Your Search Results

      • Thienemann - Esslinger Verlag GmbH

        Thienemann is one of the leading children’s books publishers in Germany. We are specialized in fiction from 6-14 and in high quality picture books. Our main authors are: Michael Ende, Otfried Preussler, Oliver Scherz, Daniela Kulot, Daniel Napp and Nele Neuhaus. Our Imprint Gabriel is specialized in religious children’s books. Our imprint Planet Girl focuses on books for girls from six to sixteen. And our imprint Esslinger focuses on commercial picture books and reprints. Our imprint Aladin is our sophisticated picture book imprint.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner

        Thieme Group

        Thieme is an award-winning international medical and science publisher serving health professionals and students for more than 125 years.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 1991

        The annals of St-Bertin

        Ninth-century histories, volume I

        by Janet Nelson

        The Annals of St-Bertin, covering the years 830 to 882, are the main narrative source for the Carolingian world in the ninth century. This richly-annotated translation by a leading British specialist makes these Carolingian histories accessible in English for the first time, encouraging readers to reassess and evaluate a crucially formative period of European history. Produced in the 830s in the imperial palace of Louis the Pious, The Annals of St-Bertin were continued away from the Court, first by Bishop Prudentius of Troyes, then by the great scholar-politician Archbishop Hinemar of Rheims. The authors' distinctive voices and interests give the work a personal tone rarely found in medieval annals. They also contain uniquely detailed information on Carolingian politics, especially the reign of the West Frankish king, Charles the Bald (840-877). No other source offers so much evidence on the Continental activities of the Vikings. Janet L. Nelson offers in this volume both an entrée to a crucial Carolingian source and an introduction to the historical setting of teh Annals and possible ways of reading the evidence. The Annals of St-Bertin will be valuable reading for academics, research students and undergraduates in medieval history, archaeology and medieval languages. It will also fascinate any general reader with an interest in the development of European culture and society. ;

      • Trusted Partner
        Lifestyle, Sport & Leisure
        August 2016

        Culture in Manchester

        Institutions and urban change since 1850

        by Janet Wolff, Mike Savage

        This book brings together studies of cultural institutions in Manchester from 1850 to the present day, giving an unprecedented account of the city's cultural evolution. These bring to light the remarkable range of Manchester's contribution to modern cultural life, including the role of art education, popular theatre, religion, pleasure gardens, clubs and societies. The chapters show the resilience and creativity of Manchester's cultural institutions since 1850, challenging any simple narrative of urban decline following the erosion of Lancashire's industrial base, at the same time illustrating the range of activities across the social classes. This book will appeal to everyone interested in the cultural life of the city of Manchester, including cultural historians, sociologists and urban geographers, as well as general readers with interests in the city. It is written by leading international authorities, including Viv Gardner, Stephen Milner, Mike Savage, Bill Williams and Janet Wolff.

      • Trusted Partner
        August 2008

        Der Jahrhundertjongleur Francis Brunn

        Ein Portrait

        by Reinhold Batberger

        Er wirft einen Ball in die Luft, er verdient Millionen. Und Millionen Menschen schauen ihm dabei zu, mehr als fünfzig Jahre lang. Sieben Minuten dauert sein Auftritt, das ist sein Leben. Reinhold Batberger erzählt eine Familiengeschichte, die Geschichte einer Weltkarriere, die Geschichte des Lebens und der Kunst des Jongleurs Francis Brunn (1922 - 2004). Zum ersten Mal jonglieren die Geschwister Franzl und Lotte Brunn aus Aschaffenburg auf der Bühne einer Turnhalle. Bereits zwei Jahre später werden sie in Berlin gefeiert. Nach dem Krieg gehören Las Vegas, Paris, London, wo Francis Brunn 1963 zusammen mit den Beatles vor der englischen Königin auftritt, zu den wichtigsten Stationen des Rastelli-Nachfolgers. Mit Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis jun. steht er auf der Bühne, mit Judy Garland und Marlene Dietrich geht er auf Tournee, Elvis Presley sieht ihn jonglieren und möchte ihn in seiner Show haben. Viel später, in den 1980er Jahren verhelfen die Gründer des Frankfurter »Varieté Theaters Tigerpalast« der vergessenen Jongleurslegende zurück auf die Bühne. Noch mit achtzig begeistert er das Publikum mit seiner Show INCOGNITO. In den letzten Jahren des Artisten treffen sich Francis Brunn und Reinhold Batberger, um über das Jonglieren zu sprechen, das für den Jongleur von seinem Leben nicht zu trennen war. Batbergers Der Jahrhundertjongleur erzählt und dokumentiert ein exemplarisches Künstlerleben des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2013

        The annals of St-Bertin

        Ninth-century histories, volume I

        by Janet L. Nelson

        The Annals of St-Bertin, covering the years 830 to 882, are the main narrative source for the Carolingian world in the ninth century. This richly-annotated translation by a leading British specialist makes these Carolingian histories accessible in English for the first time, encouraging readers to reassess and evaluate a crucially formative period of European history. Produced in the 830s in the imperial palace of Louis the Pious, The Annals of St-Bertin were continued away from the Court, first by Bishop Prudentius of Troyes, then by the great scholar-politician Archbishop Hinemar of Rheims. The authors' distinctive voices and interests give the work a personal tone rarely found in medieval annals. They also contain uniquely detailed information on Carolingian politics, especially the reign of the West Frankish king, Charles the Bald (840-877). No other source offers so much evidence on the Continental activities of the Vikings. Janet L. Nelson offers in this volume both an entrée to a crucial Carolingian source and an introduction to the historical setting of teh Annals and possible ways of reading the evidence. The Annals of St-Bertin will be valuable reading for academics, research students and undergraduates in medieval history, archaeology and medieval languages. It will also fascinate any general reader with an interest in the development of European culture and society.

      • Trusted Partner
        Literary studies: from c 1900 -
        August 2016

        Writing otherwise

        Experiments in cultural criticism

        by Edited by Jackie Stacey, Janet Wolff

        Writing otherwise is a collection of essays by established feminist and cultural critics interested in experimenting with new styles of expression. Leading figures in their field, such as Marianne Hirsch, Lynne Pearce, Griselda Pollock, Carol Smart, Jackie Stacey and Janet Wolff, all risk new ways of writing about themselves and their subjects. Aimed at both general and academic readers interested in how scholarly writing might be more innovative and creative, this collection introduces the personal, the poetic and the experimental into the frame of cultural criticism. This collection of essays is highly interdisciplinary and contributes to debates in sociology, history, anthropology, art history, cultural and media studies and gender studies.

      • Trusted Partner
        September 2008

        Zwei Leben

        Gertrude und Alice

        by Janet Malcolm, Chris Hirte

        Zwei Leben ist ein höchst anregender und aufschlußreicher, ebenso unterhaltender wie eleganter biographischer Essay über Gertrude Stein und Alice B. Toklas. Unbefangen und respektvoll nähert sich Janet Malcolm ihrem Gegenstand. Während sie den bisher Stein-Fremden Lust auf Werk und Leben der legendenumwobenen Autorin und ihrer Gefährtin macht, hat ihr Buch auch den Kennern Neues mitzuteilen. So erfahren wir zum ersten Mal Genaueres über die Jahre des Zweiten Weltkriegs, die Stein und Toklas als Jüdinnen im nazibesetzten Frankreich verbrachten, nachdem sie sich bewußt gegen eine Rückkehr in die Vereinigten Staaten entschieden hatten. Stein sparte ihr Jüdischsein aus, sie verdrängte es, soweit sie nur konnte, und ließ sich von ihrem antisemitischen Freund Bernard Fay, der Zugang zu den höchsten Kreisen des Vichy-Regimes und zu Pétain selbst hatte, protegieren. Oder: Malcolm berichtet von ihren Gesprächen mit Leon Katz, dem einzigen, der Alice Toklas nach Steins Tod wirklich zum Sprechen brachte - auch über sorgsam Verschwiegenes wie eine unglückliche frühe Liebe Steins, die Eingang nicht nur in ihre Notizbücher, sondern auch in Werke wie The Making of Americans, Drei Leben und Q.E.D. (BS 1055) fand, was Alice Toklas noch viele Jahre später zu rasenden Eifersuchtsanfällen provozierte.

      • Trusted Partner
        April 1993

        Das Bacon-Projekt

        Von der Erkenntnis, Nutzung und Schonung der Natur

        by Lothar Schäfer

        "Das »Bacon-Projekt« definiert einen Grundzug der Moderne; während in der Antike die Erkenntnis der Natur als Selbstzweck galt, betrachtet sie die Neuzeit als ein Mittel zur Mehrung des allgemeinen Menschenwohls. Die Naturforschung soll die Entwicklung einer Technik ins Werk setzen und damit dem Menschen Machtmittel zur Verfügung stellen, durch die er sich aus materieller Not und Naturabhängigkeit befreien kann. Francis Bacon (1551-1626) war der Propagandist der neuen Zielbestimmung der Naturforschung. Die in den modernen Industrieländern praktizierte technische Form der Naturnutzung ist infolge der jetzt offenkundig werdenden Schädigungen an der Natur zunehmend unter Kritik geraten. Mit den Befunden der »ökologischen Krise« wird nicht nur auf die Bedrohlichkeit der Technikfolgeschäden hingewiesen, sondern es wird zugleich die neuzeitliche Art der Naturforschung für die absehbare Katastrophe verantwortlich gemacht. Hans Jonas hat deshalb verlangt, daß wir das »Baconsche Ideal« aufgeben und uns dem Gedanken der Bewahrung der Natur verschreiben. Nicht länger sollten Ziele und Zwecke des Menschen die Grundlage unseres Handelns gegenüber der Natur sein; das »Prinzip Verantwortung« gebiete vielmehr, die in der westlichen Zivilisation dominant gewesene »Anthropozentrik« zu verabschieden und die Eigenrechte der Natur in unserem Handeln zu respektieren. Gegen diese pauschale Beschuldigung der Moderne ist die vorliegende Studie gerichtet. Schäfer sieht durch die ökologische Krise nicht die Aufkündigung des Baconschen Ideals geboten - wohl aber eine drastische Revision des »Baconschen Programms«, d.h. der Mittel und Methoden, mit denen das Ideal seither verfolgt wurde."

      • Trusted Partner
        May 2003

        Francis Bacon's New Atlantis

        New Interdisciplinary Essays

        by Jeff Wallace, John Whale

        This volume of eight new essays by leading scholars provides a stimulating dialogue between a range of critical perspectives. Encompassing the fields of cultural history, history of science, literature, and politics, the collection explores The New Atlantis' complex location within Bacon's oeuvre and its negotiations with cultural debates of the past and present. Often regarded as the apotheosis of Bacon's ideas through its depiction of an advanced “scientific” society, it is also read as a seminal work of science fiction.

      • Trusted Partner
        January 1989

        Francis Bacon

        Die Begründung der Moderne

        by Whitney, Charles / Übersetzt von Voges, Hans

      • Trusted Partner
        June 1993

        Essays

        In der überarbeiteten Fassung der Übertragung von Paul Melchers. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Helmut Winter

        by Francis Bacon, Helmut Winter, Paul Melchers, Helmut Winter, Helmut Winter

        Die erste Ausgabe der »Essays« erschien 1597, erweiterte Fassungen 1612 und 1625. Knapp und nüchtern im Stil, geht es darin um Öffentliches (»Von hohen Ämtern, Von Parteien«) wie Privates (»Von Anhängern und Freunden, Vom Gespräch«), aber auch um allgemein Menschliches (»Von der Wahrheit, Von der Menschennatur«). Bacon verstand die »Essays« als eine Art Gebrauchsanleitung für das Überleben des Einzelnen in der Gesellschaft: Der Mensch sollte sich anpassen und verbessern können, getreu der Formel: »Das Benehmen der Menschen sei wie ihre Kleidung, nicht zu eng oder zu knapp, sondern mit Raum zu Bewegung und Übung.« Niemandem ist es gelungen, Ursache und Wirkung menschlicher Handlungen in ihren psychischen und sozialen Verflechtungen so prägnant zu beschreiben wie Francis Bacon, der, angeregt von Montaignes »Essais«, von Galilei und Descartes, in seinem Werk die Fundamente des modernen Denkens gelegt hat.

      • Trusted Partner
        January 1992

        Francis Bacon: Kreuzigung

        Versuch, eine gewalttätige Wirklichkeit neu zu sehen

        by Zimmermann, Jörg

      • Trusted Partner
        February 2008

        Jugend ohne Jugend

        Roman

        by Mircea Eliade, Edith Horowitz-Silbermann, Francis Ford Coppola

        Wer unter einem Baum einen Blitzschlag überlebt, wird hundert Jahre alt, erzählt eine irische Legende. Dominic Matei, siebzigjähriger Altphilologe aus der rumänischen Provinz, wird in der Osternacht 1938 vor dem Bahnhof von Bukarest vom Blitz getroffen, sein verkohlter Körper ins Krankenhaus gebracht. Entgegen allen Erwartungen aber bleibt Matei nicht bloß am Leben, sondern wird zusehends jünger … Mircea Eliades berühmter Roman Jugend ohne Jugend (Der Hundertjährige) ist 2007 von Regisseur Francis Ford Coppola, der das Nachwort zu dieser Ausgabe geschrieben hat, verfilmt worden.

      • Trusted Partner
        History of Art / Art & Design Styles
        July 2015

        Porous boundaries

        Art and essays

        by Edited by David Peters Corbett, Cyril Reade

        This innovative and exciting volume celebrates the career of Janet Wolff: a highly influential voice in the literature of sociology, cultural studies, visual studies and art history, as well as dance and modernism for several decades. Her work has significantly contributed to the way we view issues as diverse as modernism, the flâneur, British and American art in the early twentieth century, and the gendered literature of modernity. The volume contains contributions from a number of Janet Wolff's collaborators and others who are associated with the fields in which she has worked, including Zygmunt Bauman, Walid Raad and Griselda Pollock. The book includes original artworks, memoir and essays inspired by her example and which deal with questions she has discussed. The book will be of interest to academics and postgraduate students in any of these disciplines, as well as those interested by the form of a transatlantic academic career.

      • Trusted Partner
        March 1982

        Das Notizbuch vom Kiefernwald und La Mounine

        by Francis Ponge, Peter Handke

        Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus Peymann. Seitdem hat er mehr als dreißig Erzählungen und Prosawerke verfasst, erinnert sei an: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970), Wunschloses Unglück (1972), Der kurze Brief zum langen Abschied (1972), Die linkshändige Frau (1976), Das Gewicht der Welt (1977), Langsame Heimkehr (1979), Die Lehre der Sainte-Victoire (1980), Der Chinese des Schmerzes (1983), Die Wiederholung (1986), Versuch über die Müdigkeit (1989), Versuch über die Jukebox (1990), Versuch über den geglückten Tag (1991), Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994), Der Bildverlust (2002), Die Morawische Nacht (2008), Der Große Fall (2011), Versuch über den Stillen Ort (2012), Versuch über den Pilznarren (2013). Auf die Publikumsbeschimpfung 1966 folgt 1968, ebenfalls in Frankfurt am Main uraufgeführt, Kaspar. Von hier spannt sich der Bogen weiter über Der Ritt über den Bodensee 1971), Die Unvernünftigen sterben aus (1974), Über die Dörfer (1981), Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land (1990), Die Stunde da wir nichts voneinander wußten (1992), über den Untertagblues (2004) und Bis daß der Tag euch scheidet (2009) über das dramatische Epos Immer noch Sturm (2011) bis zum Sommerdialog Die schönen Tage von Aranjuez (2012) zu Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße (2016). Darüber hinaus hat Peter Handke viele Prosawerke und Stücke von Schriftsteller-Kollegen ins Deutsche übertragen: Aus dem Griechischen Stücke von Aischylos, Sophokles und Euripides, aus dem Französischen Emmanuel Bove (unter anderem Meine Freunde), René Char und Francis Ponge, aus dem Amerikanischen Walker Percy. Sein Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Formenvielfalt, die Themenwechsel, die Verwendung unterschiedlichster Gattungen (auch als Lyriker, Essayist, Drehbuchautor und Regisseur ist Peter Handke aufgetreten) erklärte er selbst 2007 mit den Worten: »Ein Künstler ist nur dann ein exemplarischer Mensch, wenn man an seinen Werken erkennen kann, wie das Leben verläuft. Er muß durch drei, vier, zeitweise qualvolle Verwandlungen gehen.« 2019 wurde Peter Handke mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        April 2000

        Modernism and empire

        Writing and British coloniality, 1890–1940

        by Howard Booth, Nigel Rigby

        This is the first book to explore the relationship between literary modernism and the British Empire. Contributors look at works from the traditional modernist canon as well as extending the range of work addresses - particularly emphasising texts from the Empire. A key issue raised is whether modernism sprang from a crisis in the colonial system, which it sought to extend, or whether the modern movement was a more sophisticated form of cultural imperialism. The chapters in Modernism and empire show the importance of empire to modernism. Patrick Williams theorises modernism and empire; Rod Edmond discusses theories of degeneration in imperial and modernist discourse; Helen Carr examines Imagism and empire; Elleke Boehmer compares Leonard Woolf and Yeats; Janet Montefiore writes on Kipling and Orwell, C.L. Innes explores Yeats, Joyce and their implied audiences; Maire Ni Fhlathuin writes on Patrick Pearse and modernism; John Nash considers newspapers, imperialism and Ulysses; Howard J. Booth addresses D.H. Lawrence and otherness; Nigel Rigby discusses Sylvia Townsend Warner and sexuality in the Pacific; Mark Williams explores Mansfield and Maori culture; Abdulrazak Gurnah looks at Karen Blixen, Elspeth Huxley and settler writing; and Bill Ashcroft and John Salter take an inter-disciplinary approach to Australia and 'Modernism's Empire'. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2018

        Francis Bacon's New Atlantis

        New Interdisciplinary Essays

        by Jeff Wallace, John Whale, Bronwen Price

      Subscribe to our

      newsletter