Your Search Results

      • Éditions Fonfon

        Fonfon holds its talented authors and illustrators in high regard and embraces a vision of sustainability, releasing only a limited number of new publications each year to ensure a focus on carefully curated and beautifully crafted stories that will keep appealing to children’s imaginations for years to come.

        View Rights Portal
      • Fondo de Cultura Económica

        With 86 years publishing books covering a broad range of subject areas, Fondo de Cultura Económica is one of the leading publishing houses in Latin America. Over the course of the last twenty-nine years, the ten series of books for children and young adults published by our Children’s book division have included titles of the highest literary and visual quality, aimed at a critical and demanding readership. Our most innovative books have received important awards such as the New Horizons Award, and some of our titles have been listed in the White Ravens Catalogue and in the AIGA (American Institute of Graphic Arts) 50 Books/50 Covers. Several of our books for children and young adults have been translated into Chinese, Dutch, English, French, Galician, Czech, Slovenian, German, Hindi, Italian, Korean, Swedish, Romanian, Norwegian, Portuguese, Japanese, Arabic, Greek and Turkish.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner

        La chant des blessures (The song of the wounds)

        by Sybille Claude

        In the midst of Operation Baghdad in Port-au-Prince, a man, poet and family man, is murdered with five bullets to the head. A dying, despairing and despondent mother succumbs to the banal disaster and the weight of a thankless, bitter life too heavy to bear. Faced with the disarray of his country, the son decides to set sail in search of artificial paradises under other skies. And it's a debacle. The only one left is little Sarah who, through books and poetry, tries to pick up the pieces of her life.

      • Trusted Partner

        Poème pour une petite fille à l’autre bout du monde (Poem for a little girl on the other side of the world)

        by Dieulermesson Petit Frère

        A statement on otherness, a song of love and sincerity, Poème pour une petite fille à l’autre bout du monde is an invitation into the intimate sphere of the poet. It is the figuration of the paternal real brought to its highest point. A father and a little girl meet somewhere, at the other end of a street or a railway station, to talk about friendship, life and their regrets, to take stock of all their failed acts and to give each other reasons to love each other, despite the distance, the disarray and the madness that can arise from absence.

      • Trusted Partner

        Nulle veine n’est fumante quand la joie est borgne (No vein is smoking when joy is one-eyed)

        by Snayder Pierre-Louis

        Nulle veine n'est fumante quand la joie est borgne is a book that one must go to meet as one goes to discover the song of the world. For this impulse of life and dream that emanates from poetic expression. For the need for tenderness that is born on the page. Finally, for the breath of life that words breathe in the face of the daily chaos that erodes hope.

      • Trusted Partner

        Powèm entèdi ak lòt powèm (Forbidden poems and other poems)

        by Guy Régis Jr

        Forbidden poems and other poems are a book designed with a series of words that say without lure all cause people fear to speak daylight. It gathers all the sweet words that make life thrive at night. Every poem in this book is a ochan so life can be plagued even when at night bare the sun at the tip of the dawn. It's a song the poet's hopes bring, a veve he draws for love spread without measure like the hay pid of Christmas.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Bras de fer pour un ballon (Arm wrestling for a ball)

        by Augustin Mansare

        Salif is a good student, but a soccer fan. His father finds that he spends too much time playing in the street with "thugs". In no time the passion turns to obsession. The father gives nothing. From hope to disappointment, from running away to depression, how will this showdown for a ball end?

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Le voyage de papa (Dad's journey)

        by Saliou Bah

        Dad is not there when Bobo wakes up. The child looks for him everywhere. How could Dad leave without telling his little boy?

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Bobo et le cerf volant (Bobo and the flying deer)

        by Saliou Bah

        Bobo would like Mom to buy Grand Bali's beautiful kite right away. But Mom doesn't see it that way. How will Bobo react? This new adventure of Bobo plunges us into the heart of the emotions of a little boy who wants everything right away.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        La forêt sacrée (The sacred forest)

        by Nicolas Condé

        Koné is old enough to return to the sacred forest to bring back a fantastic animal that will accompany him all his life. But the forest is full of dangers and the animals have become rare and hard to find. When Koné finally meets the Chameleon, will he understand the message and be able to carry out his mission?

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Le mouton de Modibo (Modibo's sheep)

        by Abdourahmane Diallo

        Fanta gets up, walks around the house, looks in the kitchen, in the garage and even in the bedrooms. No sheep! She walks around the block. Still no sheep. Distraught and trembling, she returns to announce the disaster to Modibo...

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Alamako, l'enfant aux grands rêves (Alamako, the child with big dreams)

        by Abdoulaye Kéita

        Alamako bustles near the cemetery. The whole village would like to know his secret.Will Alamako be able to follow his dreams to the end?

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Un amour de parapluie (An umbrella love)

        by Adrienne Yabouza

        A bride more beautiful than beautiful under her beautiful umbrella. And here is Djénabou dreaming, dreaming of the day when, in turn, she will have a beautiful red shirt over her indigo loincloth!

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Les chimpanzés de Bossou (The chimpanzees of Bossou)

        by Moussa Kourouma

        The chimpanzee is a very intelligent animal that knows how to use tools: stones to crush palm kernels, sticks to pick fruit, leaves to drink water, stems to search termite mounds or catch grasshoppers. When he falls ill he knows how to use certain plants to heal himself.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        L'orage (The storm)

        by Kidi Bebey

        Kidi Bebey offers toddlers a poetic explanation of the storm to ward off their fear.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        La fille de l'eau (The water girl)

        by Yves Pinguilly, Sarang Seck

        West African mythical tale. Yves Pinguilly and Saran Seick introduce you to the world of love and beauty of the African woman.

      • Trusted Partner
        June 2023

        Passacaglia

        by Robert Pinget, Gerda Scheffel

        Ausgetreckt auf dem Misthaufen: ein Leichnam. Ist es ein Mann oder ein Junge? Oder nur eine umgestürzte Vogelscheuche? Ein Kind soll den Toten zwischen den Ulmen entdeckt haben, der Nachbar sucht nach ihm im Dunkeln. Nie ist die Sicht frei, klar. Der Geist des alles niederschreibenden Meisters ist fast immer in den Nebel des Rauschs gehüllt. Während jener sein Leben zu Papier bringen will, ist es dieser Tod, der immer wieder auf seinen Seiten auftaucht. Und vielleicht ist es auch der eigene Tod, den der Meister auf dem Misthaufen imaginiert. Verstohlen huschen Bauer, Köchin, Doktor, Ziegenhirtin durch die ländliche Tristesse – und ansonsten »Stille. Grau. Keine Bewegung.« Diese ersten Worte geben das unüberwindbare Grundthema vor. Vom spanischen pasar una calle, über eine Straße gehen, herrührend, ist die Passacaglia eigentlich eine Art Gassenhauer, ein Volkstanz; in der Musik versteht sich darunter ein Stück, das mit Variationen über einem wiederkehrenden Bassthema spielt. In Robert Pingets Text-Passacaglia erheben sich über düsterer Grundierung Versatzstücke eines Kriminalromans. Durch Anknüpfung, Wiederholung, Variation wird für die Dauer der rätselhaften Geschichte um einen Toten die ablaufende Zeit und der Tod außer Kraft gesetzt. Denn eine Auflösung wird im Spannungsfeld zwischen Detektivgeschichte und verschmelzenden, sich immer mit neuen Verzierungen aufbäumenden Erinnerungen unmöglich. Robert Pinget verband eine Freundschaft mit Samuel Beckett, eine Verbindung, die auch in den Werken aufscheint. Beckett empfahl Pinget seinem Verlag Éditions de Minuit in Paris, wo dessen gesamtes Werk fortan erschien. Neben Alain Robbe-Grillet, Michel Butor, Claude Simon und Nathalie Sarraute wurde er zu einem wichtigen Vertreter des Nouveau Roman.

      • Trusted Partner
        August 2014

        The Beat Goes On

        Kalendarium toter Musiker für das Jahr 2015

        by Edition Observatör

        Punker und Popper, Rock-Ikonen und Schlagerfuzzis, Metalheads und Gangsta-Rapper, ewige Helden und One-Hit-Wonder: Sie alle finden irgendwann ein Ende, welche bleibenden Spuren sie im Leben hinterlassen haben, steht Tag für Tag in The Beat Goes On.

      • Trusted Partner
        June 1982

        Entwurf einer Theorie der Praxis

        Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft

        by Pierre Bourdieu, Cordula Pialoux

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris.

      • Trusted Partner
        December 1982

        Die feinen Unterschiede

        Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

        by Pierre Bourdieu, Bernd Schwibs

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris. Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.

      Subscribe to our

      newsletter