Your Search Results

      • Trusted Partner
        December 2020

        Fröhlich mit Abstand

        Wie wir uns neu in unseren Alltag verliebten

        by Fröhlich, Susanne Kleis, Constanze

      • Trusted Partner
        August 1972

        Soziologie nach Marx

        by Henri Lefèbvre, Beate Rehschuh, Peter Anton Arnim

        Henri Lefebvre gehört zu den eigenwilligsten Interpreten der Marxschen Theorie. Soziologie nach Marx liefert dafür neue Belege. Lefebvre analysiert die für Marx zentralen soziologischen Begriffe, ihren Stellenwert in einer marxistischen Gesellschaftstheorie und ihren Zusammenhang mit dem politischen Handeln. Seine Studie ist eine Einführung in eine Sozialwissenschaft, die den »Abstand zwischen der Vorstellung vom Wirklichen und diesem Wirklichen selbst« zum Inhalt sowohl ihrer Reflexion als auch ihrer praktischen Absicht macht.

      • Trusted Partner
        September 2020

        Die ungleiche Welt

        Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht

        by Branko Milanović, Stephan Gebauer

        Extreme soziale Ungleichheit ist eines der drängendsten Probleme der Gegenwart. Anhand neuer, haushaltsbasierter Daten zu Einkommen und Vermögen untersucht Branko Milanović ihre Ursachen und Folgen differenzierter als alle anderen Forscher vor ihm. Er zeigt, dass zwar der Abstand zwischen armen und reichen Staaten geringer geworden ist, das Gefälle innerhalb einzelner Nationen jedoch dramatisch zugenommen hat. Zudem analysiert er den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Migration und plädiert für ein liberales Einwanderungsrecht. Ein aktuelles, ein engagiertes Buch, das die Art und Weise, wie wir über unsere ungleiche Welt denken, verändert.

      • Trusted Partner
        October 2016

        Die ungleiche Welt

        Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht

        by Stephan Gebauer, Branko Milanović

        Extreme soziale Ungleichheit ist eines der drängendsten Probleme der Gegenwart. Anhand neuer, haushaltsbasierter Daten zu Einkommen und Vermögen untersucht Branko Milanović ihre Ursachen und Folgen differenzierter als alle anderen Forscher vor ihm. Er zeigt, dass zwar der Abstand zwischen armen und reichen Staaten geringer geworden ist, das Gefälle innerhalb einzelner Nationen jedoch dramatisch zugenommen hat. Zudem analysiert er den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Migration und plädiert für ein liberales Einwanderungsrecht. Ein aktuelles, ein engagiertes Buch, das die Art und Weise, wie wir über unsere ungleiche Welt denken, verändert.

      • Trusted Partner
        May 1989

        Texte zum 'Tractatus'

        by Joachim Schulte, Joachim Schulte

        Wittgensteins Frühwerk Logisch-philosophische Abhandlung, das unter dem Titel der englischen Ausgabe Tractatus logico-philosophicus berühmt wurde, gibt den Interpreten immer wieder Rätsel auf. Einigkeit besteht nicht einmal über die Grundbegriffe, etwa über Wittgensteins Auffassung von dem, was er »Gegenstand« nennt. Weitere Unklarheiten und Kontroversen rühren daher, daß wichtige Quellen unberücksichtigt geblieben sind. Ferner ist zu bedenken, daß der historische Abstand zwischen uns und diesem auch heute noch überaus modern wirkenden Autor wächst, und gerade aufgrund dieser Modernität wird Zeitbedingtes, kaum noch Bekanntes allzuleicht übersehen. Die in diesem Band enthaltenen Arbeiten informieren über allzuoft unbeachtet gebliebene Verständnisvoraussetzungen und erörtern die besonders zentralen Themen des Tractatus: Name und Gegenstand, Komplexität und Bezeichnen, Urteil und Denken, logische Konstanten und das Mystische.

      • Trusted Partner
        April 2009

        Monovassiá

        Gedichte. Griechisch und deutsch

        by Jannis Ritsos, Klaus-Peter Wedekind, Klaus-Peter Wedekind

        Monovassiá ist ein Zyklus von 36 Gedichten, geschrieben 1974–1977. Nach dem Ende der Diktatur 1974 bekam Jannis Ritsos, neben Kavafis, Seferis und Elytis der bedeutendste griechische Dichter des 20. Jahrhunderts, die volle Bewegungsfreiheit zurück und stattete seinem Kindheitsort Monovassiá – einem Ort von großer symbolischer Bedeutung in der Geschichte Griechenlands, gelegen auf einer Felseninsel an der Westküste des Peloponnes – mehrere Besuche ab. Mit seinen byzantinischen, venezianischen, osmanischen und nationalgriechischen Denkmälern steht Monovassiá exemplarisch für das nachantike Griechenland – und evoziert Ritsos’ Kindheit, die Geschichte seines Lebens. »Über etwas, das man staunend bewundert, kann man sprechen, wenn man Abstand zu ihm hat. Monovassiá ist, was ich auf dem Leib trage – ja, es ist mein Körper, ich existiere im Innern von Monovassiá.«

      • Trusted Partner
        October 2002

        Microsoft

        Medien – Macht – Monopol

        by Alexander Roesler, Bernd Stiegler, Bernd Stiegler, Alexander Roesler

        95 Prozent aller Computer laufen mit dem Betriebssystem »Windows« aus dem Hause Microsoft. Die neue Version XP ist soeben erschienen und reagiert wiederum auf strategische Entwicklungen der letzten Jahre. Vor dreißig Jahren hätte das niemand gedacht, als der junge Student Bill Gates DOS programmierte, das »Disk Operating System«, und die Lizenz an IBM verkaufte. Heute ist Bill Gates der mit Abstand reichste Mann der Welt – und der von der Computerwelt am meisten angefeindete. In dem Sammelband wird das Phänomen Microsoft von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Neben einem Psychogramm von Bill Gates werden u.a. die Marketing-Strategie untersucht, die technischen Stärken und Schwächen der Programme, der Browserkrieg mit Netscape. Microsoft als Wirtschaftsmacht und Microsoft und das Internet wird ebendso thematisiert wie die sensible Frage des Datenschutzes.

      • Trusted Partner
        December 1989

        Lebenswelt und Zeitbewußtsein

        by Manfred Sommer

        Präsenz und Distanz: von diesem Verhältnis handelt die Phänomenologie, wenn sie sich, behutsam beschreibend, der Lebenswelt und dem Zeitbewußtsein zuwendet. Lebensweltliches Leben ist unmittelbare Anschauung am Anfang des Übergangs zu begrifflichem Denken und symbolischen Repräsentanten, ist ursprüngliche Einheit und beginnendes Auseinander von subjektivem Erlebnis und objektiver Realität. All unsere Erlebnisse aber kommen und gehen in der Zeit des Bewußtseins. Sie ist die Form eines Fließens, in dem uns der Augenblick der Gegenwart erst nachträglich faßbar wird; er erweist sich als der immer schon vergangene Anfang einer Nah-Erinnerung, die beides zugleich ist: Noch-Gegenwart und Schon-Vergangenheit: Präsenz gibt es erst im Abstand von ihr. – Mit dem, was unser bewußtes Leben zuunterst trägt und zuinnerst hält, befassen sich die Beschreibungen und Interpretationen dieses Buches: mit dem lebensweltlichen Grund und der zeitlichen Form.

      • Trusted Partner
        December 1988

        Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution

        by Hans-Peter Ullmann, Helmut Berding, Etienne François, Julia Lehfeldt-Kirchner, Helmut Berding

        Frankreich und Deutschland standen lange Zeit für zwei alternative Modelle sozialen Wandels: die Revolution auf der einen, die Reform auf der anderen Seite. Neuere Forschungen in beiden Ländern legen es nahe, diesen bisher so scharf herausgestellten Gegensatz zu relativieren. Tatsächlich gab es zwischen der Revolution in Frankreich und den Reformen in Deutschland mannigfache Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Mehr noch: Die Revolution selber wies reformerische Züge auf, und ebenso bargen umgekehrt die Reformen revolutionäre Elemente in sich. Es ist deshalb an der Zeit, weniger über die konträren, mehr dagegen über die komplementären Beziehungen zwischen revolutionärem und reformerischem Wandel nachzudenken. Dies geht nur mit Hilfe eines vergleichenden Ansatzes, wie er im vorliegenden Band konsequent durchgeführt wird. Er erlaubt es, den Abstand zwischen Revolution und Reform genauer zu bestimmen sowie nüchterner als bisher, Licht- und Schattenseiten revolutionärer, aber auch Vor- und Nachteile reformerischer Veränderungen zu beurteilen.

      • Trusted Partner
        October 1999

        Die Kunst des Überlebens

        Nachdenken über Hans Blumenberg

        by Hermann Timm, Franz Josef Wetz

        Am 28. März 1996 verstarb einer der herausragenden Denker der Nachkriegszeit: Hans Blumenberg, dessen Lebenswerk in diesem Band gewürdigt und kommentiert wird. Vorrangig befaßt sich Blumenberg mit der Frage, wie sich der verhältnismäßig schwache Mensch gegen die Übermacht der bedrohlichen Wirklichkeit behaupten kann. Es gelingt ihm nur mit Hilfe einer Kultur, die sich nicht unmittelbar auf die Welt einläßt, sondern Abstand zu ihr hält. Die Kunst des Überlebens ist eine Leistung der Distanz, welche durch mythische Erzählungen, religiöse Lehren, metaphysische Systeme – durch umfassende Daseins- und Weltmetaphern ebenso wie durch wissenschaftliche Rationalität und Technik – hergestellt wird. Allerdings tragen gerade die modernen Wissenschaften auch zur Entzauberung der Welt bei. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit Blumenbergs Grundgedanken als auch mit seiner Metaphorologie und deren Bedeutung für die Ästhetik, mit seinem Verhältnis zu kulturgeschichtlichen Interpretationen, seiner Auseinandersetzung mit der Neuzeit und Moderne sowie mit der bisherigen Rezeption seiner Schriften im In- und Ausland.

      • Trusted Partner
        March 2012

        Die schönen Tage von Aranjuez

        Ein Sommerdialog

        by Peter Handke

        Personen: Eine Frau, namenlos, ein Mann, namenlos: das Paar schlechthin. Sie treffen sich, um über die Liebe zu reden, die erste Liebe, darüber, was Mann und Frau fühlen, wenn sie miteinander sind. Sie reden darüber, wie man über die Liebe redet. Und wer über die Liebe redet, der redet unweigerlich von der Natur, von der Geschichte – von dem, was dem Leben Sinn verleiht. 'Und wieder ein Sommer. Und wieder ein schöner Sommertag. Und wieder eine Frau und ein Mann an einem Tisch im Freien, unter dem Himmel. Ein Garten. Eine Terrasse. Unsichtbare, nur hörbare Bäume, mehr Ahnung als Gegenwart, in einem sachten Sommerwind, welcher, von Zeit zu Zeit, die Szenerie rhythmisiert. Der Tisch ist ein Gartentisch, ziemlich groß, und Mann und Frau sitzen sich da im Abstand gegenüber. Die beiden sind unauffällig sommerlich gekleidet, die Frau eher hell, der Mann eher dunkel, zeitlos der eine wie die andere.'

      • Trusted Partner
        July 2020

        Kudos

        Roman | Eine weibliche Odyssee im 21. Jahrhundert

        by Rachel Cusk, Eva Bonné

        Was verbergen wir, indem wir uns zeigen? Und warum wissen wir am wenigsten über das, was uns am meisten bewegt? Rachel Cusk ist die spannendste Schriftstellerin unserer Zeit und Kudos der Abschluss ihres Meisterwerks, ein lebenskluger, beziehungsreicher Roman, erzählt mit schlichter Eleganz und abgründigem Witz. Faye ist Schriftstellerin und unterwegs, ihren neuen Roman vorzustellen. Für sie scheint diese Reise lebensentscheidend. Nicht nur hofft sie, endlich die ihr gebührende öffentliche Anerkennung zu finden, sie sucht vor allem Abstand zu einer privaten Katastrophe. Sie begegnet Kollegen, die sich um Kopf und Kragen reden, sie bestreitet Bühnengespräche, in denen man ihr nicht zuhört, und sie gibt Interviews, ohne wirklich selbst zu Wort zu kommen. Doch je mehr sie sich auf die anderen einlässt, umso deutlicher wird Faye, was jenseits all der Geschichten und Fiktionen liegt, mit denen die Menschen sich fast obsessiv wappnen. Die Konsequenz, die Faye für sich daraus zieht, ist einleuchtend – führt sie aber geradewegs zurück in die Bodenlosigkeit ihrer persönlichen Situation.

      • Trusted Partner
        October 2014

        Electri_City

        Elektronische Musik aus Düsseldorf

        by Rudi Esch, Wolfgang Flür

        So wie New Orleans für Jazz und Blues gilt das Düsseldorf der 1970er und 80er als Mekka der elektronischen Popmusik. Hier schraubte »Kraftwerk« im legendären Klingklang-Studio an Klassikern wie »Autobahn« oder »Wir sind die Roboter«, hier schuf »Neu!« den Motorik Beat, hier brachte »DAF« den Sequenzern das Schwitzen bei. Und je größer der Abstand, nach Kilometern wie nach Jahren, umso mythischer erscheint der Ort. Rüdiger Esch, selbst Düsseldorfer und als Mitglied von »Die Krupps« Teil der Szene, beleuchtet deren Entwicklung von den Anfängen um 1970 bis zum Ende der analogen Phase um 1986. Und zwar sowohl von innen, als Spur aus exklusiven O-Tönen ihrer Protagonisten wie Wolfgang Flür (»Kraftwerk«), Bodo Staiger (»Rheingold«), Gabi Delgado (»DAF)«, Jürgen Engler (»Die Krupps«), Ralf Dörper (»Propaganda«), wie zugleich von außen, in exklusiven Statements von Giorgio Moroder, Ryuichi Sakamoto, Andy McCluskey (»OMD«), Martyn Ware (»The Human League«), Glenn Gregory (»Heaven 17«) u. v. a. nebst Dokumenten aus der Rezeptionsgeschichte. So wird sowohl die Wirklichkeit des Mythos wie die Wirklichkeit hinter dem Mythos sichtbar, die Weltmetropole des Modernismus genauso wie das Dorf in Düsseldorf.

      • Trusted Partner
        October 2014

        Electri_City

        Elektronische Musik aus Düsseldorf

        by Rudi Esch

        So wie New Orleans für Jazz und Blues gilt das Düsseldorf der 1970er und 80er als Mekka der elektronischen Popmusik. Hier schraubte »Kraftwerk« im legendären Klingklang-Studio an Klassikern wie »Autobahn« oder »Wir sind die Roboter«, hier schuf »Neu!« den Motorik Beat, hier brachte »DAF« den Sequenzern das Schwitzen bei. Und je größer der Abstand, nach Kilometern wie nach Jahren, umso mythischer erscheint der Ort. Rüdiger Esch, selbst Düsseldorfer und als Mitglied von »Die Krupps« Teil der Szene, beleuchtet deren Entwicklung von den Anfängen um 1970 bis zum Ende der analogen Phase um 1986. Und zwar sowohl von innen, als Spur aus exklusiven O-Tönen ihrer Protagonisten wie Wolfgang Flür (»Kraftwerk«), Bodo Staiger (»Rheingold«), Gabi Delgado (»DAF)«, Jürgen Engler (»Die Krupps«), Ralf Dörper (»Propaganda«), wie zugleich von außen, in exklusiven Statements von Giorgio Moroder, Ryuichi Sakamoto, Andy McCluskey (»OMD«), Martyn Ware (»The Human League«), Glenn Gregory (»Heaven 17«) u. v. a. nebst Dokumenten aus der Rezeptionsgeschichte. So wird sowohl die Wirklichkeit des Mythos wie die Wirklichkeit hinter dem Mythos sichtbar, die Weltmetropole des Modernismus genauso wie das Dorf in Düsseldorf.

      • Trusted Partner
        August 2008

        Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945

        by Alexander Kluge, W. G. Sebald

        Alexander Kluges Erzählung Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945 erschien 1977. Genau zwanzig Jahre später wurde sie zu einem der wichtigsten Bezugspunkte jener Diskussion, die den Luftangriff auf deutsche Städte und ihre Zivilbevölkerung aus der Rolle des Anathemas befreite. Völlig vorläuferlos war eine solche literarische Gestaltung des Luftkriegs und seiner Auswirkungen nicht, doch gab erstmals Kluge – nach Hans Erich Nossacks melancholischem Bericht über den Untergang Hamburgs und Gert Ledigs furios-desillusionistischer Vergeltung – eine analytisch-kühle Darstellung des Zerstörungswerks und sondierte inmitten des Infernos jenen Rest an Selbstbehauptung und Rationalität, der noch die Zusammenhänge der Katastrophe als verständlich und künftige Auswege als möglich erscheinen ließ. »Gerade Kluges detaillierte Beschreibung der gesellschaftlichen Organisation des Unglücks beinhaltet die Konjektur, daß ein richtiges Verständnis der von uns in einem fort inszenierten Katastrophen die erste Voraussetzung darstellt für die gesellschaftliche Organisation des Glücks.« (W. G. Sebald) Aus dem zeitlichen Abstand von 30 Jahren beleuchtet Alexander Kluge mit einigen neueren Texten nochmals die Erzählung von 1977. Sebalds Würdigung dieses Textes wird der Neuausgabe beigegeben.

      • Trusted Partner
        March 1993

        Die Küste des Raunens

        Roman

        by Lídia Jorge, Karin Schweder-Schreiner

        Eva Lopo beginnt ihre eigene tastende, forschende Erinnerungsreise in eine Vergangenheit, die traumatisch ist. Damals, vor zwei Jahrzehnten, kam sie als Braut eines jungen Offiziers nach Moçambique. An der Küste dort lebten in einer prekären, halb schon unwirklichen Enklave von alter kolonialer Pracht die portugiesischen Offiziere mit ihren Frauen und Familien. Auf der Dachterrasse des Hotels Stella Maris erreicht sie die grelle Wirklichkeit des Kolonialkrieges und die ganz andere Wirklichkeit der afrikanischen Lebenswelt nur wie durch einen Filter. Es ereignen sich rätselhafte und erschreckende Vorkommnisse. Aber diese aus Europa verpflanzten, ganz dem Militärischen verschriebenen Männer und ihre sie beobachtenden Frauen leben der Wirklichkeit seltsam entrückt und können oder wollen die Feuerzeichen nicht lesen. Eva Lopo erzählt sich selbst die damaligen Ereignisse, das Geflecht der erotischen und der verborgenen Beziehungen, und vor ihrem erinnernden Auge ist alles wie frisch erblickt. Aus dem zeitlichen und räumlichen Abstand sucht sie Klarheit zu gewinnen über das, was geschah und wie es geschehen konnte. In leidenschaftlicher Wahrheitssuche tastet sie Sätze, Gesten, Blicke ab und gerät noch einmal in den Sog der damaligen Ereignisse.

      • Trusted Partner
        March 2003

        Ein Koffer voll Sand

        Roman

        by Franz Hodjak

        Bernd Burger und seine Frau Melitta sind mit ihrer Tochter im Auto unterwegs Richtung Deutschland. Es ist eine Reise des endgültigen Abschieds und der Ankunft im Ungewissen. Die Familie kommt aus Rumänien und will ins Auffanglager Hamm; bis in die Bodenseeregion hat sie es schon geschafft. Dort aber wird alles kompliziert. Die Länder, die in wenigen Kilometern Abstand aneinanderstoßen, irritieren die Reisenden. Sie haben ihre Erfahrungen mit Grenzen und Versuchen, sie zu überschreiten. Hier nun sind plötzlich die Staatsgrenzen nicht recht zu erkennen, man nähert sich ihnen gut vorbereitet und vorsichtig, und plötzlich ist man auf der anderen Seite, ohne es bemerkt zu haben. Was die Lage nicht übersichtlicher macht: Bernd Burger kann nicht Auto fahren und seine Frau weder Landkarten noch Straßenschilder lesen. So wird aus der Reise eine Irrfahrt voller komisch-skurriler Begegnungen mit einer gänzlich neuen Wirklichkeit, wahrgenommen durch den fremden Blick. Gleichzeitig bietet das Unterwegssein Gelegenheit zum Nachdenken darüber, was Heimat nicht war und wohl auch in der Erinnerung kaum werden kann, darüber, was aus dem vergangenen Leben brauchbar ist für die neue Welt, und was an der neuen Welt brauchbar ist für: was man nun einmal ist, und wer.

      • Trusted Partner
        December 1983

        Adorno-Konferenz 1983

        by Jürgen Habermas, Ludwig Friedeburg, Christoph Groffy

        Am 9. Und 10. September 1983 fand in der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main das erste Symposion über das wissenschaftliche Werk Theodor W. Adornos statt. Anlaß war die achtzigste Wiederkehr seines Geburtstages. Die Themen der Konferenz beschränkten sich jedoch nicht auf werkbiographische Erinnerung; vielmehr wurde nach den Fortwirkungen gefragt. Es galt, den aktuellen Einfluß der philosophischen und soziologischen Arbeiten Adornos zu bestimmen. In der Bundesrepublik der siebziger Jahre ist deren Rezeption, anders als im Ausland, durch mannigfaltige politische Vorurteile behindert worden. Daher war die Wirkungsgeschichte vor allem im eigenen Lande zu überprüfen. Die Analysen hatten vier Schwerpunkte: Negative Dialektik, Ästhetische Theorie, Methodologie und Gesellschaftstheorie. Als Referenten wurden, um den notwendigen Abstand zu gewährleisten, keine unmittelbaren Adorno-Schüler geladen. Das Ergebnis bestand in kritischer Fortführung und produktivem Widerspruch. Der Andrang und die Aufmerksamkeit der Zuhörer und darüber hinaus die Resonanz, die die Konferenz fand, waren außerordentlich. In der Bundesrepublik ist eine an der Sache orientierte Auseinandersetzung mit den Gedanken Adornos in Gang gekommen. Um die Diskussion weiterzuführen, werden in diesem Band alle Referate in der Form, in der sie gehalten wurden, veröffentlicht. Die Abfolge der Beiträge folgt dem Programm der Veranstaltung. Es schließt sich eine Bibliographie der Arbeiten Adornos und der wichtigsten deutsch- und englischsprachigen Sekundärliteratur an.

      Subscribe to our

      newsletter