Your Search Results

      • Richard Griffin (1820) Ltd t/a Tarquin

        Tarquin produces books for recreational mathematics, and for students and teachers in schools. We have a near 50 year history of enriching mathematics as well as papercraft and origami titles. Many of our 240 titles have been translated into all the major languages of the world. But as a small publisher, we understand other small publishers and can tailor rights deals appropriately and economically. We have 12 titles that are new in 2020 and where rights are available.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        January 1983

        Der arme Spielmann

        Mit einem Nachwort von Richard Brinkmann

        by Franz Grillparzer, Richard Brinkmann

        Franz Grillparzer wurde am 15. Januar 1791 in Wien geboren und starb dort am 21. Januar 1872. 1808-11 Studium der Rechts- und Staatswissenschaft in Wien. Ab 1815 Anstellung bei der Hofkammer, dem späteren Finanzministerium. 1818-23 Theaterdichter des Burgtheaters. 1819 Italienreise. 1821 Bekanntschaft mit Katharina Fröhlich. Ab 1823 Konzipist der allgemeinen Hofkammer. 1826 Reise durch Deutschland. Treffen u. a. mit Ludwig Tieck, Rahel Varnhagen, Johann Wolfgang Goethe. 1843 Reise nach Konstantinopel und Athen. Ab 1847 Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaft.

      • Trusted Partner
        June 2006

        Im Auftrage des Königs

        Die gefährlichen Abenteuer des Quentin Durward

        by Walter Scott, Edgar Päßler, Traude Dienel

        Sir Walter Scotts Roman, erschienen 1823, führt uns ins Frankreich des 15. Jahrhunderts an den Hof von König Ludwig XI. Der Held, ein junger schottischer Adliger, verdingt sich als Bogenschütze beim König und gewinnt dessen Vertrauen. Der Regent schickt ihn als Begleiter der Gräfin Isabelle de Croye nach Liège. Nach atemberaubenden Abenteuern führt Quentin Durward seinen Auftrag aus und gewinnt das Herz der Gräfin. Im Auftrage des Königs ist ein echtes Abenteuerbuch, das nicht nur jungen Lesern einen Einblick in die damalige Zeit ermöglicht und das zugleich ein wunderbares Lesevergnügen bietet.

      • Trusted Partner
        January 1998

        Hundert Gedichte

        by Bertolt Brecht, Siegfried Unseld

        »Alle meine Gedichte sind durch die Wirklichkeit angeregt und haben darin Grund und Boden. Von Gedichten aus der Luft gegriffen, halte ich nichts«, schreibt Goethe im September 1823 an Eckermann. Gelegenheit, so will man meinen, macht Poesie. – Brechts lyrisches Werk ist in der deutschen Literaturgeschichte allenfalls mit dem Goethes vergleichbar, und zwar sowohl quantitativ als auch qualitativ. Alle lyrischen Spielarten waren Brecht von Jugend an vertraut, zahlreiche seiner über zweitausendfünfhundert Gedichte von der Hauspostille bis zu den Buckower Elegien sind Meisterwerke von bleibendem Rang.Siegfried Unselds Auswahl der hundert wichtigsten Gedichte ist subjektiv, ist die des Verlegers und Kenners des Brechtschen Werks über viele Jahrzehnte hinweg.

      • Trusted Partner
        June 2002

        Gegen den Zeitgeist

        by Franz Grillparzer, Ekkehart Krippendorff, Ekkehart Krippendorff

        Franz Grillparzer wurde am 15. Januar 1791 in Wien geboren und starb dort am 21. Januar 1872. 1808-11 Studium der Rechts- und Staatswissenschaft in Wien. Ab 1815 Anstellung bei der Hofkammer, dem späteren Finanzministerium. 1818-23 Theaterdichter des Burgtheaters. 1819 Italienreise. 1821 Bekanntschaft mit Katharina Fröhlich. Ab 1823 Konzipist der allgemeinen Hofkammer. 1826 Reise durch Deutschland. Treffen u. a. mit Ludwig Tieck, Rahel Varnhagen, Johann Wolfgang Goethe. 1843 Reise nach Konstantinopel und Athen. Ab 1847 Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaft. Ekkehart Krippendorff, geboren 1934. Von 1978 bis 1999 Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Ekkehart Krippendorff, geboren 1934. Von 1978 bis 1999 Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin.

      • Trusted Partner
        November 2023

        On the Life and Death of Insects

        The world of Jean-Henri Fabre

        by Stephan Krall

        — 200th anniversary of the birth of Jean-Henri Fabre on 21 December 2023 — First all-encompassing biography of the entomologist — Biodiversity as a hot topic Jean-Henri Fabre (1823–1915) was a French teacher, scientist and researcher. At a time when insects were not among the preferred biological objects of study (and if they were, it was only for them to be collected, pinned and identified), Fabre began to conduct behavioural research on insects. This was not appreciated until very late in his life, so Fabre and his family were largely destitute most of the time. Stephan Krall provides a very personal account of this extraordinary and passionate researcher of insects, spiders and scorpions, who managed to publish scientific documents, complete his doctorate and write books on the side. Today he is considered as one of the founding fathers of the behavioural biology of insects.

      • Trusted Partner
        August 2005

        Goethes späte Liebe

        Die Geschichte der Ulrike von Levetzow

        by Dagmar Gersdorff

        Dreimal ist Goethe in Marienbad gewesen. Im Juli 1821 lernte der zweiundsiebzigjährige Dichter die siebzehnjährige Ulrike von Levetzow dort im Haus ihrer Großeltern kennen, traf sie im Jahr darauf wieder und kam zum dritten Mal im Sommer 1823 bereits als ein altvertrauter Freund und ließ dem jungen Mädchen durch Herzog Carl August einen Heiratsantrag übermitteln. Ob sie ihn heiraten wolle, hat Amalie von Levetzow ihre Tochter gefragt. Sie habe Goethe »sehr lieb«, sagte sie, und wenn er allein lebte, würde sie ihn nehmen. Darin lagen weder Abneigung noch Erschrecken oder Furcht vor seinem Alter, sondern einzig Rücksicht auf seine familiäre Situation: Wie sie wußte, wohnten mit ihm im Haus der Sohn, die Schwiegertochter und zwei Enkel, die sie keinesfalls »verdrängen« wollte. Dagmar von Gersdorff erzählt die Geschichte dieser späten Liebe und die weitere Lebensgeschichte der Frau, die im Alter von fünfundneunzig Jahren starb. Zeit ihres Lebens blieb sie unverheiratet und immer mädchenhaft zurückhaltend, unerreichbar oder wie Goethe in der Elegie, dem großen Abschiedsgedicht, von ihr sagte: »unüberwindlich«.

      • Trusted Partner
        September 1996

        Die Menschliche Komödie. Die großen Romane und Erzählungen

        by Honoré Balzac, Eberhard Wesemann, Erika Wesemann

        Honoré de Balzac wurde am 20. Mai 1799 in Tours geboren. 1816 begann er ein Jurastudium an der École de Droit in Paris auf und besuchte daneben Vorlesungen an der Faculté des lettres und am Collège de France, was ihn dazu veranlaßte, neben seinem Jurastudium philosophische Überlegungen niederzuschreiben. Schließlich brach er das Studium ab, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Vater finanzierte ihm die ersten zwei Jahre, die Balzac schreibend in einer Mansarde verbrachte. Das Ergebnis war allerlei Feuilletonistisches und Lyrisches, Fragmente eines Opernlibrettos und einer Tragödie. 1823 verdiente er sein Geld vor allem mit Beiträgen für das Feuilleton littéraire. Den erhofften Durchbruch als Romanautor schaffte er erst 1829 mit dem historischen Roman Le dernier Chouan , ou La Bretagne en 1800. In den folgenden Jahren schrieb Balzac wie besessen. Die Comédie Humaine sollte Balzacs Lebenswerk werden, das er jedoch nicht mehr vollenden konnte. 91 der geplanten 137 Romane und Erzählungen wurden fertiggestellt. Ab 1843 bekam Balzac aufgrund seiner ständigen Überanstrengung und seines exzessiven Kaffeeverbrauchs ernsthafte gesundheitliche Probleme, von denen er sich nicht mehr erholte. Er starb am 18. August 1850 in Paris.

      • Trusted Partner
        May 1989

        Vater Goriot

        Roman

        by Honoré Balzac, Erika Wesemann, Franz Hessel

        Honoré de Balzac wurde am 20. Mai 1799 in Tours geboren. 1816 begann er ein Jurastudium an der École de Droit in Paris auf und besuchte daneben Vorlesungen an der Faculté des lettres und am Collège de France, was ihn dazu veranlaßte, neben seinem Jurastudium philosophische Überlegungen niederzuschreiben. Schließlich brach er das Studium ab, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Vater finanzierte ihm die ersten zwei Jahre, die Balzac schreibend in einer Mansarde verbrachte. Das Ergebnis war allerlei Feuilletonistisches und Lyrisches, Fragmente eines Opernlibrettos und einer Tragödie. 1823 verdiente er sein Geld vor allem mit Beiträgen für das Feuilleton littéraire. Den erhofften Durchbruch als Romanautor schaffte er erst 1829 mit dem historischen Roman Le dernier Chouan , ou La Bretagne en 1800. In den folgenden Jahren schrieb Balzac wie besessen. Die Comédie Humaine sollte Balzacs Lebenswerk werden, das er jedoch nicht mehr vollenden konnte. 91 der geplanten 137 Romane und Erzählungen wurden fertiggestellt. Ab 1843 bekam Balzac aufgrund seiner ständigen Überanstrengung und seines exzessiven Kaffeeverbrauchs ernsthafte gesundheitliche Probleme, von denen er sich nicht mehr erholte. Er starb am 18. August 1850 in Paris.

      • Trusted Partner
        March 1993

        Mein Leben 1809 - 1882

        Herausgegeben von seiner Enkelin Nora Barlow. Mit einem Vorwort von Ernst Mayr. Aus dem Englischen von Christa Krüger

        by Charles Darwin, Nora Barlow, Christa Krüger, Ernst Mayr

        Charles Darwin wurde am 12. Februar 1809 in Shrewsbury geboren. Sein Großvater war der bekannte englische Naturwissenschaftler und Dichter Eramus Darwin (1731-1802), mit dessen geologischen und zoologischen Schriften sich Charles schon zu Jugendzeiten beschäftigte. Er studierte zunächst Medizin in Edinburgh und später Theologie in Cambridge, sein eigentliches Interesse galt jedoch der Biologie. 1831 bot sich ihm die Gelegenheit, an einer wissenschaftlichen Expeditionsreise nach Südamerika teilzunehmen. Die fünf Jahre an Bord der HMS Beagle, insbesondere der Aufenthalt auf den Galapagos-Inseln, lieferten ihm wertvolles Studienmaterial, das er nach seiner Rückkehr theoretisch und wissenschaftlich auszuwerten begann. Mit der Veröffentlichung seines Hauptwerkes „Über den Ursprung der Arten“ wartete er allerdings – aus Angst vor kirchlicher Kritik – bis 1859. Dann brachte der Austausch mit dem Naturforscher Alfred Russel Wallace (1823-1913), der zeitgleich ebenfalls an der Herleitung einer Evolutionstheorie arbeitete, den entscheidenden Anstoß und Darwin ging mit seinen Thesen an die Öffentlichkeit. Das Buch hatte einen überwältigenden Erfolg und machte den Autor auf einen Schlag berühmt. Die renommierte Royal Society und die französische Akademie der Wissenschaften nahmen ihn als Mitglied auf. Darwin veröffentlichte weitere Abhandlungen, in denen er seine Evolutionstheorie aufgriff und weiterentwickelte. Nach seinem Tod, am 19. April 1882, wurde er in der Westminster Abbey, der Grabkirche der englischen Könige, bestattet.   Christa Krüger übersetzte u.a. Werke von Louis Begley, Penelope Fitzgerald und Richard Rorty. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

      • Trusted Partner
        February 1974

        Das Mädchen mit den Goldaugen

        by Honoré de Balzac, Marcus Behmer, Ernst Hardt, Hugo von Hofmannsthal

        Honoré de Balzac wurde am 20. Mai 1799 in Tours geboren. 1816 begann er ein Jurastudium an der École de Droit in Paris auf und besuchte daneben Vorlesungen an der Faculté des lettres und am Collège de France, was ihn dazu veranlaßte, neben seinem Jurastudium philosophische Überlegungen niederzuschreiben. Schließlich brach er das Studium ab, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Vater finanzierte ihm die ersten zwei Jahre, die Balzac schreibend in einer Mansarde verbrachte. Das Ergebnis war allerlei Feuilletonistisches und Lyrisches, Fragmente eines Opernlibrettos und einer Tragödie. 1823 verdiente er sein Geld vor allem mit Beiträgen für das Feuilleton littéraire. Den erhofften Durchbruch als Romanautor schaffte er erst 1829 mit dem historischen Roman Le dernier Chouan, ou La Bretagne en 1800. In den folgenden Jahren schrieb Balzac wie besessen. Die Comédie Humaine sollte Balzacs Lebenswerk werden, das er jedoch nicht mehr vollenden konnte. 91 der geplanten 137 Romane und Erzählungen wurden fertiggestellt. Ab 1843 bekam Balzac aufgrund seiner ständigen Überanstrengung und seines exzessiven Kaffeeverbrauchs ernsthafte gesundheitliche Probleme, von denen er sich nicht mehr erholte. Er starb am 18. August 1850 in Paris. Hugo von Hofmannsthal wurde am 1. Februar 1874 in Wien geboren und starb am 15. Juli 1929 in Rodaun. Bis 1898 Jura- und Romanistikstudium in Wien. Heirat mit Gerty Schlesinger. Ab 1901 zurückgezogenes Leben als freier Schriftsteller in Rodaun bei Wien. Zahlreiche Reisen in die Mittelmeerländer und nach Frankreich. Reserveoffizier in Istrien im Ersten Weltkrieg. 1916 Reisen nach Skandinavien und in die Schweiz. Mitherausgeber der Zeitschrift ›Der Morgen‹ und der ›Österreichischen Bibliothek‹. Freundschaft mit Stefan George und Richard Strauss.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1981

        Nestroy-Brevier

        Worte, Lieder, Szenen. Ausgewählt und mit einem Nachwort herausgegeben von Franz H. Mautner

        by Johann Nestroy, Franz H. Mautner, Franz H. Mautner

        1801 7. Dezember: Johann Nepomuk Nestroy wird als zweites Kind des Hof- und Gerichtsadvokaten Johann Nestroy und seiner Frau Magdalene, geb. Konstantin, in Wien geboren. 1810-1816 Besuch des Akademischen Gymnasiums, dann des Gymnasiums der Schotten. 1814 April: Tod der Mutter. 1817-1820 Studium der Philosophie an der Universität Wien. 1818 Dezember: Nestroy singt die Baßsolopartie in Händels Timotheus im Redoutensaal. In der Folge gibt er meist humoristische Gesangs- und Sprechrollen auf Liebhaberbühnen. 1820 Beginn des Jurastudiums, das er nach zwei Semestern wieder abbricht. 1822 August: Erfolgreiches Debüt als Sarastro in Mozarts Zauberflöte am k. u. k. Hoftheater. Abschluß eines Zweijahresengagements. 1823 September: Heirat mit Wilhelmine von Nespiesni. Engagement am Deutschen Theater in Amsterdam, wo er am 18. Oktober sein Debüt als Kaspar in Webers Freischütz gibt. 1824 April: Geburt des Sohnes Gustav. 1825 Engagement am Nationaltheater in Brünn. 1826 April: Die Polizei annulliert Nestroys Vertrag in Brünn wegen Extemporierens. Mai: Verträge mit den Theatern in Graz und Preßburg, wo er bis 1831 abwechselnd – neben Gastspielen u. a. in Klagenfurt und Wien – tätig ist. 1827 Wilhelmine verläßt Nestroy. 1828 Nestroy lernt in Graz seine Lebensgefährtin, die Sängerin Marie Weiler, kennen. 1831 Vertrag für sich und Marie Weiler am Theater an der Wien, wo er ab 1832 auch als Bühnenautor tätig ist und Rollen in seinen eigenen Stücken gibt. 1833 11 April: Uraufführung der Zauberposse mit Gesang Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt am Theater an der Wien. 9. Oktober: Uraufführung der Zauberposse Robert der Teuxel ebenda. 1834 Abwendung vom Zauberstück; Nestroy schreibt nur noch lokale Possen, Parodien und satirische Volksstücke. 1835 22. April: Uraufführung der Posse mit Gesang Eulenspiegel oder Schabernack über Schabernack am Theater an der Wien. 24. September: Uraufführung der Lokalposse mit Gesang Zu ebener Erde und im ersten Stock ebenda. November: Da Nestroy auf der Bühne den Journalisten Franz Wiest verspottet hat, wird er zu einer fünftägigen Arreststrafe verurteilt, die er im Januar des folgenden Jahres verbüßt. 1836 6. Mai: Uraufführung der Posse mit Gesang Die beiden Nachtwandler oder Das Notwendige und das Überflüssige am Theater an der Wien. 1837 16. November: Uraufführung der Posse Das Haus der Temperamente am Theater an der Wien. 1838 Dezember: Der Direktor des Theaters an der Wien Carl Carl übernimmt zusätzlich die Leitung des Theaters in der Leopoldstadt, wo Nestroy im Januar des folgenden Jahres das erste Mal auftritt. 1840 April: Geburt der Tochter Maria Cäcilia. 16. Dezember: Uraufführung der Posse Der Talisman am Theater an der Wien mit Nestroy als Titus Feuerfuchs. 1841 Juni: Gastspiel in Prag. Juli: Gastspiel in Hamburg. 24. November: Uraufführung der Posse mit Gesang Das Mädl aus der Vorstadt am Theater an der Wien. 1842 10. März: Uraufführung der Posse mit Gesang Einen Jux will er sich machen am Theater an der Wien. August: Gastspiel in Prag und in Brünn. 1844 9. April: Uraufführung der Posse mit Gesang Der Zerrissene am Theater an der Wien. Juli: Gastspiel in Prag. August: Gastspiel in Berlin. 1845 Februar: Scheidung von seiner Frau Wilhelmine. April: Direktor Carl muß die Leitung des Theaters an der Wien niederlegen. September: Gastspiel in München. 1846 Juli und August: Gastspiel in Prag. 1847 Mai-Dezember: Umbau des Theaters in der Leopoldstadt; in dieser Zeit Gastspiele in Brünn, Prag, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und Wiesbaden. 10. Dezember: Wiedereröffnung des Theaters in der Leopoldstadt unter dem Namen Carl-Theater mit Nestroys Einakter Die schlimmen Buben in der Schule. 1848 Nestroy hält sich während der Revolution und der Rückeroberung durch die kaiserlichen Truppen in Wien auf. 1. Juli: Uraufführung der Posse mit Gesang Freiheit in Krähwinkel am Carl-Theater, die die Ereignisse der Märzrevolution zum Hintergrund hat. 1849 13. März: Uraufführung der Travestie mit Gesang Judith und Holofernes am Carl-Theater. 1850-1853 Gastspiele in Ofen, Pest, Lemberg, Linz, Triest, Brünn, Prag und Berlin. 1854 August: Direktor Carl erliegt einem Schlaganfall. November: Nestroy wird Pächter und Direktor des Carl- Theaters. 1856 Juni-Juli: Besuch mit Tochter Maria Cäcilia in Berlin und Hamburg. Dezember: Nestroy überträgt formell die Administration des Carl-Theaters an Marie Weiler. 1858 Nestroy vereinbart mit den Erben Carls die Übergabe des Carl-Theaters für den 1. November. 1860 Oktober: Ende von Nestroy Direktionstätigkeit. Übersiedlung nach Graz. 1862 18. Mai: Nestroy erleidet einen Schlaganfall und stirbt am 25. Mai. 1890 24. Oktober: Nestroys Volksstück Der alte Mann mit der jungen Frau, bereits 1849 entstanden und von der Zensur verboten, wird in einer entstellenden Bearbeitung u. d. T. Der Flüchtling in Wien uraufgeführt.

      • Rugby football
        August 2015

        Firsts, Lasts & Onlys: Rugby

        A Truly Wonderful Collection of Rugby Trivia

        by Paul Donnelley

        Firsts, Lasts & Onlys is a rugby fan's delight, chock-full of astonishing events, time-honoured anecdotes and distinctly unlikely facts. Beginning in 1823 with an event that probably didn't happen, the book charts the history of the sport to the present day. Did you know that Wasps were not included at the formation of the Rugby Football Union because their representative went to the wrong venue and got drunk? Or that the first international was won by Scotland because the umpire, a Dr Almond, adjudged: 'When an umpire is in doubt, I think he is justified in deciding against the side which makes the most noise. They are probably in the wrong'? Do you know which was the first novel to mention rugby? When the last 20-a-side rugby match was played? Or why a fan cut off his testicles to celebrate a win? All this, and so much more.

      • Translation & interpretation

        Translating Slavery Vol. 2

        Ourika and Its Progeny

        by Doris Kadish, (editor) Francis MassardierKenney (editor)

        The second volume of this revised and expanded edition of Translating Slavery Translating Slavery explores the complex interrelationships that exist between translation, gender, and race by focusing on antislavery writing by or about French women in the French revolutionary period. Now in two volumes, Translating Slavery closely examines what happens when translators translate literary works that address issues of gender and race. The volumes explore the theoretical, linguistic, and literary complexities involved when white writers, especially women, took up their pens to denounce the injustices to which blacks were subjected under slavery.Volume 1, Gender and Race in French Abolitionist Writing, 1780–1830, highlights key issues in the theory and practice of translation by providing essays on the factors involved in translating gender and race, as well as works in translation.Volume 2, Ourika and Its Progeny, contains the original translation of Claire de Duras’s Ourika as well as a series of original critical essays by twenty-first-century scholars. First published anonymously in 1823, Ourika signifies an important shift from nineteenth-century notions of race, nationality, and kinship toward the identity politics of today. Editors Kadish and Massardier-Kenney and their contributors review the impact of the novel and abolitionist narrative, poetry, and theater in the context of translation studies.This revised and expanded edition of Translating Slavery will appeal to scholars and students interested in race and gender studies, French literature and history, comparative literature, and translation studies.

      • Biography: historical, political & military

        Thomas Erskine and Trial by Jury

        by John Hostettler (Author)

        Thomas Erskine (1750-1823) was one of the greatest advocates ever to appear in an English court of Law. As King’s Counsel he was involved in many celebrated trials, including the prosecution of John Horne Took for seditious libel and of Queen Caroline for adultery. His other notable achievements include the successful defence of Thomas Paine’s Rights of Man, which cost him the post of Attorney-General to the Prince of Wales. Erskine also served as Member of Parliament for Portsmouth and for just one year as Lord Chancellor. Latterly the First Baron Erskine, this book covers his controversial career and rise to high office. An ideal companion to Sir William Garrow (Waterside Press 2010). Reviews 'This commendable study by John Hostettler deserves a wide readership as the Scots may still reasonably take pride in the achievements of Lord Erskine of Restormel Castle (in the Fowey Valley, Cornwall) and English Lawyers may understandably recall with respect his marked abilities amongst other great Lawyers of the era': SCOLAG 'Almost 200 years after Thomas Erskine's death most barristers and solicitor advocates still aspire to his legendary oratorical and forensic skills. Those who are not familiar with the man would be well advised to read this biography without delay': Law Society Gazette 'This work is of more than historical interest. It shows how the advocate can affect the Law, and by doing so, the constitution': Counsel 'Thomas Erskine was one of the bar's greatest names. Few however know this extraordinary story of the man who traced his way from poverty through the navy all the way to the bar and Parliament to the House of Lords and the Woolsack. John Hostettler's biography explores this astonishing man and his even more astonishing life': Litigation 'With eloquent invective Erskine mesmerized juries': Justice of the Peace Author John Hostettler is one of the 1st’s leading legal biographers. He was a practising solicitor in London for thirty-five years as well as undertaking political and civil liberties cases in Nigeria, Germany and Aden An ideal companion to Sir William Garrow (Waterside Press 2010).

      • Biography: literary
        April 2013

        Jane Austen & Adlestrop

        Her Other Family

        by Victoria Huxley

        The  story of Jane Austen's links with the idyllic village of Adlestrop and Stoneleigh Abbey, the ancestral home of the two branch of the Leigh family, has not yet been fully told.  Jane's mother, Cassandra, was a Leigh, a dynasty that boasted an Elizabethan Lord Mayor, ducal marriage alliances, a peerage granted by Charles I, eccentric Oxford luminaries, as well as the spectre of lunacy and bitter inheritance quarrels.   Jane Austen visited Adlestrop at least three times and kept in constant touch with events there by letter.  It wasi n Gloucestershire that she first heard of Humphry Repton wo was emplyed by the Leighs and saw at first hand how the 18th century craze for improvements totally changed the village.   Jane Austen & Adlestrop opens up a fresh window on the author's life and experience and is also a portrayal of archetypal English village's journey through the last two hundred years.

      • Personal & social issues: body & health (Children's/YA)
        2013

        Micaela's Confession

        by Cecilia Curbelo

        Micaela opens her Twitter and finds herself reading one word that destroys her: traitor. The worst part is that the accusation is from her best friend, Constanza. From that moment, she begins to relive the moments in history that caused her to act the way she did. In that journey of memories and thoughts, of struggles and confessions, very painful secrets will come to light. What will you do in the end? Her destiny depends on what you decide!

      • Agriculture & farming
        January 2022

        Plant Breeding

        Fundamentals and Applications

        by A.K. Sharma

        Plant breeders employ a variety of techniques to improve the genetic composition of the crop and a successful strategy is dependent on the physical, physiological and hereditary characteristics of the plant.

      Subscribe to our

      newsletter