Your Search Results

      • National Academies Press

        The National Academies Press (NAP)publish the reports of the National Academies of Sciences, Engineering and Medicine. They published more than 200 books a year on a wide range of topics.

        View Rights Portal
      • National Publishing Company BICHIK

        In Yakutia, every winter day is a quest! Putting 10 layers of clothing on, before you go outside, says a lot. Well, that is the tip of the iceberg! The most difficult thing is to wait until a bus arrives when it is -50°C outdoors. Therefore, it is never boring here. Adults and children of the planet would be interested  in such warm books from the Pole of Cold with funny facts about life in Yakutia, traditions, history, amazing people and their incredible adventures  in the coldest place of the World. Every year, we publish more than 300 titles of  various  children’s,  fiction,  study  and guidance, reference books, as well as digital and  multimedia  publications.  Over  the  past 5 years, we won more than 20 international and Russian prizes wherein 14 are for children's book.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        October 1983

        Gutenachtgeschichte

        by Ulrich Plenzdorf, Rolf Köhler

        Ulrich Plenzdorf wurde am 26. Oktober 1934 in Berlin-Kreuzberg geboren. Er starb am 9. August 2007 in Berlin. Seine Eltern wurden wegen ihrer Mitgliedschaft in der KPD während der Zeit des Nationalsozialismus mehrfach inhaftiert. Von 1949 bis 1952 besuchte er die Schulfarm Scharfenberg in Himmelpfort bei Fürstenberg (Havel). 1950 zog die Familie von West- nach Ost-Berlin um, wo Plenzdorf 1954 in Lichtenberg das Abitur bestand. In Leipzig studierte Plenzdorf anschließend Marxismus-Leninismus und Philosophie am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig, verließ die Hochschule aber ohne Abschluss. Ab 1959 besuchte er die Deutsche Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Ab 1963 arbeitete er als Szenarist und Dramaturg im DEFA-Studio Babelsberg. Parallel zu seinem Studium arbeitete Plenzdorf von 1955 bis 1958 als Bühnenarbeiter. 1958-1959 war er Soldat der Nationalen Volksarmee. Bekannt wurde der DDR-Autor auch in der Bundesrepublik Deutschland durch seinen gesellschaftskritischen Roman Die neuen Leiden des jungen W. Ursprünglich als Bühnenstück geschrieben und 1972 in Halle (Saale) uraufgeführt, erschien der Roman ein Jahr später und wurde seitdem in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Plenzdorf machte sich aber vor allem auch als Drehbuchautor zahlreicher Spielfilme (Die Legende von Paul und Paula, Der Trinker, Abgehauen) und Fernsehserien (vierte Staffel von Liebling Kreuzberg) einen Namen. Von 1992 war er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Im Jahr 2004 hatte er eine Gastdozentur am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig inne. Ulrich Plenzdorf war seit 1955 mit Helga Lieske verheiratet und hatte drei Kinder.

      • Trusted Partner
        October 1990

        Filme

        Mit einem Nachwort von Horst Mocker

        by Ulrich Plenzdorf, Horst Mocker

        Ulrich Plenzdorf wurde am 26. Oktober 1934 in Berlin-Kreuzberg geboren. Er starb am 9. August 2007 in Berlin. Seine Eltern wurden wegen ihrer Mitgliedschaft in der KPD während der Zeit des Nationalsozialismus mehrfach inhaftiert. Von 1949 bis 1952 besuchte er die Schulfarm Scharfenberg in Himmelpfort bei Fürstenberg (Havel). 1950 zog die Familie von West- nach Ost-Berlin um, wo Plenzdorf 1954 in Lichtenberg das Abitur bestand. In Leipzig studierte Plenzdorf anschließend Marxismus-Leninismus und Philosophie am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig, verließ die Hochschule aber ohne Abschluss. Ab 1959 besuchte er die Deutsche Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Ab 1963 arbeitete er als Szenarist und Dramaturg im DEFA-Studio Babelsberg. Parallel zu seinem Studium arbeitete Plenzdorf von 1955 bis 1958 als Bühnenarbeiter. 1958-1959 war er Soldat der Nationalen Volksarmee. Bekannt wurde der DDR-Autor auch in der Bundesrepublik Deutschland durch seinen gesellschaftskritischen Roman Die neuen Leiden des jungen W. Ursprünglich als Bühnenstück geschrieben und 1972 in Halle (Saale) uraufgeführt, erschien der Roman ein Jahr später und wurde seitdem in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Plenzdorf machte sich aber vor allem auch als Drehbuchautor zahlreicher Spielfilme (Die Legende von Paul und Paula, Der Trinker, Abgehauen) und Fernsehserien (vierte Staffel von Liebling Kreuzberg) einen Namen. Von 1992 war er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Im Jahr 2004 hatte er eine Gastdozentur am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig inne. Ulrich Plenzdorf war seit 1955 mit Helga Lieske verheiratet und hatte drei Kinder.

      • Trusted Partner
        March 1951

        Die Wirtschaftspolitik der nationalen Verteidigung.

        Bericht des "Council of Economic Advisers" an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.

        by Duncker & Humblot

      • Trusted Partner
        July 2009

        Vom "nationalen" zum "sozialistischen" Selbst

        Zur Erfahrungsgeschichte deutscher Chemiker und Ingenieure im 20. Jahrhundert

        by Wagner-Kyora, Georg

      • Trusted Partner
        June 2002

        Die Entstehung eines nationalen Geldes.

        Integrationsprozesse der deutschen Währungen im 19. Jahrhundert.

        by Otto, Frank

      • Trusted Partner
        March 1981

        Internationale Beamtenstreitigkeiten vor nationalen Gerichten.

        Materialien zum Recht der internationalen Organisationen und zur Immunität. Rechtsgutachten für die Union Syndicale, Section Eurocontrol.

        by Bleckmann, Albert

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1964

        Staat und Wirtschaft im nationalen und übernationalen Recht.

        Vorträge und Diskussionsbeiträge des 32. Staatswissenschaftlichen Fortbildungskursus der Hochschule Speyer 1964.

        by Duncker & Humblot

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1996

        Mythos und Nation

        Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 3. Herausgegeben von Helmut Berding

        by Helmut Berding

        Woher bezieht die nationale Idee ihre Erneuerungskraft und ihr Beharrungsvermögen? Worin liegen die Integrations- und Mobilisierungsfähigkeit nationaler Ideologien begründet? Warum scheint das nationale Prinzip allen anderen Ordnungsprinzipien des sozialen Zusammenlebens überlegen zu sein? Diese aus der gegenwärtigen politischen Situation erwachsende Problemstellung rückt den politischen Mythos ins Blickfeld. Zwischen ihm und der nationalen Idee scheint ein besonders enger Zusammenhang zu bestehen. Der vorliegende Band geht den mythenhaften Konstruktionen und dem Wandel nationaler Ideen nach. Die den Band eröffnenden Beiträge widmen sich zeitlich übergreifenden Zusammenhängen und systematischen Fragen der Mythenkonstruktion. Ihnen folgen Fallstudien, die sich mit konkreten nationalen Mythen im Europa der Neuzeit befassen. Von England, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz wendet sich der Blick über Frankreich und Belgien nach Spanien, Deutschland und Polen. Der letzte Abschnitt über Nation und Mythos im 20. Jahrhundert schlägt einen weiten Bogen von extremen Formen des nationalistischen Denkens in der Weimarer Republik zu den einzelnen Etappen des Neuanfangs in der Bundesrepublik und den Identitätsproblemen im nachkolonialen Afrika.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter