Your Search Results

      • Trusted Partner
        November 2012

        1973

        Ein ganz besonderer Jahrgang

        by Schlüter, Christiane

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Film, TV & radio
        November 2014

        Spanish cinema 1973–2010

        Auteurism, politics, landscape and memory

        by Edited by Maria M. Delgado and Robin Fiddian

        This collection offers a new lens through which to examine Spain's cinema production following the isolation imposed by the Franco regime. The seventeen key films analysed in the volume span a period of thirty-five years that have been crucial in the development of Spain, Spanish democracy and Spanish cinema. They encompass different genres (horror, thriller, melodrama, social realism, documentary), both popular (Los abrazos rotos/Broken Embraces, Vicky Cristina Barcelona) and more select art house fare (En la ciudad de Sylvia/In the City of Sylvia, El espíritu de la colmena/Spirit of the Beehive) and are made in English (as both first and second language), Basque, Castilian, Catalan and French. Offering an expanded understanding of 'national' cinemas, the volume explores key works by Guillermo del Toro and Lucrecia Martel alongside an examination of the ways in which established auteurs (Almodóvar, José Garci, Carlos Saura) and the younger generations of filmmakers (Cesc Gay, Amenábar, Bollaín) have harnessed cinematic language towards a commentary on the nation-state.

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Spanish cinema 1973–2010

        Auteurism, politics, landscape and memory

        by Maria M. Delgado, Robin Fiddian

        This collection offers a new lens through which to examine Spain's cinema production following the isolation imposed by the Franco regime. The seventeen key films analysed in the volume span a period of 35 years that have been crucial in the development of Spain, Spanish democracy and Spanish cinema. They encompass different genres (horror, thriller, melodrama, social realism, documentary), both popular (Los abrazos rotos/Broken Embraces, Vicky Cristina Barcelona) and more select art house fare (En la ciudad de Sylvia/In the City of Sylvia, El espíritu de la colmena/Spirit of the Beehive) and are made in English (as both first and second language), Basque, Castilian, Catalan and French. Offering an expanded understanding of 'national' cinemas, the volume explores key works by Guillermo del Toro and Lucrecia Martel alongside an examination of the ways in which established auteurs (Almodóvar, José Garci, Carlos Saura) and younger generations of filmmakers (Cesc Gay, Amenábar, Bollaín) have harnessed cinematic language towards a commentary on the nation-state. The result is a bold new study of the ways in which film has created new prisms that have determined how Spain is positioned in the global marketplace.

      • Trusted Partner
        January 1996

        Der erste Ölpreisschock 1973/74

        Die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der arabischen Erdölpolitik auf die Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa

        by Hohensee, Jens

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1988

        Konfliktformationen im internationalen System

        by Dieter Senghaas

        Anhang: Konfliktformationen in der gegenwärtigen internationalen Gesellschaft. (1973).

      • Trusted Partner
        October 2004

        Innovationsmanagement in der DDR 1973/79-1989.

        Der sozialistische Manager zwischen ökonomischen Herausforderungen und Systemblockaden.

        by Knortz, Heike

      • Trusted Partner
        April 2013

        Das Katastrophenprinzip

        Die kreative Zerstörung im Weltall

        by Friedrich Griese, Stanisław Lem

        Stanisław Lam, geboren am 13. 9. 1921 in Lwów, lebt heute in Kraków. Er studierte Medizin und war nach dem Staatsexamen als Assistent für Probleme der angewandten Psychologie tätig. Privat beschäftigte er sich mit Problemen der Kybernetik, der Mathematik und übersetzte wissenschaftliche Publikationen. 1985 wurde Lem mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Europöische Literatur ausgezeichnet und 1987 mit dem Literaturpreis der Alfred Jurzykowski Foundation. Wichtige Veröffetnlichungen: Solaris (1972), Die vollkommene Leere (1973), Sterntagebücher (1973), Robotermärchen (1973), Das Hohe Schloß (1974), Summa technologiae (1976), Imaginäre Größe (1976), Der Schnupfen (1977), Phantastik und Futurologie I und II (1977/78), Die Stimme des Herrn (1981), Provokation (1981), Kyberiade (1983). Eine Minute der Menschheit, der erste Band in Stanisław Lems Bibliothek des 21. Jahrhunderts, ist eine Momentaufnahme der Menschheit an der Schwelle zum 21. Jahrhundert; der zweite behandelt die neuen fürchterlichen Waffensysteme, Militärtechnologie und Strategie der Zukunft; und der dritte liefert den allgemeinen philosophischen Hintergrund, die Standortbestimmung des Menschen in der Welt. Neue Forschungsergebnisse aus Astronomie und Astrophysik haben erkennen lassen, welch außerordentlicher Zufall die Entstehung von Planetensystemen ist, auf denen sich Leben ausbilden kann. Ist das Leben aber einmal entstanden, ist es fortwährend von der Auslösung durch kosmische Katastrophen bedroht, durch das Aufflammen von Supernovas, die jenes prekäre Gleichgewicht, in dem allein Leben möglich ist, jederzeit zerstören können. Das Leben, zumal das intelligente Leben, ist ein ständiger Balanceakt zwischen Katastrophen, die im Weltall eher die Norm sind. Die Spiralwirbel der Galaxien drehen sich wie ein Fleischwolf - ein Fleischwolf, der mal Leben gebiert, mal wieder Leben zermalmt. Dieser Vergänglichkeit allen Lebens ist die Menschheit der Zukunft immer schmerzlich bewußt.

      • Trusted Partner
        October 1983

        Das Katastrophenprinzip

        Die kreative Zerstörung im Weltall. Aus Lems Bibliothek des 21. Jahrhunderts

        by Stanisław Lem, Friedrich Griese, Franz Rottensteiner

        Stanisław Lam, geboren am 13. 9. 1921 in Lwów, lebt heute in Kraków. Er studierte Medizin und war nach dem Staatsexamen als Assistent für Probleme der angewandten Psychologie tätig. Privat beschäftigte er sich mit Problemen der Kybernetik, der Mathematik und übersetzte wissenschaftliche Publikationen. 1985 wurde Lem mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Europöische Literatur ausgezeichnet und 1987 mit dem Literaturpreis der Alfred Jurzykowski Foundation. Wichtige Veröffetnlichungen: Solaris (1972), Die vollkommene Leere (1973), Sterntagebücher (1973), Robotermärchen (1973), Das Hohe Schloß (1974), Summa technologiae (1976), Imaginäre Größe (1976), Der Schnupfen (1977), Phantastik und Futurologie I und II (1977/78), Die Stimme des Herrn (1981), Provokation (1981), Kyberiade (1983). Eine Minute der Menschheit, der erste Band in Stanisław Lems Bibliothek des 21. Jahrhunderts, ist eine Momentaufnahme der Menschheit an der Schwelle zum 21. Jahrhundert; der zweite behandelt die neuen fürchterlichen Waffensysteme, Militärtechnologie und Strategie der Zukunft; und der dritte liefert den allgemeinen philosophischen Hintergrund, die Standortbestimmung des Menschen in der Welt. Neue Forschungsergebnisse aus Astronomie und Astrophysik haben erkennen lassen, welch außerordentlicher Zufall die Entstehung von Planetensystemen ist, auf denen sich Leben ausbilden kann. Ist das Leben aber einmal entstanden, ist es fortwährend von der Auslösung durch kosmische Katastrophen bedroht, durch das Aufflammen von Supernovas, die jenes prekäre Gleichgewicht, in dem allein Leben möglich ist, jederzeit zerstören können. Das Leben, zumal das intelligente Leben, ist ein ständiger Balanceakt zwischen Katastrophen, die im Weltall eher die Norm sind. Die Spiralwirbel der Galaxien drehen sich wie ein Fleischwolf - ein Fleischwolf, der mal Leben gebiert, mal wieder Leben zermalmt. Dieser Vergänglichkeit allen Lebens ist die Menschheit der Zukunft immer schmerzlich bewußt.

      • Trusted Partner
        October 2007

        Die Movo-Tapes

        Eine Karriere als anderer. Roman

        by A. F. Th. Heijden, Helga Beuningen

        »Ich kann mich nicht mal richtig vorstellen, denn ich habe meinen Namen verhökert.« Tatsächlich hat der göttliche Apollo bereits Anfang der 1960er, in Geldnöten befindlich, seinen guten Namen an die NASA verkauft – für einen Pappenstiel, so daß der ehemalige Hausherr des Delphi-Orakels künftig vom Horoskopschreiben leben muß. Bei seinen Studien der menschlichen Natur stößt er auf den jungen Niederländer Tibbolt Satink, Jahrgang 1973 und seit seiner Geburt von einem Fußleiden geplagt. Deutet letzteres auf Tibbolt als einen modernen Ödipus? Einen, dem seine leiblichen Eltern fremd sind, einen, der von dem Liebespärchen, das sich 1973 bei Dreharbeiten zu einem Pornofilm kennenlernt, nichts weiß? Tibbolt hat große Pläne; so will er die wüsteste Hooliganschlacht Amsterdams anzetteln, vor allem aber die lästigen Begleiterscheinungen des menschlichen Lebens und Sterbens einem Alter ego mit Namen Movo (niederländisch kurz für »schlimme Füße«) aufhalsen. An den Tapes, auf denen Tibbolt von seinem Vorhaben berichtet, ist nicht nur Apollo sehr interessiert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2018

        A History of the University of Manchester, 1973–90

        by Brian Pullan, Michele Abendstern

        Frank and entertaining account of the University of Manchester's struggle to meet the Government's demands for the rapid expansion of higher education in the 1950s and the 1960s. Looks at the University's ambitious building program: the controversial attempts to reform its constitution and improve its communications amid demands for greater democracy in the workplace, the struggle to retain its old pre-eminence in a competitive world where new 'green field' universities were rivalling older civic institutions. Tells the story, not just from the point of view of administrators and academics, but also from those of students and support staff (such as secretaries, technicians and engineers). Uses, not only official records, but also student newspapers, political pamphlets, and reminisences collected through interviews conducted by an experienced oral historian. The only book on the University of Manchester as a whole.

      • Trusted Partner
        February 1996

        Hundert Freuden

        Gedichte

        by Wisława Szymborska, Karl Dedecius, Karl Dedecius, Jerzy Kwiatkowski, Elisabeth Borchers

        »Hundert Freuden« enthält eine Auswahl aus Wislawa Szymborskas Gesamtwerk von 1945 bis 1986. Ebenfalls im Suhrkamp Verslag sind erschienen: »Salz.« Gedichte (1973), »Deshalb leben wir.« Gedichte (1980) und »Auf Wiedersehen. Bis morgen.« Gedichte (1995)

      • Trusted Partner
        July 1976

        Wettbewerbsrelationen im Außenhandel westlicher Industrieländer 1959 bis 1973.

        Zur empirischen Bestimmung von Wettbewerbs- und Struktureinflüssen im internationalen Handel mit Industrieerzeugnissen unter besonderer Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland.

        by Henkner, Klaus

      • Trusted Partner
        May 1982

        Handlung, Sprache und Vernunft

        Grundbegriffe praktischer Philosophie

        by Rüdiger Bubner

        Geboren 1941 in Lüdenscheid, Studium der Philosophie und klassischen Philologie in Tübingen, Wien, Heidelberg und Oxford. 1973 o. Professor für Philosophie in Frankfurt am Main, 1979 in Tübingen, ab 1996 in Heidelberg. Rüdiger Bubner starb am 9. Februar 2007.

      • Trusted Partner
        September 1993

        Die Liebe zur Mechanik

        Roman

        by Carlo Emilio Gadda, Marianne Schneider

        Wenige Jahre vor seinem Tod stimmte Carlo Emilio Gadda (1893 – 1973) der Veröffentlichung seines ersten in den Jahren 1928 und 1929 sorgfältig erarbeiteten, jedoch unvollendet gebliebenen Romans zu. Es ist eine Geschichte aus dem ersten Weltkrieg, deren drei Schlußkapitel der Autor noch geschrieben, aber nicht mehr in das Romanganze integriert hat.

      • Trusted Partner
        January 1983

        Der Fall Franza

        by Ingeborg Bachmann

        Ingeborg Bachmann, geboren am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, wurde durch einen Auftritt vor der Gruppe 47 als Lyrikerin bekannt. Nach den Gedichtbänden Die gestundete Zeit (1953) und Anrufung des Großen Bären (1956) publizierte sie Hörspiele, Essays und zwei Erzählungsbände. Malina (1971) ist ihr einziger vollendeter Roman. Bachmann starb am 17. Oktober 1973 in Rom.

      Subscribe to our

      newsletter