren Ruhe von irrsinnigen Empfindungen geprägt zu sein scheint und zerrüttet wirkt wie das Leben unter den Bedingungen des Holocaust. Der niederländische Literaturwissenschaftler Sem Dresden schildert die Bedingungen, unter denen in Ghettos und Lagern geschrieben wurde; er beschreibt die Wirkung dieser Zeugnisse und der späteren Literatur des Holocaust auf Leser, die Gefühle der Schuld und Scham, die auch die Überlebenden kennen, die Fragwürdigkeit des Erfolgs mancher Werke. In drei aufeinanderfolgenden Kapiteln legt Dresden dar, daß das Thema der Verfolgung und Vernichtung es unmöglich macht, herkömmliche Kriterien der Beurteilung von Literatur anzuwenden."

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2020

        The absurdity of bureaucracy

        by Nina Holm Vohnsen, Rod Rhodes

      • Trusted Partner
        April 1974

        Psychoanalyse und Literatur

        Aus dem Französischen von Eckhart Rohloff

        by Jean Starobinski, Alexander Mitscherlich, Eckhart Rohloff

        Alexander Mitscherlich, geboren am 20. September 1908 in München, gehört zu den großen kritischen Gelehrten der Bundesrepublik Deutschland. Von 1960 bis 1976 leitete der Mediziner und Psychoanalytiker das von ihm gegründete Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main. Seine Bücher Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft (1963), Krankheit als Konflikt (1966) und Die Unfähigkeit zu trauern (zusammen mit Margarete Mitscherlich-Nielsen, 1967) lösten tiefgreifende Diskussionen aus. 1969 erhielt Alexander Mitscherlich den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Alexander Mitscherlich starb am 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main. Im Suhrkamp Verlag erschienen seine Gesammelten Schriften.

      • Trusted Partner
        Civil service & public sector
        May 2017

        The absurdity of bureaucracy

        How implementation works

        by Nina Holm Vohnsen. Series edited by Professor Rod Rhodes

        The absurdity of bureaucracy offers a humorous ethnographic account of policy implementation set in contemporary Danish bureaucracy. Taking the reader deep into the hallways of governmental administration and municipal caseworkers' offices, the book sets out to explore what characterizes policy implementation as a mode of human agency. Using the notions of absurdity and sense-making as lenses through which to explore the dynamic relationship between a policy and its effects, the book reclaims 'implementation studies' for the qualitative sciences and emphasizes the existential dilemma that any policymaker and implementer must confront. Following step-by-step the planning and implementation of the randomized controlled trial, Active - Back Sooner, the book sets out to show that 'going wrong' is not a question of implementation failure but is in fact the only way in which implementation may happen.

      • Trusted Partner
        September 1970

        Ein Tibeter in meinem Büro

        49 Maulwürfe

        by Günter Eich

        »Günter Eich liebt den Gegensinn. Mit kontemplativer Kraft entdeckt er die Paradoxien unserer Welt, die Unsicherheit im Gesicherten, das Unterschwellige im Oberflächlichen. Seine Sprache ist spröde. Sie verschweigt das Bekannte und hebt das Absurde hervor. Sie ist immer kurzangebunden, hat aber dabei einen langen Atem. Eichs Komik ist melancholisch. Er brilliert mit Wortwitzen wie ein Shakespearscher Narr, der in Verzerrungen die Wahrheit sagen kann. Er ist unberechenbar wie ein Maulwurf und jagt den Leser durch dunkle Gänge und Schächte in komische Landschaften der Einsicht, die auf der Landkarte der Literatur bislang noch nicht eingetragen waren. Mit Recht sprach der Suhrkamp Verlag von einem Ereignis.« Herbert Heckmann

      • Trusted Partner
        March 1992

        Surfiction: Der Weg der Literatur

        Hamburger Poetik-Lektionen

        by Raymond Federman, Peter Torberg

        Peter Torberg, geboren 1958 in Dortmund, studierte in Münster und Milwaukee (Wisconsin). Seit 1990 arbeitet er hauptberuflich als Übersetzer. 2015 wurde er Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

      • Trusted Partner
        September 1992

        Eine Geschichte der spanischen Literatur

        by Hans Ulrich Gumbrecht

        Hans Ulrich Gumbrecht wurde 1948 in Würzburg geboren. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca (Spanien) und Pavia (Italien). Nach seiner Habilitation 1974 war er von 1975-1982 Professor in Bochum und von 1983-1989 an der Universität in Siegen. Von 1989 bis 2018 hatte er den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University inne. Gegenwärtig ist er ständiger Gastprofessor an der Université de Montréal, am Collège de France sowie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2015 den Kulturpreis der Stadt Würzburg.

      • Trusted Partner
        March 1971

        Wozu Literatur?

        Reden und Essays

        by Robert Minder, Robert Minder

        In einer Kritik über Robert Minders Buch Dichter in der Gesellschaft hieß es: »Madame de Staël hat Deutschland für die Franzosen entdeckt; Robert Minder hingegen entdeckt Deutschland für uns Deutsche.« Die Essays dieses Bandes, drei Reden, ein Text über Döblin und eine weitgespannte Analyse von Lesebüchern, zeigen Verflechtungen und Verschiedenheiten von Literatur. In den Lesebüchern selbst dürftiger Zeiten bestätigt sich Robert Minder (geboren am 23. 8. 1902 im Elsaß, gestorben am 10. 9. 1980 in Cannes) die Durchhaltekraft literarischer Texte. Literatur hat Zukunft; in ihren besten Beispielen repräsentiert sie das Weltgewissen. Freilich, »Literatur wählt sich auch ihre Leute aus«.

      • Trusted Partner
        August 1993

        Schriften

        by Leo Löwenthal, Helmut Dubiel

        Fünf Bände in Kassette: Literatur und Massenkultur; Das bürgerliche Bewußtsein in der Literatur; Falsche Propheten; Judaica, Vorträge, Briefe

      • Trusted Partner
        May 1998

        Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen – Literatur in Nordrhein-Westfalen. Texte aus hundert Jahren in vier Bänden

        Vier Bände in Kassette

        by Joseph Anton Kruse, Norbert Oellers, Hartmut Steinecke

        Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht.

      • Trusted Partner
        April 1987

        Gelebte Literatur

        Frankfurter Vorlesungen

        by Hans Mayer

        Welchen Einfluß haben die zeitgenössischen (oder unzeitgemäßen) Literaturen auf den einzelnen, auf seine Weltsicht und -interpretation? Hans Mayer untersucht und erzählt dies in fünf Vorlesungen, die mit einer Jugend im Expressionismus beginnen, über Leben und Literatur im Exil und zu der Zeit, »als der Krieg zu Ende war«, bis zur Frage nach der Einheit der deutschen Literatur führen.

      • Trusted Partner
        August 1997

        Literatur in den den Rheinlanden und in Westfalen – Literatur in Nordrhein-Westfalen. Texte aus hundert Jahren in vier Bänden

        2: »Auf meinem Herzen liegt es wie ein Alp«. Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen 1919–1945

        by Monika R. Schloz, Volker C. Dörr, Norbert Oellers, Hartmut Steinecke, Joseph Anton Kruse

        Volker C. Dörr, geboren 1966, studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Bonn. Seit 2002 lehrt er als Privatdozent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn. Er ist u. a. Mitherausgeber der beiden Bände Mit Schiller. Briefe, Tagebücher und Gespräche vom 24. Juni 1794 bis zum 9. Mai 1805 innerhalb der Frankfurter Ausgabe von Goethes Werken. Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 1984

        Werke in zeitlicher Folge. Frankfurter Ausgabe in zwölf Bänden

        Fünfter Band: 1887–1888. Der Vater. Vivisektionen (I). Die Hemsöer. Das Plädoyer eines Irren. Die Frauenfrage im Licht der Evolutionstheorie. Das Leben der Schärenleute. Fräulein Julie

        by August Strindberg, Angelika Gundlach, Alken Bruns, Verena Reichel, Hans-Joachim Maass, Angelika Gundlach, Wolfgang Butt

        Der in Band V 1887-1888 repräsentierte Zeitraum – Januar 1887 bis August 1888 – ist durch die Entstehung zweier der bekanntesten Werke Strindbergs, der Dramen »Der Vater« und »Fräulein Julie«, eingegrenzt. Sie umschließen eine literarische Produktion von bemerkenswerter Vielfalt, zunächst erstaunlich angesichts von Strindbergs Standortbeschreibung, er habe »aufgehört, schwedischer Schriftsteller zu sein«, sich »vom Phantasieren zum Denken entwickelt«, sich somit von der Schönen Literatur ab- und der Literatur als Wissenschaft vom Menschen zugewandt.

      • Trusted Partner
        October 2008

        Insel-Almanach auf das Jahr 2009

        China

        by Christian Lux, Hans-Joachim Simm

        Gastland der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2009 ist China. Mit seiner reichen kulturellen und religiösen Tradition und mit seiner literarischen Vielfalt, nicht zuletzt aber auch mit seiner erstarkenden Wirtschaftskraft wird das Land zu einem der mächtigsten Faktoren in der globalisierten Welt. Die chinesische Literatur blickt auf eine 3000jährige Geschichte zurück, und meist war sie nicht nur Reflexion des Lebens und der Gesellschaft, sondern auch ein Politikum. Philosophische Abhandlungen, Geschichtsbücher, Gedichte, später auch Romane und Novellen sind die vorrangigen literarischen Genres, von den Anfängen über die Dynastien der Han, der Tang, der Song, der Ming bis zur Qing-Dynastie und der Moderne des 20. Jahrhunderts, von der Literatur unter der kommunistischen Doktrin über die vorsichtige politische Öffnung 1979, die neuerlichen Restriktionen nach 1989 bis heute. Der Insel-Almanach auf das Jahr 2009 gibt mit exemplarischen Texten einen Überblick über die chinesische Literatur in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu kommen Abbildungen, die einen Eindruck chinesischer Kunst und Kalligraphie vermitteln.

      • Trusted Partner
        May 2011

        Meine polnische Bibliothek

        Literatur aus neun Jahrhunderten

        by Karl Dedecius, Stefanie Peter

        Karl Dedecius, für seine Vermittlung zwischen Polen und Deutschen mit vielen Preisen und Ehrungen bedacht, legt mit "Meine polnische Bibliothek" die Summe seiner lebenslangen Beschäftigung mit der Kultur und Literatur unseres Nachbarlandes vor. Die Anthologie versammelt die wichtigsten und besten Autoren der polnischen Kultur- und Geistesgeschichte vom Mittelalter bis in die 1990er Jahre. Sie gibt einen Einblick in die Geschichte eines Landes, das sich im Mittelalter von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer erstreckte. Im 18. Jahrhundert von der Landkarte getilgt, erstand Polen erst nach dem Ersten Weltkrieg wieder als souveräner Staat. Es folgten Krieg, Holocaust und Emigration, die großen Tragödien des 20. Jahrhunderts, die ihre Spuren in der Literatur hinterließen. "Meine polnische Bibliothek" ist eine Entdeckungsreise in die polnische Literatur, die Karl Dedecius mit den ersten, noch lateinisch schreibenden Chronisten eröffnet und mit ausgewählten Prosaminiaturen und Gedichten von Autoren wie Zbigniew Herbert und Slawomir Mrozek, den Nobelpreisträgern Wislawa Szymborska und Czeslaw Milosz beschließt.

      • Trusted Partner
        September 1982

        Gesammelte Werke in sechzehn Bänden

        Band 13: Der Verführer. Roman

        by Ernst Weiß, Volker Michels, Peter Engel, Peter Engel

        »Der Verführer« schildert die Entwicklung eines jungen Mannes von seinem 12. bis zum 24. Lebensjahr. Im Mittelpunkt steht sein Konflikt zwischen idealer und sinnlicher Liebe. Wie Ernst Weiß selbst hat auch der Ich-Erzähler bereits in früher Kindheit seinen über alles geliebten Vater verloren. Diese Liebe scheint absurd, zumal der Vater, ein Frauenheld, Spekulant und »Verführer« zum rücksichtslos sinnesfrohen Leben, sich kaum um seine Familie kümmert. Dennoch ist die frühe Prägung durch den Vater so stark, daß sie die gesamte Pubertät seines Sohnes bestimmt. Von der Mutter erzogen, dem Vater nicht nachzueifern, verfällt der Sohn erst recht dessen »verbotenem Lebenswandel«. Zu seinen Erlebnissen mit Lily, der letzten Geliebten des Vaters, der Krankenschwester Karla und zahlreichen anderen »Blüten und Schönen«, die er verführt, kontrastiert wie ein Idealbild seine Beziehung zu einem behinderten adligen Mädchen, einer mit der Figur des Vaters gekoppelten, flüchtigen Kindheitsbekanntschaft.

      Subscribe to our

      newsletter